You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004759557
    Format: 147 S.
    ISBN: 3428073460
    Series Statement: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten / Neue Folge 59
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alimentationsprinzip ; Finanztheorie ; Geschichte ; Finanzwissenschaft ; Alimentationsprinzip ; Geschichte ; Beamter ; Alimentationsprinzip ; Deutschland ; Besoldung ; Alimentationsprinzip ; Alimentationsprinzip ; Beamtenversorgung ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ABG94617000
    ISBN: 9783428073467
    Series Statement: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten N.F. Band 59
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6914295
    Format: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428473465
    Series Statement: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Historischer Überblick über die Entwicklung des Alimentationsprinzips -- I. Die Entwicklung des Beamtentums und der Beamtenbesoldung -- 1. Das Beamtentum bis zum 18. Jahrhundert -- 2. Die Entstehung des Alimentationsprinzips im 18. Jahrhundert -- II. Anfänge der juristischen Auseinandersetzung mit der Beamtenbesoldung -- 1. Der Staatsdienst-Vertrag nach Seuffert -- 2. Gönners Theorie zur Beamtenbesoldung -- III. Erste Kodifikationen des Beamtenrechts -- 1. Das Preußische Allgemeine Landrecht -- 2. Die Baierische Hauptlandespragmatik -- IV. Die verfassungsmäßige Verankerung des Alimentationsprinzips -- C. Die ältere nationalökonomische Auseinandersetzung mit der Beamtenbesoldung -- I. Die Phasen der Entwicklung des Alimentationsprinzips -- II. Die Beamtenbesoldung in der Finanzwissenschaft von 1750-1850 -- 1. Personalausgaben im Rahmen der Staatsausgaben -- 2. Begründung und Art der Beamtenbesoldung -- a. Natural- und Sportelbesoldung -- b. Besoldung durch festes Gehalt -- 3. Elemente der Besoldung -- a. Determinanten der Höhe der Beamtenbesoldung -- 4. Formen der Alterssicherung -- a. Pensionen der Beamten -- b. Hinterbliebenenversorgung -- III. Die Beamtenbesoldung in der Finanzwissenschaft von 1850-1918 -- 1. Begründung und Art der Beamtenbesoldung -- a. Natural- und Sportelbesoldung -- b. Die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Beamten im öffentlichen Dienst -- c. «Lohnprinzip» versus «Entschädigungsprinzip» in der Beamtenbesoldung -- 2. Elemente der Besoldung -- a. Besoldungsstufen und «Avancement» -- 3. Formen der Alterssicherung -- a. Pensionen der Beamten -- b. Hinterbliebenenversorgung -- IV. Die Beamtenbesoldung in der Finanzwissenschaft zwischen den Weltkriegen , 1. Die Entwicklung der öffentlichen Personalausgaben und ihre Bedeutung in der finanzwissenschaftlichen Diskussion -- 2. Struktur des öffentlichen Dienstes -- 3. Besoldungsprinzipien und Besoldungsbestandteile -- V. Zusammenfassende Würdigung -- D. Die Fundierung des Alimentationsprinzips in der Gegenwart -- I. Die juristische Beurteilung -- 1. «Reines Alimentationsprinzip» versus «modifiziertes Alimentationsprinzip» -- 2. Die Interdependenzen zwischen dem Alimentationsprinzip und dem Arbeitsrecht -- a. Die juristische Beurteilung der Zweiteilung des öffentlichen Dienstes -- b. Unterhaltselemente in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen -- II. Die finanzwissenschaftliche Beurteilung -- 1. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung staatlicher Personalausgaben -- 2. Staatliche Personalausgaben und Besoldungsprinzipien in der finanzwissenschaftlichen Diskussion -- III. Die Begründung des Alimentationsprinzips im Lichte der neueren Entwicklung der ökonomischen Theorie -- 1. Alimentation und Loyalität -- a. Die Verhinderung von Korruption -- b. Die Eigendynamik der Bürokratie -- 2. Alimentation und Probleme der Messung individueller Leistung -- a. Principal-Agent Probleme im öffentlichen Dienst -- b. Die Besoldung als Effizienzlohn? -- 3. Alimentation als Ersatz für marktmäßige Entlohnung -- a. Sind öffentlicher Dienst und private Wirtschaft «vergleichbar»? -- b. Alimentation als Ergebnis des Lohnfindungsprozesses im öffentlichen Sektor -- 4. Alimentation und spezifische Qualifikation im öffentlichen Dienst -- E. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Thiemer, Beate Das Alimentationsprinzip. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428073467
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages