feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011181667
    Format: 240 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3486562363 , 9783486562361
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 19
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-486-70785-4 10.1515/9783486707854
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Deutsche ; Geschichte 1945-1958 ; Gebhardt, Manfred 1927-2013 ; Küttner, Joachim 1913-1988 ; Polen ; Deutscher Kriegsgefangener ; Geschichte 1945-1950 ; Polen ; Deutscher Flüchtling ; Geschichte 1945-1958 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gebhardt, Manfred 1927-2013
    Author information: Küttner, Joachim 1913-1988
    Author information: Bingen, Dieter 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_165908248X
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783486707854
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 19
    Content: Diese Edition dokumentiert zwei deutsche Schicksale in Polen, die unmittelbar mit dem Zusammenbruch der deutschen Herrschaft im Osten verbunden waren. Manfred Gebhardts Aufzeichnungen reflektieren Romantizismus, Naivität, vor allem aber Sensibilität eines jungen deutschen Soldaten, der in der Kriegsgefangenschaft erstmals direkt dem Land Polen und polnischen Menschen begegnet. Sie schildern die bisher wenig bekannte und dokumentierte Gefangenschaft deutscher Soldaten in Polen und die "Antifa"-Umerziehung, die eine erste "sozialistische Klassensolidarität" deutscher und polnischer Kommunisten begründen sollte. Die Aufzeichnungen dokumentieren ebenso ein Stück DDR-Gründungsgeschichte und sie sind zugleich be-eindruckendes Zeugnis der Suche nach Subjektivität und Objektivität eines Zeitzeugen, der später in der DDR eine nicht unwichtige Rolle im Pressewesen einnahm. Wie anders liest sich die Lebensgeschichte Joachim Küttners, der bis zu seiner abenteuerlichen Flucht in die Bundesrepublik 1958 immer mit Polen zusammengelebt hatte. Als deutscher Rittergutserbe wurde er im südlichen Teil des Posener Landes geboren, nahe der Grenze an der Prosna zum russischen Teilungsgebiet. Zwischenzeitlich wurde er polnischer Staatsbürger, seit 1939 im neu errichteten Reichsgau Wartheland aber wieder privilegiert und wie Millionen seiner Volksgenossen dazu ausersehen, zur "völkischen Neuordnung" in diesem Teil Polens beizutragen. Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft sollte sich das Bild auf dramatische Weise wenden. Mit dem Augenblick dieser Wende beginnt Küttners Bericht. Die Gefangennahme Manfred Gebhardts in Böhmen mündet in eine vierjährige Lagerhaft, die Flucht Joachim Küttners vor der herannahenden Front in ein dreizehn Jahre währendes pseudonymes Leben. Gebhardt und Küttner lebten in Polen als "Gefangene und Fremde". Ihre Erfahrungen sind beispielhaft für die durch die jüngste Vergangenheit schwer belastete Begegnung von Deutschen und Polen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
    Additional Edition: ISBN 9783486562361
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783486562361
    Language: German
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bingen, Dieter 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_BAB000046081
    Format: 240 S.
    ISBN: 3-486-56236-3
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_COL1487
    Format: 240 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3486562363
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 19
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen 1918- ; Deutsche ; Geschichte 1945-1958 ; Erlebnisbericht ; Gebhardt, Manfred 1927-2013 ; Autobiographie 1945-1949 ; Küttner, Joachim 1913-1988 ; Autobiographie 1945-1958 ; Polen 1918- ; Deutscher Kriegsgefangener ; Geschichte 1945-1950 ; Erlebnisbericht ; Polen 1918- ; Deutscher Flüchtling ; Geschichte 1945-1958 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Autobiographie 1945-1949 ; Autobiographie 1945-1958 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Gebhardt, Manfred 1927-2013
    Author information: Küttner, Joachim 1913-1988
    Author information: Bingen, Dieter 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_BAB000056038
    Format: 238 S. : , Ill.
    ISBN: 3-486-56236-3
    Series Statement: Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_MOB0029021
    Format: 240 S. : Ill., Kt
    ISBN: 3486562363
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 19
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_BAB000356944
    Format: 238 S. : , Ill., Faks.
    ISBN: 3-486-56236-3
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 19
    Note: Enth.: Literaturverz. S. 231 - 235 , dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    gbv_845758675
    Format: Online-Ressource (6773 KB, 240 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3486562363
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte v.19
    Content: Diese Edition dokumentiert zwei deutsche Schicksale in Polen, die unmittelbar mit dem Zusammenbruch der deutschen Herrschaft im Osten verbunden waren. Manfred Gebhardts Aufzeichnungen reflektieren Romantizismus, Naivität, vor allem aber Sensibilität eines jungen deutschen Soldaten, der in der Kriegsgefangenschaft erstmals direkt dem Land Polen und polnischen Menschen begegnet. Sie schildern die bisher wenig bekannte und dokumentierte Gefangenschaft deutscher Soldaten in Polen und die 'Antifa'-Umerziehung, die eine erste 'sozialistische Klassensolidarität' deutscher und polnischer Kommunisten begründen sollte. Die Aufzeichnungen dokumentieren ebenso ein Stück DDR-Gründungsgeschichte und sie sind zugleich be-eindruckendes Zeugnis der Suche nach Subjektivität und Objektivität eines Zeitzeugen, der später in der DDR eine nicht unwichtige Rolle im Pressewesen einnahm. Wie anders liest sich die Lebensgeschichte Joachim Küttners, der bis zu seiner abenteuerlichen Flucht in die Bundesrepublik 1958 immer mit Polen zusammengelebt hatte. Als deutscher Rittergutserbe wurde er im südlichen Teil des Posener Landes geboren, nahe der Grenze an der Prosna zum russischen Teilungsgebiet. Zwischenzeitlich wurde er polnischer Staatsbürger, seit 1939 im neu errichteten Reichsgau Wartheland aber wieder privilegiert und wie Millionen seiner Volksgenossen dazu ausersehen, zur 'völkischen Neuordnung' in diesem Teil Polens beizutragen. Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft sollte sich das Bild auf dramatische Weise wenden. Mit dem Augenblick dieser Wende beginnt Küttners Bericht. Die Gefangennahme Manfred Gebhardts in Böhmen mündet in eine vierjährige Lagerhaft, die Flucht Joachim Küttners vor der herannahenden Front in ein dreizehn Jahre währendes pseudonymes Leben. Gebhardt und Küttner lebten in Polen als 'Gefangene und Fremde'. Ihre Erfahrungen sind beispielhaft für die durch die jüngste Vergangenheit schwer belastete Begegnung von Deutschen und Polen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 348670785X
    Additional Edition: ISBN 9783486707854
    Additional Edition: ISBN 9783486562361
    Additional Edition: Print version Bingen, Dieter Deutsche in Polen nach 1945 : Gefangene und Fremde Berlin/Boston : De Gruyter,c1997 ISBN 9783486562361
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter,
    UID:
    kobvindex_HPB918555140
    Format: 1 online resource (248)
    ISBN: 348670785X , 9783486707854
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ; v. 19
    Content: Diese Edition dokumentiert zwei deutsche Schicksale in Polen, die unmittelbar mit dem Zusammenbruch der deutschen Herrschaft im Osten verbunden waren. Manfred Gebhardts Aufzeichnungen reflektieren Romantizismus, Naivität, vor allem aber Sensibilität eines jungen deutschen Soldaten, der in der Kriegsgefangenschaft erstmals direkt dem Land Polen und polnischen Menschen begegnet. Sie schildern die bisher wenig bekannte und dokumentierte Gefangenschaft deutscher Soldaten in Polen und die "Antifa"-Umerziehung, die eine erste "sozialistische Klassensolidarität" deutscher und polnischer Kommunisten begründen sollte. Die Aufzeichnungen dokumentieren ebenso ein Stück DDR-Gründungsgeschichte und sie sind zugleich be-eindruckendes Zeugnis der Suche nach Subjektivität und Objektivität eines Zeitzeugen, der später in der DDR eine nicht unwichtige Rolle im Pressewesen einnahm. Wie anders liest sich die Lebensgeschichte Joachim Küttners, der bis zu seiner abenteuerlichen Flucht in die Bundesrepublik 1958 immer mit Polen zusammengelebt hatte. Als deutscher Rittergutserbe wurde er im südlichen Teil des Posener Landes geboren, nahe der Grenze an der Prosna zum russischen Teilungsgebiet. Zwischenzeitlich wurde er polnischer Staatsbürger, seit 1939 im neu errichteten Reichsgau Wartheland aber wieder privilegiert und wie Millionen seiner Volksgenossen dazu ausersehen, zur "völkischen Neuordnung" in diesem Teil Polens beizutragen. Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft sollte sich das Bild auf dramatische Weise wenden. Mit dem Augenblick dieser Wende beginnt Küttners Bericht. Die Gefangennahme Manfred Gebhardts in Böhmen mündet in eine vierjährige Lagerhaft, die Flucht Joachim Küttners vor der herannahenden Front in ein dreizehn Jahre währendes pseudonymes Leben. Gebhardt und Küttner lebten in Polen als "Gefangene und Fremde". Ihre Erfahrungen sind beispielhaft für die durch die jüngste Vergangenheit schwer belastete Begegnung von Deutschen und Polen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. --
    Note: Intro; Einleitung; Dokument Nr. 1; Kriegsgefangener 330. Fünf Jahre in Polen; Vorwort; Frühling in Böhmen; Sommer in Zittau; Anton Krawczyks Entdeckung; Zu Fuß nach Polen; Protokoll für einen Toten; Auschwitz 8 Kilometer; Kascha und Kapusta; Die erste Schicht; Das Brot vom Schneider; An einem Novemberabend; Traumbilder; Der Brief von Josef B; Schläge und Rückschläge; Sehnsucht und Sorge; Marischa; Besuch im Lager; Das Lied vom Frieden; Der Wachmann; Abschied von Andreas 2; Ankunft in Warschau; Im Saal 6; Wieder auf der Schulbank; Karl Wloch, Parteiname "Wiesner"; Die "Freie Meinung." , Die neue SonneEdda und Justyna; Redakteur der "Brücke"; Schwarze Kunst; Herbstgedanken; "Ich bleibe ... "; Briefe nach Jawiszowice; Die ersten Entlassungen; Weihnachten ohne Christkind; Käsebrötchen und Kefir; Eine große Hoffnung; Diskussionen auf der Bettkante; General ist kein Beruf; Leitartikel; Abschied und Ankunft; Dokument Nr. 2; Das zweite Ich; Vorwort; Flucht ohne Richtung; Erstes Ziel: Überleben; als Pole ohne Familie; Erste Anstellung in unsicheren Verhältnissen; Ausweg aus der Enge der Heimat: Ostpreußen; Erste Station: Forstamt "Wolfsbruch." , Als Revierförster unterwegs: Begegnungen mit Deutschen und RussenDer "Lebenshirsch" in Görings ehemaligem Revier; Gefährlicher Alltag mit Russen, Polen, Deutschen; Erfahrungen mit Dienstpferden und Geheimpolizei; Förster Klinge -- Kamerad und Mittler zur Familie; Das Damoklesschwert der "Enttarnung"; Ein Verdacht auf Holzschmuggel und eine Ehrung zum 1. Mai; Prominenz auf Hirschjagd; Rechenkünste und wildernde Geheimpolizisten; Ein Motorrad und Fluchtgedanken; Ernennung zum Wojewodschaftskommissar für Wolfsbekämpfung; Der Fluch des Karabiners; Streßfolgen. , Heimliches Ziel: Auf "Tontauben" gen WestenIn Warteposition; Ein Zufall und eine Eröffnung; Fluchtvorbereitungen; Reise nach Westen; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Bingen, Dieter. Deutsche in Polen nach 1945 : Gefangene und Fremde. Berlin/Boston : De Gruyter, ©1997 ISBN 9783486562361
    Language: German
    Keywords: Biographies ; History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages