Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010540541
    Format: 214 Seiten , Diagramme
    Edition: Erstausgabe, erste Auflage
    ISBN: 3518119648
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1964, NS 964
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-215
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Dienstleistungsgesellschaft ; Schweden ; USA ; Dienstleistungsgesellschaft ; Nachindustrielle Gesellschaft
    Author information: Siebel, Walter 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5777572
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783518755365
    Note: [Cover] -- [Informationen zum Buch und Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Einleitung -- Inhaltsübersicht -- Kapitel 1: Was heißt "Dienstleistungsgesellschaft"? -- Sektorale Gliederung -- Funktionale Gliederung -- Unterscheidungsmerkmale -- Die Drei-Sektoren-Theorie -- Tertiarisierung der Produktion -- Konsumorientierte Dienstleistungen -- Kapitel 2: Theorien zur Dienstleistungsgesellschaft -- 1. Die "Drei-Sektoren-Theorie -- 2. Der Vater der Debatte: Jean Fourastié -- 3. Die Optimisten: Daniel Bell und Gartner/Riessman -- Daniel Bell: Die postindustrielle Gesellschaft -- Gartner/Riessman: Die Macht der Konsumenten -- 4. Die Pessimisten: Baumol und Gershuny -- Baumol: Kostenkrankheit -- Gershuny: Substitution durch Eigenarbeit -- 5. Zusammenfassung -- Kapitel 3: Internationaler Vergleich: Der schwedische, der amerikanische und der westdeutsche Weg -- 1. Ist die Bundesrepublik überindustrialisiert? -- 2. Die Bundesrepublik: Eine rückständige Dienstleistungsgesellschaft -- Die Arbeitslosen -- Die Frauen -- 3. Wege in die Dienstleistungsgesellschaft -- Das schwedische "Modell des integrierten Sozialstaates -- Das US-amerikanische "Modell der integrierten Marktwirtschaft -- Das westdeutsche "Modell des desintegrierten Sozialstaats -- Kapitel 4: Die Gesellschaft des öffentlichen Dienstes: Das Volksheim Schweden -- 1. Konzeption der schwedischen Wohlfahrtsgesellschaft -- 2. Historische Entwicklung -- 3. Volksheim: vertikale und horizontale Umverteilung -- 4. Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt -- Kapitel 5: Die Dienstbotengesellschaft: Das amerikanische Beschäftigungswunder -- 1. Polarisierung der Beschäftigungsstrukturen -- 2. Polarisierung der Einkommensstruktur -- Kapitel 6: Die Zukunft des Stadtsystems - Die räumliche Struktur der Dienstleistungsgesellschaft -- 1. Tertiarisierung und Raumstruktur , 2. Die räumliche Entwicklung in der (alten) Bundesrepublik: Disurbanisierung, Suburbanisierung, Hierarchisierung und Polarisierung -- Disurbanisierung -- Suburbanisierung -- Hierarchisierung -- Ausgleich durch konsumorientierte Dienste -- Polarisierung -- 3. Die Raumwirksamkeit konsumorientierter Dienstleistungen -- Kapitel 7: Quo vadis, Bundesrepublik? -- 1. Zum amerikanischen Modell? -- 2. Zum schwedischen Modell? -- 3. Sind die Modelle übertragbar? -- Kapitel 8: Der "Hunger nach Tertiärem": Quellen von Dienstleistungen -- 1. Die ökonomische Diskussion: Dienstleistungen und Wachstum -- 1.a) Sind Dienstleistungen produktiv? -- 1.b) Eine Lebenszyklustheorie: Organisatorische Rationalisierung Verstofflichung - Technisierung - Substitution -- 2. Die soziologische Diskussion: Welche Qualität hat die Dienstleistungsgesellschaft? -- 2.a.) Der endlose Kampf um die Definition -- 2.b.) Probleme mit der Statistik -- 2.c) Dienstleistungen und sozialer Wandel: Funktionale Erklärungen -- 2.d) Konsumorientierte Dienstleistungen und sozialer Wandel jenseits systemfunktionaler Erklärungen -- 3. Formalisierung von Dienstleistungstätigkeiten -­ Fortsetzung der "Landnahme -- 4. Zusammenfassung: Der Prozeß der Vergesellschaftung -- Kapitel 9: Arbeit, Haushaltsarbeit, Lohnarbeit - Die Integration der Frauen in die Dienstleistungsgesellschaft -- 1. Das Verschwinden der Frauenarbeit in der Industriearbeit -- 2. Die Bedeutung der Haushaltsarbeit und der häuslichen Erwerbsarbeit -- 3. Dienstleistungsgesellschaft: Die Organisation der Haushaltsarbeit als Erwerbsarbeit der Frauen -- Kapitel 10: Die Kultur der Dienstleistungsgesellschaft -- 1. Von der Kapitalismustheorie zur Theorie der Dienstleistungsgesellschaft -- 2. Bietet die Dienstleistungsgesellschaft eine wünschenswerte Zukunft? -- 3. Eine theoretische Chance der Rückständigkeit? , 4. Gibt es auch eine praktische Chance der Rückständigkeit? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Siebel, Walter Dienstleistungsgesellschaften Berlin : Suhrkamp Verlag,c2016 ISBN 9783518119648
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages