feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1083463251
    Format: 1 online resource (428 pages)
    ISBN: 9783658233631 , 365823363X
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung Ser.
    Note: 4.1.3 Doppelrolle als Lehrkraft und Familienoberhaupt , Intro; Vorwort; Inhalt; 1 Der Projektrahmen; 1.1 Hintergründe der Studie; 1.1.1 Wie kam der Forschungsauftrag zustande?; 1.1.2 Wie war der Forschungsauftrag ausgeschrieben?; 1.1.3 Das Angebot des IPP; 1.1.4 Das Angebot der Uni Rostock; 1.1.5 Die Auftragsvergabe; 1.2 Der Projektverlauf; 1.3 Das Forschungsdesign; 1.3.1 Untersuchungsdesign, methodisches Vorgehen und Datenbasis IPP-Teil; 1.3.2 Zielsetzung und methodische Zugänge der Rostocker Teilstudie; 1.4 Verweisungskontext der Studien des IPP und der Universität Rostock; 2 Forschungsansatz; 2.1 Reflexiv-sozialpsychologischer Forschungsansatz , 2.1.1 Die Forschungslandschaft zum Thema sexualisierte Gewalt und ihren Folgen2.1.2 Methodische Zugänge zu Subjekterfahrungen; 2.1.3 Verknüpfung von individueller und gesellschaftlicher Ebene; 2.1.4 Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Aufarbeitungen; 2.1.5 Problemzonen von Aufarbeitungsprojekten; 2.1.6 Systematische Reflexion der Forschung; 2.2 Reflexion des Forschungsprozesses und erkenntnistheoretische Überlegungen; 2.2.1 Die Rollen der Forscher*innen; 2.2.2 Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene; 2.2.3 Formen der Rekonstruktion; 2.2.4 Überdauernde Psychodynamiken , 3 Schüler*in werden an der Odenwaldschule3.1 Die Erwartungen der Eltern; 3.1.1 Der Ruf der Odenwaldschule; 3.1.2 Die Odenwaldschule als Alternative oder letzte Rettung?; 3.2 Überweisung von Schüler*innen durch die Jugendämter; 3.3 Stipendiat*innen und „Spätberufene" über die Freudenberg-Stiftung; 3.4 Das Erleben der Schüler*innen; 3.4.1 Ersteindrücke; 3.4.2 Die Odenwaldschule als Chance und Erlebnisraum; 3.4.3 Die Odenwaldschule als „Aufbewahrungsort"; 3.5 Das Zusammenleben beider Geschlechter; 3.6 Sozialisation im Internat , 3.7 Als OSO-Schüler*in etwas Besonderes sein: die Bildung einer kollektiven Identität3.8 Aufnahmeverfahren; 3.8.1 Die Organisation des Aufnahmeverfahrens; 3.8.2 Aufnahme ohne Einsatz von Diagnoseverfahren; 3.8.3 Beispiele für individuelle Aufnahmeregelungen aus den Altschüler*innen-Interviews; 3.8.4 Aufnahme durch Gerold Becker; 3.8.5 Aussagen zu den Probetagen; 3.8.6 Kritik an der Aufnahmepraxis der Odenwaldschule; 3.8.7 Kurze Zusammenfassung zum Aufnahmeverfahren; 3.9 Die Heimfamilien der Odenwaldschule; 3.9.1 Einleitung; 3.9.2 Polymorphe Familienformen , 3.9.3 Mitglied einer Familie werden -- Konkurrenz im Familienkarussell3.9.4 Konkurrenz zwischen den Familienoberhäuptern; 3.9.5 Fehlen einer verbindlichen Familienkonzeption und fehlende Kontrolle der Heimfamilienarbeit; 3.9.6 Zusammenfassende Ausführungen zum Familienwechselsystem; 4 Lehrer*innen an der Odenwaldschule; 4.1 Rekrutierung aus dem antifaschistischen Widerstand und der Emigration; 4.1.1 Restbestände der reformpädagogischen Attraktion als fernes Rauschen, aber kaum ein aktueller reformpädagogischer Diskurs; 4.1.2 Die Chance, auch ohne formelle Qualifikationen Anstellung zu finden
    Additional Edition: Print version: Keupp, Heiner. Odenwaldschule Als Leuchtturm der Reformpädagogik und Als Ort Sexualisierter Gewalt : Eine Sozialpsychologische Perspektive. Wiesbaden : Springer, ©2019 9783658233624
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages