feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Pfahl, Lisa  (3)
  • Geschichte  (3)
  • Lernbehinderung  (3)
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
  • Pfahl, Lisa  (3)
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036590378
    Format: 274 S. , 225 mm x 135 mm, 372 gr.
    ISBN: 9783837615326 , 3837615324
    Series Statement: Disability Studies 7
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Techniken der Behinderung
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lernbehinderung ; Bildungspolitik ; Geschichte ; Sonderschulpädagogik ; Lernbehinderung ; Bildungsgang ; Berufsaussicht ; Unterprivilegierung ; Bildungsdefizit ; Stigmatisierung ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Pfahl, Lisa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042359260
    Format: 1 Online-Ressource (274 S.)
    ISBN: 9783839415320
    Series Statement: Disability studies 7
    Note: Biographie: Lisa Pfahl (Dr. phil.), Soziologin mit den Schwerpunkten Bildung, Wissen und soziale Ungleichheit, leitet die Forschungsstelle Inklusion am Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen und vertritt dort die Professur »Inklusive Pädagogik« , Beschreibung: Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als »behindert« klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet. Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt? In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte "Techniken der Behinderung" im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken , Review text: "Mit ihrem Buch hat Lisa Pfahl einen wichtigen Beitrag sowohl zum aktuellen Behinderten- wie auch zum Inklusionsdiskurs geleistet." Sandra Wlodarczyk, Erziehungswissenschaftliche Revue, 11 (2012) "'Techniken der Behinderung' [kann] durchaus als Meilenstein der deutschsprachigen Disability Studies bezeichnet werden." Tobias Buchner, Sonderpädagogische Förderung heute, 57 (2012) "Ein empirisch argumentierendes Plädoyer für eine konsequent verstandene 'Inklusion'." Pädagogik, 6 (2012) "Bildungsforscher_innen sei dieses Buch aufgrund der konsequent umgesetzten Methodik empfohlen. [...] Darüber hinaus möchte ich dieses Buch allen Bildungspolitiker_innen empfehlen, mit der Hoffnung, dass diese Lektüre die Bemühungen um inklusive Bildung verstärkt." David Kreitz, www.socialnet.de, 13.03.2012 Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 12 (2011), Dieter Bach bildungsklick.de, 1 (2012), Dr. Brigitte Schumann , Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-1532-6
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lernbehinderung ; Bildungspolitik ; Geschichte ; Sonderschulpädagogik ; Lernbehinderung ; Bildungsgang ; Berufsaussicht ; Unterprivilegierung ; Bildungsdefizit ; Stigmatisierung ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Pfahl, Lisa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045062784
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839415320
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 7
    Content: Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als »behindert« klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet.Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt?In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte »Techniken der Behinderung« im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1532-6
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sonderschulpädagogik ; Lernbehinderung ; Bildungsgang ; Berufsaussicht ; Unterprivilegierung ; Bildungsdefizit ; Stigmatisierung ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Lernbehinderung ; Bildungspolitik ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages