Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (2)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)161191146X
    Format: 325 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 3658069791 , 9783658069797
    Content: Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-312
    Additional Edition: 9783658069803
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Heckmann, Friedrich Integration von Migranten Wiesbaden : Springer VS, 2015 9783658069803
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Migration ; Soziale Integration ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Deutschland
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    UID:
    (DE-627)818167580
    Format: Online Ressource (2445 KB, 309 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3658069791
    Content: Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen. Dr. Friedrich Heckmann ist Professor (em.)für Soziologie an der Universität Bamberg und Leiter des europäischen forums für migrationsstudien (efms), Institut an der Universität Bamberg.
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Vorwort; Lebensläufe; Einführung; 1Integration und Migration; 1.1 Migration; 1.2 Vielfalt von Migrationsformen und Integration; 1.3 Migration nach Deutschland; 1.3.1 Perioden und Formen der Migration 1880 - 1945; 1.3.2 Perioden und Formen der Migration seit 1945; 1.4 Der Bevölkerungsbestand mit Migrationshintergrund; 2Erklärung und Steuerung von Migration; 2.1 Warum wandern Menschen aus?; 2.1.1 Die Theorie der kumulativen Verursachung; 2.1.2 Globale Wertintegration und neue Mobilität; 2.1.3 Zukünftige Migrationen und die Anforderungen an Integrationspolitik , 2.2 Steuerung von Migration2.2.1 Der Zusammenhang zwischen Zuwanderungssteuerung und Integration; 2.2.2 Methoden der Migrationssteuerung; 3Integration: Konzept und theoretischer Rahmen; 3.1 Integration als Konzept der allgemeinen Soziologie; 3.1.1 Integration als Konzept und theoretischer Rahmen in der Migrationsforschung; 3.2 Integration oder Assimilation?; 3.3 Zur Definition des Integrationskonzepts; 4Historische Erfahrungen mit Integrationsprozessen; 5Strukturelle Integration: Arbeitsmarkt und Wirtschaft; 5.1 Arbeitsmarkt; 5.1.1 Strukturelle Integration von Anfang an , 5.1.2 Strukturelle Integration als Aufgabe5.1.3 Stellungen auf dem Arbeitsmarkt und deren Erklärungen; 5.1.4 Arbeitsmarkt bezogene Integrationspolitik; 5.2 Integration über Selbständigkeit; 5.2.1 Entstehung und Entwicklung von Selbständigkeit; 5.2.2 Zur Bedeutung ethnischer Selbständigkeit für Integration; 5.2.3 Politik und Maßnahmen zur Förderung von Selbständigkeit; 6Strukturelle Integration: Einbürgerung; 6.1 Einbürgerung als Ressourcenzuwachs; 6.2 Einbürgerung: Motive, Entscheidungsprozess und Wirkungen; 6.3 Einbürgerungspolitik; 7Strukturelle Integration: Bildung , 7.1 Die Bildungslage von Migrantenkindern7.2 Zur Erklärung der Bildungslage von Migrantenkindern; 7.2.1 Gesamtgesellschaftliche Einflüsse; 7.2.2 Die Bedeutung der einzelnen Schule; 7.2.3 Segregation von Schulen; 7.2.4 Qualifizierung der Lehrer und Lehrererwartungen; 7.2.5 Frühkindliche Entwicklungsrisiken; 7.2.6 Kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital in Migrantenfamilien; 7.2.7 Diskriminierung von Migrantenkindern?; 7.3 Förderung von Migrantenkindern; 7.3.1 Einfluss struktureller Merkmale des Bildungssystems; 7.3.2 Die Verbesserung der Qualität der einzelnen Schule , 7.3.3 Förderung der individuellen Bildungsentwicklung7.3.4 Förderung über bilinguale Erziehung?; 8Kulturelle Integration; 8.1 Kulturelle Integration als Kompetenzerwerb und Kompetenzanpassung; 8.2 Kulturelle Integration als Werte-, Normen-und Verhaltenswandel; 8.3 Religion und Religiosität; 8.4 Kulturelle Veränderungen der Mehrheitsbevölkerung; 8.5 Politik und Maßnahmen kultureller Integration; 9Soziale Integration; 9.1 Interethnische Freundschaftsbeziehungen; 9.2 Interethnische Eheschließungen; 9.3 Maßnahmen zur Förderung interethnischer Kontakte; 10Identifikative Integration , 10.1 Allgemeine Grundlagen
    Additional Edition: 3658069805
    Additional Edition: 9783658069803
    Additional Edition: Print version Integration von Migranten Einwanderung und neue Nationenbildung
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages