feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_35806323X
    Format: 289 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 3593372657 , 9783593372655
    Series Statement: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln 47
    Note: Literaturangaben , Literaturangaben
    Additional Edition: Online-Ausg. Alle Macht dem Markt? Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2003
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Großbetrieb ; Unternehmenspolitik ; Entflechtung ; Shareholder-Value-Analyse ; Fallstudie ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Streeck, Wolfgang 1946-
    Author information: Höpner, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV015735492
    Format: 289 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3593372657 , 9783593372655
    Series Statement: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln 47
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Großbetrieb ; Unternehmenspolitik ; Entflechtung ; Shareholder-Value-Analyse ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung
    Author information: Streeck, Wolfgang 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    UID:
    gbv_725396555
    Format: Online-Ressource , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln 47
    Content: Anhand unternehmensbezogener Fallstudien behandeln die Autoren des Bands die Auflösung zentraler Wesensmerkmale der deutschen Spielart des organisierten Kapitalismus. Ausgangspunkt der Beiträge ist das Spannungsverhältnis zwischen einzelwirtschaftlich-betriebswirtschaftlichen und öffentlichen Interessen. Die "Deutschland AG" war, so die Autoren, durch Macht zerstreuende Unternehmensverfassungen auf einzelwirtschaftlicher Ebene, durch Querverbindungen zwischen Unternehmen unterschiedlicher Sektoren, durch staatliche Interventionen sowie durch Abschottung vor Einflussnahme von außen gekennzeichnet. Eine Schlüsselstellung nahm dabei der deutsche Finanzsektor ein, der als finanz- und strukturpolitische Exekutive fungierte und Merkmale einer Institution bzw. einer gesamtwirtschaftlichen Infrastruktur aufwies. Die Autoren legen dar, dass sich die besonders hinsichtlich ihrer Verflechtungsstrukturen im internationalen Vergleich eigentümliche deutsche Spielart des Kapitalismus in den neunziger Jahren deutlich verändert und in Bezug auf viele ihrer Merkmale dem angloamerikanischen Marktmodell angenähert hat. Die Indizien hierfür sind vielfältig. Sie reichen von der Auflösung des Verflechtungsnetzwerks über den rückläufigen Zugriff der Politik auf Finanzunternehmen und die Investmentbank-Strategien der Großbanken bis zur Entdeckung der Aktionärsinteressen durch große Industrie-, Dienstleistungs- und Finanzunternehmen. In ihren Fallstudien gehen die Autoren den Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklungen nach. Einführend stellen Streeck und Höpner die Wesensmerkmale der deutschen Spielart des organisierten Kapitalismus dar, diskutieren Richtung und Ursachen des Wandels und stellen die Beiträge des Bandes vor. In ihrer Fallstudie zum Niedergang der AEG verweisen Ipsen und Pfitzinger auf die spezifischen Schwachstellen des deutschen Systems der Unternehmenskontrolle. Dasselbe gilt für Hassel, die Praxis, Krise und Ende des gemeinwirtschaftlichen Sektors behandelt. Die Veränderungen im deutschen Finanzsektor, allen voran der Deutschen Bank, der Dresdner Bank und der Allianz, analysiert Beyer. Höpner und Jackson vergleichen die Versuche, den Reifenhersteller Continental, den Stahlkonzern Thyssen und den Mischkonzern Mannesmann feindlich zu übernehmen. Drei Analysen von Eckert, Vitols und Becker beschäftigen sich mit Shareholder-Value-Strategien von Unternehmen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie. Zugehör vergleicht die Rolle der Mitbestimmung bei den Umstrukturierungen von e.on und Siemens, und Rehder untersucht Standortvereinbarungen als neues Instrument, mit dem Unternehmensleitungen und Betriebsräte versuchen, sich an neue Umweltbedingungen anzupassen.
    Note: Enth. 10 Beitr , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 3593372657
    Additional Edition: ISBN 9783593372655
    Additional Edition: Druckausg. Alle Macht dem Markt? Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2003 ISBN 3593372657
    Additional Edition: ISBN 9783593372655
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Großbetrieb ; Unternehmenspolitik ; Entflechtung ; Shareholder-Value-Analyse ; Fallstudie ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Streeck, Wolfgang 1946-
    Author information: Höpner, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV017412989
    ISBN: 3-593-37265-7
    In: pages:249-271
    In: Alle Macht dem Markt? / Wolfgang Streeck ... (Hg.), Frankfurt [u.a.], 2003, S. 249 - 271, 3-593-37265-7
    Language: German
    Keywords: Siemens Aktiengesellschaft ; Unternehmenspolitik
    Author information: Zugehör, Rainer 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV017412979
    Format: graph. Darst.
    ISBN: 3-593-37265-7
    In: pages:118-146
    In: Alle Macht dem Markt? / Wolfgang Streeck ... (Hg.), Frankfurt [u.a.], 2003, S. 118 - 146, 3-593-37265-7
    Language: German
    Keywords: Allianz SE ; Unternehmenspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages