feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1656124211
    Format: Online-Ressource (VIII, 274 S.) , Ill.
    ISBN: 3110371340 , 9783110371345 , 9783110412970
    Series Statement: Materiale Textkulturen 6
    Content: This volume seeks to explore new interpretive approaches to textual sources from past cultures that emphasize their materiality and praxeology. The focus of inquiry is on the relationship between the text and its material carriers and on the influence of material forms on the creation, presence, and reception of what is written.
    Note: Literaturverz. S. 267-268 , Adobe Acrobat Reader / ePub-Reader.
    Additional Edition: ISBN 9783110371307
    Additional Edition: Druckausg. Internationales Kolloquium Textträger/Schriftträger (2010 : Heidelberg) Schriftträger - Textträger Berlin : De Gruyter, 2015 ISBN 3110371308
    Additional Edition: ISBN 9783110371307
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Beschreibstoff ; Geschichte ; Artefakt ; Schrift ; Handlung ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kehnel, Annette 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_812557743
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: VIII, 274 S.) , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 2015
    ISBN: 9783110412970 , 3110371340 , 9783110371345
    Series Statement: Materiale Textkulturen 6
    Content: Main description: Der Band möchte neue interpretative Ansätze im Umgang mit ‚Schriftzeugnissen‘ vergangener Kulturen erproben, die ihre Materialität und Praxeologie in den Vordergrund stellen. Gefragt wird nach dem Verhältnis zwischen Text und seinen materiellen Trägern sowie nach dem Einfluss der Letzteren auf die Entstehung, Präsenz und Rezeption des Geschriebenen.
    Content: Main description: This volume seeks to explore new interpretive approaches to textual sources from past cultures that emphasize their materiality and praxeology. The focus of inquiry is on the relationship between the text and its material carriers and on the influence of material forms on the creation, presence, and reception of what is written.
    Note: Literaturverz. S. 267 - 268 , FrontmatterVorwort , InhaltTextträger - Schriftträger: Ein Kurzportrait (statt Einleitung) , Schrift-Träger , Die Rolle des ‚Textträgers‘ in der Epigraphik , „ … Dann trag das Bleitäfelchen weg ans Grab eines vorzeitig Verstorbenen" , Kleine Schriften mit großer Wirkung , Magic Writ: Textual Amulets Worn on the Body for Protection , Gerollte Schrift , Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Geheimschriften sind , (Un)Zugänglichkeit , Smikros hat’s gemalt , Schrift auf Haut um 1800: Ausdruck fehlender Zivilisation oder eine spezifische materiale juristische Textkultur? , "Use my body like the pages of a book" , Vorstellung der Autorinnen und Autoren. , Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader / ePub-Reader. , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Additional Edition: ISBN 3110371308
    Additional Edition: ISBN 9783110371307
    Additional Edition: ISBN 9783110371307
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Beschreibstoff ; Geschichte ; Artefakt ; Schrift ; Handlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Kehnel, Annette 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB945605861
    Format: 1 online resource (366 pages).
    ISBN: 9783110371345 , 3110371340 , 9783110371307 , 3110371308 , 9783110412970 , 3110412977
    Series Statement: Materiale Textkulturen ; v. 6
    Content: 〈!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23588""〉〈/head〉 〈body〉 This volume seeks to explore new interpretive approaches to textual sources from past cultures that emphasize their materiality and praxeology. The focus of inquiry is on the relationship between the text and its material carriers and on the influence of material forms on the creation, presence, and reception of what is written. 〈/body〉〈/html〉
    Additional Edition: Print version: Kehnel, Annette. Schriftträger - Textträger : Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften. Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 9783110371307
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Conference papers and proceedings.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_178544638X
    Format: 1 online resource (366 pages)
    ISBN: 9783110371345
    Series Statement: Materiale Textkulturen Ser. v.6
    Content: Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.
    Content: Intro -- Materiale Textkulturen -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Textträger - Schriftträger: Ein Kurzportrait (statt Einleitung) -- Literaturverzeichnis -- Sch rift-Träger - Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters -- Literaturverzeichnis -- Die Rolle des ‚Textträgers' in der Epigraphik - Rezeptionspraktische Text-Akteur-Relationen am Beispiel eines rezenten Spolienfundes -- 1 Das Fallbeispiel -- 2 Gegencheck: Epigraphische Analyse vs. Analyse anhand der Leitfragen „Materialer Textkultur" -- 3 Engführung der zentralen Leitfragen zu „rezeptionspraktischen‚Text-Akteur-Relationen'" -- 3.1 Verhältnis Text - materieller Träger: -- 3.1.1 Fallbeispiel Sinsheim: -- 3.1.2 Zum Vergleich: andere Inschriftengattungen und -träger: -- 3.2 … Einfluss des Textträgers auf den Gebrauch des Textes (und dabei explizit in erster Linie nicht auf seinen Inhalt): -- 3.2.1 Für den Fall der Sinsheimer Inschrift … -- 3.2.2 Ein Beispiel einer/s anderen Inschriftengattung/-trägers: -- 3.3 Wie bestimmt die Materialität eines Textes seine Rezeptionund Wahrnehmung: -- 3.3.1 Fallbeispiel Sinsheim: -- 3.3.2 Ein Beispiel einer/s anderen Inschriftengattung/-trägers: -- 3.4 Verändert der Gebrauch eines Textes seinen Träger? - Verändert die Materialität eines Trägers den Text? - Bringen Textträgereigene Textpraktiken hervor? -- 4 Eine Bilanz zum heuristischen Wert von und den Bedingungen für Text-Texträger-Analysen in der antiken Epigraphik -- 5 Postscriptum 2014 - im dritten Jahr der ersten Phase des SFB: eine Theorie im Praxistest -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise: -- Stellenregister -- „… Dann trag das Bleitäfelchen weg ans Grab eines vorzeitig Verstorbenen" - Antike Fluchtafeln als Textträger und Ritualobjekte -- 1 Einleitung: Kurzvorstellung des Gegenstands ‚ Fluchtafel'.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783110371307
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110371307
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages