feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046676911
    Format: 396 Seiten
    ISBN: 9783837652307
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 2
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-5230-1 10.1515/9783839452301
    Additional Edition: 10.14361/9783839452301
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Beschleunigung ; Achtsamkeit ; Kultur ; Soziale Funktion ; Achtsamkeit ; Kultursoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schmidt, Jacob 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046750561
    Format: Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839452301 , 3839452309
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 2
    Content: Long description: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor
    Content: Biographical note: Jacob Schmidt (B.Sc. Psychologie, M.A. Gesellschaftstheorie), geb. 1988, lebt in Jena und promovierte an dem von der DFG geförderten Graduiertenkolleg »Modell Romantik«
    Note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5230-7
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Beschleunigung ; Achtsamkeit ; Kultur ; Soziale Funktion ; Achtsamkeit ; Kultursoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Schmidt, Jacob 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1724757628
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783839452301
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 2
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens -- 2 Forschungsstand -- 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle -- 4 Methodische Anmerkungen -- 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung -- 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell -- 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell -- 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell -- 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen -- 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne -- 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus -- 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? -- 13 Die Aktualisierung des Romantischen -- 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit -- 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart -- 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ -- 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung -- 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit -- 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? -- 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? -- Literaturverzeichnis
    Content: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-396 , Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019 , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837652307
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmidt, Jacob, 1988 - Achtsamkeit als kulturelle Praxis Bielefeld : transcript, 2020 ISBN 9783837652307
    Additional Edition: ISBN 3837652300
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Beschleunigung ; Achtsamkeit ; Soziale Funktion ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmidt, Jacob 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34405729
    Format: 400 Seiten , 22,5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837652307
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien 2
    Content: "Achtsamkeit" hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Moderne ; Beschleunigung ; Achtsamkeit ; Soziale Funktion
    Author information: Schmidt, Jacob
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages