Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)1698398778
    Format: 1 Online-Ressource (xxii, 575 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Additional Edition: 9783662497135
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662497135
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    (DE-627)878012079
    Format: 1 Online-Ressource (600 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783662497142
    Content: Intro -- Wissenschaftler können die Politik verändernund so die Welt verbessern -- Leben mit dem Meer -- Vorwort -- Prolog -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Boxen -- Teil I Der größte Lebensraum: Das Pelagial -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer" -- Weiterführende Literatur -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- Weiterführende Literatur -- 3 Leben im Pelagial -- Weiterführende Literatur -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik - Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- Weiterführende Literatur -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- Weiterführende Literatur -- 6 Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- Weiterführende Literatur -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- Weiterführende Literatur -- Teil II Plankton und Nekton -- 8 Das Bakterioplankton - Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- Weiterführende Literatur -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- Weiterführende Literatur -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- Weiterführende Literatur -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- Weiterführende Literatur -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- Weiterführende Literatur -- 13 Tintenfische - die Spitzenathleten der Weltmeere -- Weiterführende Literatur -- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- Weiterführende Literatur -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- Weiterführende Literatur -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- Weiterführende Literatur -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- Weiterführende Literatur -- 18 Schweinswale in der Ostsee - Forschung für den Artenschutz -- Weiterführende Literatur -- Teil III Am Boden der Ozeane -- 19 Leben am Meeresboden -- Die unbekannte Seite unserer Erde.
    Additional Edition: 9783662497135
    Additional Edition: Print version Hempel, Gotthilf Faszination Meeresforschung : Ein ökologisches Lesebuch Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,c2016 9783662497135
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-101)1122111835
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Note: Lizenzpflichtig
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Faszination Meeresforschung Berlin : Springer, [2017]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    UID:
    (DE-603)397374917
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 577 Seiten) , 220 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2017
    ISBN: 9783662497142 , 366249714X
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Faszination Meeresforschung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2017 9783662497135
    Additional Edition: 9783662497135
    Additional Edition: 9783662623596
    Language: German
    Subjects: Geography , Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-602)gbv_1655405721
    Format: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Content: In diesem Buch berichten 95 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschung im Ozean und an den Küsten. Sie führen den Leser von den eisbedeckten Polarmeeren über die Nord- und Ostsee bis zu den Seegraswiesen, tropischen Mangroven und Korallenriffen. Die Beiträge veranschaulichen die Vielfalt der Lebensgemeinschaften zwischen Strand und Tiefsee. Das Größenspektrum der Organismen reicht von Walen und Fischen über Planktonkrebse und Muscheln bis zu Kieselalgen und Bakterien. Die globalen – vom Leben im Meer bestimmten – Stoffkreisläufe werden ebenso behandelt wie die molekularbiologischen Anpassungen der Mikroorganismen, und hier sind auch die größten methodischen Fortschritte zu verzeichnen. Zu den spannenden Themen der angewandten Meeresforschung gehören die Überfischung und die nachhaltige Nutzung der Meere, die Gefährdung durch Schad- und Nährstoffeinträge, das Einschleppen fremder Organismen und die Zerstörung von Lebensräumen. Vielfältig und bereits deutlich nachweisbar sind die Einflüsse des globalen Klimawandels auf das Leben im Meer. Forschungsschiffe, Unterwasser-Roboter, Gensonden und Datenbanken, aber auch mathematische Modelle und naturnahe Experimente sind wichtige Werkzeuge der Meeresbiologen. Exkurse über die Geschichte und Struktur der meeresbiologischen Forschung in Deutschland runden die Übersicht ab. In 48 selbständigen Beiträgen fügt sich die Vielfalt moderner, meeresökologischer Forschung zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammen. Das Buch richtet sich an Lehrende und Lernende und an alle, die sich für das Meer und seine Bewohner, für modernes Ressourcenmanagement und marinen Naturschutz interessieren. Durch den vorliegenden Nachdruck im Softcover bleibt das gefragte Buch auch weiterhin verfügbar.
    Additional Edition: ISBN 9783662497135
    Additional Edition: Druckausg. Faszination Meeresforschung Berlin : Springer, 2017 ISBN 3662497131
    Additional Edition: ISBN 9783662497135
    Language: German
    Subjects: Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV043990301
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662497142
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-49713-5
    Language: German
    Subjects: Geography , Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-604)BV043990301
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662497142
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-49713-5
    Language: German
    Subjects: Geography , Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)1655405721
    Format: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Content: In diesem Buch berichten 95 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschung im Ozean und an den Küsten. Sie führen den Leser von den eisbedeckten Polarmeeren über die Nord- und Ostsee bis zu den Seegraswiesen, tropischen Mangroven und Korallenriffen. Die Beiträge veranschaulichen die Vielfalt der Lebensgemeinschaften zwischen Strand und Tiefsee. Das Größenspektrum der Organismen reicht von Walen und Fischen über Planktonkrebse und Muscheln bis zu Kieselalgen und Bakterien. Die globalen – vom Leben im Meer bestimmten – Stoffkreisläufe werden ebenso behandelt wie die molekularbiologischen Anpassungen der Mikroorganismen, und hier sind auch die größten methodischen Fortschritte zu verzeichnen. Zu den spannenden Themen der angewandten Meeresforschung gehören die Überfischung und die nachhaltige Nutzung der Meere, die Gefährdung durch Schad- und Nährstoffeinträge, das Einschleppen fremder Organismen und die Zerstörung von Lebensräumen. Vielfältig und bereits deutlich nachweisbar sind die Einflüsse des globalen Klimawandels auf das Leben im Meer. Forschungsschiffe, Unterwasser-Roboter, Gensonden und Datenbanken, aber auch mathematische Modelle und naturnahe Experimente sind wichtige Werkzeuge der Meeresbiologen. Exkurse über die Geschichte und Struktur der meeresbiologischen Forschung in Deutschland runden die Übersicht ab. In 48 selbständigen Beiträgen fügt sich die Vielfalt moderner, meeresökologischer Forschung zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammen. Das Buch richtet sich an Lehrende und Lernende und an alle, die sich für das Meer und seine Bewohner, für modernes Ressourcenmanagement und marinen Naturschutz interessieren. Durch den vorliegenden Nachdruck im Softcover bleibt das gefragte Buch auch weiterhin verfügbar.
    Additional Edition: 9783662497135
    Additional Edition: Druckausg. Faszination Meeresforschung Berlin : Springer, 2017 3662497131
    Additional Edition: 9783662497135
    Language: German
    Subjects: Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-605)HT019199838
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662497135
    Language: German
    Keywords: Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer-Verlag GmbH | [Wiesbaden] : [divibib GmbH]
    UID:
    (DE-603)401476421
    Format: 600 S. zahlr Ill.
    ISBN: 9783662497142
    Series Statement: Onleihe. E-Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages