Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV042456976
    Format: 1 Online-Ressource (415S.)
    Edition: 4., verbesserte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322836434 , 9783531112305
    Series Statement: Demokratie und Frieden 4
    Note: Die Macht im Staate zu erringen, um die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse nach ihren Vorstellungen gestalten zu können, ist das legitime Ziel der politischen Parteien. Die staatliche Macht erhält im demokratischen Staat diejenige politische Partei, die die Wahlen gewinnt und die damit im Parlament über die Mehrheit verfügt. Mit dieser Mehrheit kann die ganze Machtbefugnis ausgeübt werden, die dem Parlament als Verfassungsorgan übertragen ist, wobei die Verfassung den Umfang der Macht abgrenzt. Die Macht wird nur auf Zeit anvertraut, längstens auf die Dauer einer Wahlperiode. Dann entscheidet das Volk als Souverän erneut darüber, welcher der um die Übertragung der Macht sich bewerbenden Parteien es sein Vertrauen schenkt. Die Wahl soll eine echte politische Entscheidung sein zwischen den zur Führung der politischen Geschicke geeigneten Bewerbern. Die Partei, die über die Mehrheit im Parlament verfügt, kann das Organ Bundesregierung personell so besetzen, wie es ihrer politischen Vorstellung entspricht, sie kann und wird die Herrschaftsbestellung so vollziehen, daß sie in der Lage ist, ihre politischen Vorstellungen zu verwirklichen. Mit der Machtbefugnis des Parlaments ausgestattet, ist diese Partei in der Lage, Gesetze zu beschließen, also für alle Einwohner des Staatsgebietes, auch für die, welche bei der Wahl sich anders entschieden hatten, verbindliche Normen aufzustellen. Dabei wird die von ihr getragene Regierung den Vollzug der Gesetze in Händen haben. Der Gewinner einer Wahl verfügt also über die beiden politischen Machtmittel des Staates, das Parlament und die Regierung
    Language: German
    Keywords: Deutschland Bundestag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    (DE-101)1035354918
    Format: Online-Ressource
    Edition: 4., verbesserte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322836434
    Series Statement: Demokratie und Frieden
    Note: Lizenzpflichtig
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    (DE-604)BV042456976
    Format: 1 Online-Ressource (415S.)
    Edition: 4., verbesserte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322836434 , 9783531112305
    Series Statement: Demokratie und Frieden 4
    Note: Die Macht im Staate zu erringen, um die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse nach ihren Vorstellungen gestalten zu können, ist das legitime Ziel der politischen Parteien. Die staatliche Macht erhält im demokratischen Staat diejenige politische Partei, die die Wahlen gewinnt und die damit im Parlament über die Mehrheit verfügt. Mit dieser Mehrheit kann die ganze Machtbefugnis ausgeübt werden, die dem Parlament als Verfassungsorgan übertragen ist, wobei die Verfassung den Umfang der Macht abgrenzt. Die Macht wird nur auf Zeit anvertraut, längstens auf die Dauer einer Wahlperiode. Dann entscheidet das Volk als Souverän erneut darüber, welcher der um die Übertragung der Macht sich bewerbenden Parteien es sein Vertrauen schenkt. Die Wahl soll eine echte politische Entscheidung sein zwischen den zur Führung der politischen Geschicke geeigneten Bewerbern. Die Partei, die über die Mehrheit im Parlament verfügt, kann das Organ Bundesregierung personell so besetzen, wie es ihrer politischen Vorstellung entspricht, sie kann und wird die Herrschaftsbestellung so vollziehen, daß sie in der Lage ist, ihre politischen Vorstellungen zu verwirklichen. Mit der Machtbefugnis des Parlaments ausgestattet, ist diese Partei in der Lage, Gesetze zu beschließen, also für alle Einwohner des Staatsgebietes, auch für die, welche bei der Wahl sich anders entschieden hatten, verbindliche Normen aufzustellen. Dabei wird die von ihr getragene Regierung den Vollzug der Gesetze in Händen haben. Der Gewinner einer Wahl verfügt also über die beiden politischen Machtmittel des Staates, das Parlament und die Regierung
    Language: German
    Keywords: Deutschland Bundestag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    (DE-627)757335217
    Format: Online-Ressource (415S) , online resource
    Edition: 4., verbesserte und erweiterte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783322836434
    Series Statement: Demokratie und Frieden 4
    Content: Vorwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Einführung -- Einführung -- 1. Abschnitt: Die Aufgaben des Bundestages -- 1. Kapitel: Begriff und Stellung des Parlaments -- 2. Kapitel: Die Wahl des Bundeskanzlers -- 3. Kapitel: Regierung und Fraktion im politischen Kräftespiel -- 4. Kapitel: Der Bundestag als Souverän und Wahlgremium -- 2. Abschnitt: Prinzipien parlamentarischer Arbeit -- 5. Kapitel: Die Geschäftsordnung des Bundestages -- 6. Kapitel: Minderheiten und ihre Bedeutung -- 3. Abschnitt: Die Arbeitsweise des Bundestages -- 7. Kapitel: Die Aufnahme der Arbeit durch den Bundestag -- 8. Kapitel: Der Ältestenrat -- 9. Kapitel: Die Ausschüsse -- 10. Kapitel: Die Fraktionen -- 11. Kapitel: Der einzelne Abgeordnete -- 12. Kapitel: Eigene Hilfsmittel des Bundestages -- 13. Kapitel: Wissenschaft und Politik -- 14. Kapitel: Die Zusammenarbeit mit dem Bundesrat -- 15. Kapitel: Die Plenarsitzungen -- 4. Abschnitt: Die parlamentarische Kontrolle -- 16. Kapitel: Inhalt des Kontrollrechts und seine Wahrnehmung durch Große und Kleine Anfragen, Fragestunden und Aktuelle Stunden -- 17. Kapitel: Die Behandlung der Petitionen und das Amt des Wehrbeauftragten -- 18. Kapitel: Die parlamentarische Finanz-und Haushaltskontrolle -- 19. Kapitel: Das Untersuchungsrecht des Bundestages -- 5. Abschnitt: Vorschläge zur Parlamentsreform -- 5. Abschnitt: Vorschläge zur Parlamentsreform -- Anhang I–XVIII.
    Additional Edition: 9783531112305
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783531112305
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    UID:
    (DE-627)1770619208
    Format: 1 online resource (415 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783322836434
    Series Statement: Demokratie und Frieden Ser. v.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: 9783531112305
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783531112305
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    (DE-605)HT030040117
    Format: 1 Online-Ressource (415 S)
    Edition: 4th ed. 1982
    ISBN: 9783322836434
    Series Statement: Demokratie und Frieden 4
    Additional Edition: Printed edition 9783531112305
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages