feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2)
Type of Medium
Language
  • German  (2)
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1690408758
    Format: XVI, 252 Seiten , 15.5 cm x 23.2 cm
    ISBN: 9783161576454 , 3161576454
    Series Statement: Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 22
    Note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2018/2019
    Additional Edition: ISBN 9783161576461
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kustermann, Alexander, 1988 - Konjunktursteuerung durch "Deficit Spending"? Tübingen : Mohr Siebeck, 2020 ISBN 9783161576461
    Additional Edition: ISBN 3161576454
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Stabilitätsgesetz ; Entstehung ; Keynessche Theorie ; Haushaltsrecht ; Geschichte 1967-1969 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kustermann, Alexander 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220745
    Format: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161576461
    Series Statement: Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte v.22
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung -- II. Haushaltsverfassungsrecht als Untersuchungsgegenstand -- III. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes und Forschungsstand -- IV. Fragestellung -- V. Thesen -- VI. Methodische Überlegungen und Gang der Untersuchung -- B. Haushaltspolitische Restriktion oder kreditfinanziertes Wachstum? Perspektiven der Debatte über die Aufgaben des Haushaltsrechts -- I. Vorbemerkungen -- II. Frühe finanzpolitische Debatten im Bundestag -- III. Entstehung und Systematik des Haushaltsverfassungsrechts des Bonner Grundgesetzes -- 1. Begriff und Gegenstand des Haushaltsverfassungsrechts -- 2. Die Entstehung im Parlamentarischen Rat -- a) Vorbemerkungen -- b) Art. 109 GG -- c) Art. 110 GG -- d) Art. 111-113 GG -- e) Art. 115 GG -- 3. Konjunkturpolitische Wirkungen des Haushalts? -- 4. Zusammenfassung -- IV. "Keynesian Revolution" und "Fiscal Policy" -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die "General Theory of Employment, Interest and Money" -- 3. Keynes und Keynesianismus -- a) Vorbemerkungen -- b) Das "Dritte Reich" und Keynes -- c) "New Deal" und Keynesianismus -- d) "Fiscal Policy" und Employment Act of 1946 -- 4. Zusammenfassung -- C. Die Ära Adenauer - Diskussionen über Reformen des Haushaltsrechts 1949-1963 -- I. Ordnungspolitische Grundfragen - Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft -- II. Abriss der Finanzpolitik des Bundes 1949-1963 -- III. Haushaltsverfassungsrecht und Finanzwissenschaft -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die juristische Perspektive -- 3. Die Perspektive der Finanzwissenschaft -- a) Vorbemerkungen -- b) Der Verein für Socialpolitik als Treffpunkt deutscher Keynesianer -- c) Finanzwissenschaft und Keynesianismus -- d) Frühe Kritik in Deutschland -- 4. Haushaltspolitische Restriktion trotz "neuer Lehren"? -- 5. Zusammenfassung , IV. Wirtschaftspolitische Forderungen der Opposition -- V. Forderungen der Wissenschaftlichen Beiräte beim BMWi und BMF -- VI. Vorläufiger politischer Konsens und anhaltendes Wirtschaftswachstum -- VII. Weiterentwicklung in den Ministerien -- VIII. Zusammenfassung -- D. Die Kanzlerschaft Ludwig Erhards - Der Weg zur Globalsteuerung wider Willen -- I. Planung, Sachverständigenräte und Forderungen nach konjunkturpolitischer Koordination -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Expertenkultur durch Sachverständigenräte -- 3. Fehlende Koordination der Konjunkturpolitik zwischen Regierung und Bundesbank -- 4. Kompetenzstreitigkeiten zwischen BMF und BMWi -- II. Wirtschaftsplanung und Grundgesetz -- III. Das Gutachten der Troeger-Kommission -- 1. Vorgeschichte -- 2. Personelle Besetzung -- 3. Aufgaben und Ziele der Finanzreform -- 4. Vorschläge der Kommission -- 5. Zusammenfassung und weitere Entwicklung -- IV. Die Entwicklung der Gesetzesentwürfe bis zum Regierungswechsel -- 1. Vorarbeiten zur Reform des Haushaltsrechts -- a) Vorbereitungen der CDU -- b) Kritik der SPD -- 2. Gesetzesentwürfe vom 11. Juli 1966 -- a) Vorlage an den Bundesrat und Begründung -- b) Änderungen des Art. 109 GG gegenüber dem Troeger-Entwurf -- c) Struktur des Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität -- d) Einschätzung der Wissenschaftlichen Beiräte beim BMF und BMWi -- e) Kritik der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft -- 3. Kritik der SPD und Änderungsanträge -- 4. Stellungnahme des Bundesrates -- 5. Erste Lesung im Bundestag am 14. September 1966 -- 6. Beratungen des Entwurfs in den Ausschüssen des Bundestages -- a) Vorbemerkungen -- b) Zielkonflikte innerhalb des magischen Polygons -- c) Der Begriff des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts -- d) Staatsvertragliche Regelung oder Grundgesetzänderung? -- e) Parlamentarische Kontrolle , f) Sachverständige in den Ausschüssen -- g) Zusammenfassung der Ausschussarbeiten -- 7. Die weitere Entwicklung bis zum Regierungswechsel -- V. Die Rezession 1966/67 und der Koalitionsbruch durch die FDP -- VI. Zusammenfassung -- E. Der Regierungswechsel zur Großen Koalition -- I. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen der "Koalition auf Zeit" -- II. Wiederaufnahme der Beratungen der Entwürfe in den Ausschüssen -- 1. Der BMWi-Entwurf vom 31. Januar 1967 -- 2. Zielkonflikte innerhalb des magischen Dreiecks -- 3. Quantifizierte Darlegung der Ziele -- 4. Der Begriff des "gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts" -- 5. Parlamentarische Kontrolle -- 6. Konsolidierung der Kredite und die Rolle der Bundesbank -- 7. Zusammenfassung der Ausschussarbeiten und weitere Entwicklung -- III. Verabschiedung in Bundestag und Bundesrat -- IV. Abschluss der Haushaltsreform durch das Zwanzigste Änderungsgesetz zum Grundgesetz -- V. Zusammenfassung -- F. "Aufschwung nach Maß" und "Stagflation" - Das StWG in der Praxis -- G. Überprüfung der Thesen -- I. Unpräzise Deutung der Ursprünge der Haushaltsreform -- II. StWG nur der vorläufige Endpunkt eines "jahrzehntelangen Suchprozesses" -- III. Die Große Koalition als Wegbereiter des Kompromisses in der Krise -- H. Fazit und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kustermann, Alexander Konjunktursteuerung durch "Deficit Spending"? : Eine rechtshistorische Untersuchung zu den ideengeschichtlichen Ursprüngen des Stabilitätsgesetzes und der Haushaltsreform 1967-1969 Tübingen : Mohr Siebeck,c2020 ISBN 9783161576454
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland Stabilitätsgesetz ; Entstehung ; Keynessche Theorie ; Haushaltsrecht ; Geschichte 1967-1969 ; Deutschland Stabilitätsgesetz ; Entstehung ; Recht ; Geschichte 1967-1969 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages