feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1626391092
    Format: XXIV, 894 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3933046491
    Content: Mit seinen fast 1800 Biographien aus der Landeshauptstadt Magdeburg und den vier umliegenden Landkreisen ist das Lexikon ein biographisches Gedächtnis der Region. Neben den Sachzeugnissen der Geschichte erinnern vor allem die Menschen vorausgehender Generationen an unsere Herkunft und unsere Wurzeln. ... Aufgenommen wurden Personen, deren Sterbedatum zwischen den Jahren 1800 und 2001 liegt, so daß das Lexikon von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart reicht und erstmals auch die Zeit des Nationalsozialismus und die DDR-Geschichte erfaßt. Voraussetzung war, daß sie das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche oder kulturelle Leben in der Region oder als hier Gebürtige an anderen Orten maßgeblich beeinflußt haben.
    Content: Informationen über Menschen, die nach Ansicht der Buchautoren Guido Heinrich und Gunter Schandera für die Region Magdeburg geleistet haben, findet der Interessierte im ersten "Magdeburger Biografischen Lexikon des 19. und 20. Jahrhunderts". Eines ist den Personen aus Magdeburg, Börde, Jerichower Land und Ohrekreis gemein, sie haben etwas in ihrer Region bewegt. Dabei ist Interessantes und Wissenswertes, aber auch Unterhaltsames zusammengekommen. Ein Produkt einer Persönlichkeit aus Sachsen-Anhalt ist bereits beim täglichen Frühstück in vieler Munde, die Cornflakes. Der Arzt John H. Kellog, der Erfinder der gleichnamigen Cornflakes, ist eng mit dem kleinen Ort Friedensau bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt verbunden. Als Arzt hatte im Sanatorium Friedensau die Möglichkeit, seine Vorstellungen von gesunder Ernährung zu verwirklichen. Auch der so genannte "fliegende Pater" aus Magdeburg findet im Lexikon Erwähnung. Der katholische Priester Paul Schulte las am 8. Mai 1936 die erste Messe in einem Zeppelin. Der preußische Militärreformer Carl von Clausewitz und die DDR-Autorin Brigitte Reimann sind mit der Stadt Burg verbunden, die Filmschauspielerin Henny Porten wurde in Magdeburg geboren. - Orts-, Personen-, Sachgebietsregister 1.766 Biographien und 845 s/w Abbildungen. Für die Zukunft sind weitere Bände zum Harzgebiet und der Altmark geplant.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magdeburg ; Geschichte 1800-2000 ; Magdeburg ; Geschichte 1800-2000 ; Magdeburg ; Geschichte 1750-2001 ; Biografie ; Enzyklopädie ; Bibliografie
    Author information: Heinrich, Guido 1965-
    Author information: Schandera, Gunter 1940-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages