feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Freiburg, Br. ; München : Alber
    UID:
    b3kat_BV037301433
    Format: 381 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783495484647
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Physikalismus ; Aufsatzsammlung
    Author information: Knaup, Marcus 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_643839739
    Format: 381 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783495484647
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Post-Physikalismus Freiburg : Verlag Karl Alber, 2011 ISBN 9783495860229
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physikalismus ; Aufsatzsammlung
    Author information: Knaup, Marcus 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_818288310
    Format: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783495860229
    Content: Die Naturwissenschaften haben unser Weltbild nachhaltig geprägt. Der enorme Erfolg dieser Wissenschaften führte aber gleichzeitig in Form des Physikalismus zu einer Verabsolutierung dieses Weltzugangs, die auch in der Philosophie weit verbreitet ist. Der Physikalismus unterstellt, dass die Naturwissenschaften und insbesondere die Physik alles über die Wirklichkeit sagen, was es zu sagen gibt. Alles muss direkt oder indirekt auf die Physik zurückgeführt werden können. Auf den ersten Blick ist eine physikalistische Weltanschauung verlockend, denn schließlich stellt sie eine Theorie in Aussicht, die alle Phänomene auf basale naturwissenschaftliche Entitäten und Zusammenhänge reduzieren will. Doch bei genauerer Analyse ergeben sich große Schwierigkeiten: Es gibt offenbar Phänomene und Bereiche, die sich einer solchen Reduktion hartnäckig und prinzipiell widersetzen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die zu klären versuchen, ob sich der Physikalismus überhaupt methodisch rechtfertigen lässt, welche Voraussetzungen er macht, welche Grenzen der Erklärungskraft ihm prinzipiell gesetzt sind und welche Alternativen es zu diesem Weltbild gibt. Damit wird erstmalig im deutschen Sprachraum ein Ausblick in eine post-physikalistische Ära geworfen, wobei verschiedene Perspektiven gebündelt, vertieft und weiterentwickelt werden. Mit Originalbeiträgenvon Peter beim Graben, Gustav Bernroider, Godehard Brüntrup, Thomas Fuchs, Vittorio Hösle, Regine Kather, Marcus Knaup, Spyridon Koutroufinis, Uwe Meixner, Tobias Müller, Josef Quitterer, Hartmann Römer, Patrick Spät und Franz von Kutschera und mit einem Geleitwortvon Robert Spaemann.
    Note: Inhalt; Vorwort; Robert Spaemann: Geleitwort; Einleitung; Literatur; I. Ist alles physikalisierbar? Die Grenzen des physikalischen Weltbildes; Uwe Meixner: Das Elend des Physikalismus in der Philosophie des Geistes; Literatur; Regine Kather: Sinn im Sinnlichen - oder: Wie weit ist das Physische physikalisierbar?; 1. Grundzüge der naturwissenschaftlichen Methode; 2. ›Der Mensch wird erst am Du zum Ich‹. Anthropologische Voraussetzung naturwissenschaftlicher Forschung; 3. Partizipation an der Natur als einer Vielfalt von Ausdrucksgestalten; Literatur; Hartmann Römer: Verschränkung; Einführung , 1. Verschränkung in der Quantenmechanik2. Kausale und nicht kausale Korrelationen; 3. Mögliche Beispiele für Verschränkung; a) Gegenübertragung; b) Synchronistische Erscheinungen; c) Homöopathie; d) Soziologie; e) Geistesgeschichte; f) Evolution und Phylogenese; g) Erkenntnis und Messprozess; h) Emergenz der Zeit; i) Ästhetik; a) Objektästhetik; b) Wirkungsästhetik; j) Ethik; 4. Nachwort; Literatur; Peter beim Graben: Naphtas Visionen. Perspektivität in der Naturwissenschaft; 1. Auf dem Zauberberg; 2. Perspektivität in der Naturwissenschaft; 2.1 Relativität; 2.2 Komplementarität , 2.3 Kontextualität3. Intentionalität in der Naturwissenschaft; Literatur; II. Der Physikalismus und die gegenwärtige Geist-Gehirn-Debatte; Thomas Fuchs: Lebendiger Geist; Der Geist-Körper-Dualismus und das Lebendige; Verkörperte Subjektivität; 1. Interaktion von Gehirn und Körper; 2. Interaktion von Gehirn, Körper und Umwelt; 3. Personale Interaktion; Resümee; Literatur; Tobias Müller: Zum Problem der Physikalisierung des Bewusstseins. Was der Physikalismus nicht erklären kann; 1. Einleitung; 2. Neuere Entwicklungen im Physikalismus; 3. Argumente gegen den Physikalismus , 3.1 Argumente gegen die physikalistische Identitätsthese3.2 Funktionalismus als Physikalismus; 3.3 Gregg Rosenbergs Argument der zellulären Automaten in der Life World; 4. Was bedeutet die Kritik für den Physikalismus?; 5. Zusammenfassung; Literatur; Marcus Knaup: Jenseits von Physikalismus und Dualismus!; Vorbemerkung: Worum geht es?; 1. Auf der Suche nach wohltuenden Zwischenklängen im Konzert der Physikalisten und Dualisten: Was eine Zwischenposition leisten muss; 2. De Anima: Was uns Aristoteles über Leib und Seele zu sagen hat , 3. In den Spuren von Aristoteles: Der Hylemorphismus als Gegenvorschlag zu Physikalismus und DualismusLiteratur; Aristoteles:; Weitere:; Josef Quitterer: Was leistet der Seelenbegriff zur Überwindung physikalistischer Deutungen personaler Identität?; Physikalistische Versionen personaler Identität; Postphysikalistische Deutungen personaler Identität; Der Beitrag des Seelenbegriffs zur adäquaten Rekonstruktion personaler Identität; Literatur; Franz von Kutschera: Das Leibniz-Gesetz; 1. Inhalt und Bedeutung des Materialismus; 2. Der unsichtbare Geist in der Maschine; 3. Das Humesche Gesetz , 4. Der inhaltliche Grund für die Geltung des Leibniz-Gesetzes
    Additional Edition: ISBN 3495484647
    Additional Edition: ISBN 9783495484647
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Post-Physikalismus Freiburg : Alber, 2011 ISBN 9783495484647
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physikalismus ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Spät, Patrick 1982-
    Author information: Knaup, Marcus 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_721235913
    ISBN: 9783495484647
    In: Post-Physikalismus, Freiburg : Alber, 2011, (2011), Seite 234-244, 9783495484647
    In: year:2011
    In: pages:234-244
    Language: German
    Author information: Kutschera, Franz von 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages