feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019402034
    Format: VIII, 537 S. , Ill.
    ISBN: 3486575708 , 9783486575705
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 68
    Note: Literaturverz. S. 504 - 531 , Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-486-59630-4 10.1524/9783486596304
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps ; Geschichte 1931-1945 ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hochstetter, Dorothee 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_785624880
    Format: Online-Ressource (539 p)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 3486575708 , 9783486575705
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte v.68
    Content: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) wurde im ""Dritten Reich"" als ""Banner- und Willensträger des Motorisierungsgedankens der deutschen Nation"" bezeichnet. Was sich hinter diesem Topos verbirgt, untersucht Dorothee Hochstetter in ihrer Studie über das NSKK. Sie legt die erste Gesamtgeschichte dieser Organisation vor, die zeigt, dass das NSKK nicht nur ein Exekutivorgan der NSDAP war, sondern in vielen Gesellschaftsbereichen Macht ausübte: im Motorsport, in der Automobilindustrie, im Vereinswesen und im Verkehr. Indem die Autorin die Beteiligung des NSKK an der Verfolgung und Erm
    Note: Description based upon print version of record , CONTENTS; Vorwort; Einleitung; I Die Anfänge des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps und der Motor-SA 1931-1933; 1. Die organisatorische Entwicklung; 2 Der Motor als politisches Instrument: Die ,,Eroberung der Straße""; II Das NSKK: Organisation und Aufbau 1933-1945; 1. Der Aufstieg zur selbständigen Gliederung; 2. Der Aufbau; 3. Selbstverständnis und Ziele des NSKK; 4. Die Mitglieder; 5. Das höhere Führerkorps; 6. Die Stellung des NSKK im GefÜge von Partei und Staat; III. Ideologie und Praxis der NS-Motorisierungspolitik; 1. Die staatliche Förderung der Motorisierung , 2. Metaphorik und Ideologie der Kraftfahrt im „Dritten Reich""3. Das NSKK - Der ,,Banner- und Willensträger der Motorisierung""; 4 Die nationalsozialistische Motorisierungspolitik - modern, antimodern oder Ausdruck einer Modernisierungsdiktatur? ; IV. Die ,,Gleichschaltung"" der Automobilclubs; 1. Annäherung der Club-Funktionäre an die nationalsozialistischen Machthaber; 2. Auf dem Weg zur „Einheitsfront der Kraftfahrer""; 3. Der DDAC zwischen Machtverlust und Traditionsbewahrung; V. ,,Die Jugend strömt zum Motor"": Motor-HJ und NSKK-Motorsportschulen; 1. Die Motor-HJ , 2. Die NSKK-MotorsportschulenVI. Motorsport im „Dritten Reich"": Organisation und Funktion; 1. Die Organisation des Motorsports: Die ,,Oberste Nationale Sportbehörde für die deutsche Kraftfahrt"" (ONS); 2. Interessen des „Dritten Reiches""; 3. Die Motorsportpolitik des NSKK: Ziele und Grenzen; VII. Die Beziehungen zwischen Automobilindustrie und NSKK; 1. Die Anpassungsbereitschaft der Industrie; 2. Motive und Interessenlagen auf Seiten des NSKK und der Industrie; VIII. Kraftfahrsachverständige und Fahrlehrer - zwischen Unabhängigkeit und Vereinnahmung , 1. Tradition und Neuordnung im Technischen Prüfwesen2. Der Machtkampf zwischen RTÜV und NSKK; 3. Die Entwicklung der Fahrschulausbildung und der Fahrlehrerverbände; 4. Weltanschauliche Überwachung der Fahrlehrer und marktwirtschaftliche Eingriffe; IX. Das Ideal: Verkehrssicherheit auf den Straßen des „Dritten Reiches""; 1 Die Schattenseite der Motorisierung: Verkehrsunfälle in den dreiβiger Jahren; 2. Die neue Formel: „Verkehrsgemeinschaft"" ein Stück „Volksgemeinschaft""; 3. Das NSKK im Dienst der Verkehrssicherheit; 4. Verkehrspädagogik im nationalsozialistischen Deutschland , X. Diskriminierungs- und Gewaltmaßnahmen gegen Juden1. Vom Deutschen Reichs- Autoclub (DRAC) zum Jüdischen Autoclub; 2. Beseitigung des ,,jÜdischen Einflusses"" im Automobilwesen; 3. Ausschluss der Juden aus der deutschen „Verkehrsgemeinschaft""; 4. Das NSKK und die Judenpogrome vom 7.-10. November 1938; XI. ,,Räder mÜssen rollen fÜr den Sieg"": Das NSKK im Zweiten Weltkrieg; 1. Das NSKK im Zeichen der Kriegsvorbereitung; 2. Der Stellenwert der Motorisierung in Ideologie und Propaganda des Zweiten Weltkriegs; 3. Einsätze und Aufgaben des NSKK; 4. Kriegsverbrechen und Judenmord , Schlussbetrachtung: Wechselwirkungen von Politik und Technik
    Additional Edition: ISBN 9783486596304
    Additional Edition: ISBN 9783486575705
    Additional Edition: Print version Motorisierung und ""Volksgemeinschaft"" Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945
    Language: German
    Keywords: Electronic books ; History.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_165556000X
    Format: Online-Ressource (VIII, 537 S)
    ISBN: 9783486596304
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 68
    Content: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) wurde im "Dritten Reich" als "Banner- und Willensträger des Motorisierungsgedankens der deutschen Nation" bezeichnet. Was sich hinter diesem Topos verbirgt, untersucht Dorothee Hochstetter in ihrer Studie über das NSKK. Sie legt die erste Gesamtgeschichte dieser Organisation vor, die zeigt, dass das NSKK nicht nur ein Exekutivorgan der NSDAP war, sondern in vielen Gesellschaftsbereichen Macht ausübte: im Motorsport, in der Automobilindustrie, im Vereinswesen und im Verkehr. Indem die Autorin die Beteiligung des NSKK an der Verfolgung und Ermordung der Juden und an Kriegsverbrechen nachweist, wird der Mythos des NSKK vom unpolitischen Kraftfahrertreff und von der unwichtigen, weil untergeordneten Parteigliederung zerstört.
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Das inhalts- und konturenreiche Buch von Dorothee Hochstetter stellt nicht nur die organisatorischen und personellen Entwicklung des NSKK dar, sondern bietet gleichzeitig eine die damaligen 'Lebenswelten' einfühlsam nachempfundene Mentalitätsgeschichte." Josef Henke, FAZ, 26.04.05 "Mit ihrer ausgewogen urteilenden Darstellung über die bislang weitgehend unbekannte NSDAP-Organisation NSKK ohne moralisierend-volkspädagogische Bewertungen hat Hochstetter nicht nur einen sorgfältig gearbeiteten Beitrag zur allgemeinen NS-Forschung geleistet, sondern auch anhand einer Vielzahl mentalitätsgeschichtlichen Zitate aus der Zeit aufgezeigt, welche ambivalenten Wirkzusammenhänge aus Kampfzeit, Freizeitbeschäftigung, Wunsch nach Motorisierung und Servicebereitschaft für die SA/NSDAP während der NS-Herrschaft Bevölkerung, Industrie und politische Institutionen aneinander banden." Reiner Ruppmann, H-Soz-u-Kult, Juli 2005 "Das wissenschaftliche Buch mit umfangreichem Literaturverzeichnis vermittelt mehr als nur einen Überblick über den Automobilismus des Dritten Reichs." Oldtimer-Markt, Heft 4/2005 "Künftige Darstellungen über die Motorisierung in der NS-Zeit müssen sich an diesem Standardwerk messen lassen." Benjamin Obermüller, rezensionen.ch, Januar 2005
    Additional Edition: ISBN 3486575708
    Additional Edition: ISBN 9783486596304
    Additional Edition: Druckausg. Hochstetter, Dorothee, 1970 - Motorisierung und "Volksgemeinschaft" München : Oldenbourg, 2005 ISBN 3486575708
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-486-59630-4
    Language: German
    Subjects: Engineering , History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps ; Geschichte 1931-1945
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hochstetter, Dorothee 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV026491625
    Format: VIII, 537 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3486575708
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 68
    Note: Zugl.: Berlin, TU, Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps ; Geschichte 1931-1945 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_WAN26679
    Format: VIII, 537 S.
    ISBN: 3486575708
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 68
    Note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_633813338
    Format: Online-Ressource (VIII, 537 S) , Ill
    ISBN: 9783486596304
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 68
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Das inhalts- und konturenreiche Buch von Dorothee Hochstetter stellt nicht nur die organisatorischen und personellen Entwicklung des NSKK dar, sondern bietet gleichzeitig eine die damaligen 'Lebenswelten' einfühlsam nachempfundene Mentalitätsgeschichte." Josef Henke, FAZ, 26.04.05 "Mit ihrer ausgewogen urteilenden Darstellung über die bislang weitgehend unbekannte NSDAP-Organisation NSKK ohne moralisierend-volkspädagogische Bewertungen hat Hochstetter nicht nur einen sorgfältig gearbeiteten Beitrag zur allgemeinen NS-Forschung geleistet, sondern auch anhand einer Vielzahl mentalitätsgeschichtlichen Zitate aus der Zeit aufgezeigt, welche ambivalenten Wirkzusammenhänge aus Kampfzeit, Freizeitbeschäftigung, Wunsch nach Motorisierung und Servicebereitschaft für die SA/NSDAP während der NS-Herrschaft Bevölkerung, Industrie und politische Institutionen aneinander banden." Reiner Ruppmann, H-Soz-u-Kult, Juli 2005 "Das wissenschaftliche Buch mit umfangreichem Literaturverzeichnis vermittelt mehr als nur einen Überblick über den Automobilismus des Dritten Reichs." Oldtimer-Markt, Heft 4/2005 "Künftige Darstellungen über die Motorisierung in der NS-Zeit müssen sich an diesem Standardwerk messen lassen." Benjamin Obermüller, rezensionen.ch, Januar 2005
    Content: Main description: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) wurde im "Dritten Reich" als "Banner- und Willensträger des Motorisierungsgedankens der deutschen Nation" bezeichnet. Was sich hinter diesem Topos verbirgt, untersucht Dorothee Hochstetter in ihrer Studie über das NSKK. Sie legt die erste Gesamtgeschichte dieser Organisation vor, die zeigt, dass das NSKK nicht nur ein Exekutivorgan der NSDAP war, sondern in vielen Gesellschaftsbereichen Macht ausübte: im Motorsport, in der Automobilindustrie, im Vereinswesen und im Verkehr. Indem die Autorin die Beteiligung des NSKK an der Verfolgung und Ermordung der Juden und an Kriegsverbrechen nachweist, wird der Mythos des NSKK vom unpolitischen Kraftfahrertreff und von der unwichtigen, weil untergeordneten Parteigliederung zerstört.
    Note: PublicationDate: 20090101
    Additional Edition: ISBN 3486575708
    Language: German
    Subjects: Engineering , History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps ; Geschichte 1931-1945
    URL: Cover
    Author information: Hochstetter, Dorothee 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages