feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036730534
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642103506
    Note: Angekündigt u.d.T.: Evolution und das heutige Bild vom Menschen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-642-10349-0
    Language: German
    Subjects: Biology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Evolution ; Hominisation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_165028151X
    Format: Online-Ressource (XIX, 359S. 9 Abb, digital)
    ISBN: 9783642103506
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Was hat das Universum mit uns zu tun? -- Evolution: Treibende Kräfte in Natur und Kultur -- Evolution ernst nehmen -- Sterblichkeit: der paradoxe Kunstgriff des Lebens - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie -- Darwin als Sehhilfe für die Psychologie – Evolutionspsychologie -- Schönheit und andere Provokationen: Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst -- Sprache macht Kultur -- Darwin, Engels und die Rolle der Arbeit in der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen -- Menschliches Erkennen in evolutionärer Sicht -- Der Geist ist ein Naturprodukt: Macht das unfrei und verantwortungslos? -- Die Evolution der Religiosität -- Evolutionstheorie als Geschichtstheorie - Ein neuer Ansatz historischer Institutionenforschung -- Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen -- Tanzendes Tier oder Exzentrische Positionalität –Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus -- Evolution und die Natürlichkeit des Menschen -- Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik -- Dynamisierung und Erstarrung in der modernen Gesellschaft: Das Beschleunigungsphänomen -- Das Prinzip Bewegung: Herz und Gehirn als Metaphern des menschlichen Lebens -- „Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem“ – Über die Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung.
    Content: Am Anfang war Darwin Gut 150 Jahren sind vergangen, seit Darwin sein Werk „Die Entstehung der Arten“ geschrieben hat. Das Evolutionsparadigma hat sich inzwischen als erfolgreicher Forschungsansatz in den Wissenschaften vom Menschen erwiesen. Er trägt zur Erklärung vieler psychologischer, kognitiver, sozialer, ethisch-moralischer, ästhetischer, künstlerischer, politischer und selbst religiöser Fragen bei. Namhafte Natur- und Geisteswissenschaftler haben das Wort zu ihren jeweiligen Gebieten. Sie zeigen Möglichkeiten evolutionärer Erklärungen und Vorhersagen für die „condito humana“. Die interdisziplinäre Herangehensweise hat sich als überaus fruchtbar für die Wissenschaften, die den Menschen betreffen, erwiesen. Allerdings ist dieser Weg ist mitunter nicht einfach und eine immerwährende, von gegenseitiger Achtung getragene Aufgabe, um die Zukunft des Menschen auf der Erde zu gestalten. Die Entstehung des modernen Menschenbildes.
    Note: Includes bibliographical references and index , Danksagung; Inhalt; Einführung; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Was hat das Universum mit uns zu tun?; 1.1 Der gestirnte Himmel über uns; 1.2 Der Tag ohne gestern - der Anfang des Universums; 1.3 Was die Welt im Innersten zusammenhält; 1.4 Die langweiligsten 400.000 Jahre im Universum; 1.5 Strahlung und Materie trennen sich - die Gravitation regiert; 1.6 Die Materie organisiert sich; 1.7 Sterne und Kerne - die kosmischen Elemente-Köche; 1.8 Das Leben eines Sterns; 1.9 Das Gleichgewicht der Kräfte; 1.10 Von Explosionen, Sternleichen und dem großen Kreislauf der Elemente , 1.11 Von den Gesetzen der Natur - wie im Himmel so auf Erden1.12 Von Gasriesen und Felsbrocken - aus einer Scheibe werden Planeten; 1.13 So was gibt es doch gar nicht - 4,5 Mrd. Jahre Stabilität; 1.14 Immer sind es die kleinen Abweichungen - der nicht ganz perfekte Kosmos; 1.15 Der blaue Diamant; Literatur; Kapitel 2; Evolution: Treibende Kräfte in Natur und Kultur; 2.1 Einleitung; 2.2 Evolution des Lebens; 2.3 Evolution der Kultur(en); 2.4 (Kultur-)Kritische Schlussbemerkung; Literatur; Kapitel 3; Evolution ernst nehmen; 3.1 Bekenntnisse eines Primatologen , 3.2 Die Mechanisierung des Biologischen3.3 Kritik des Essenzialismus; 3.4 Schimpansen und andere Denker; 3.5 Kein Wir-Gefühl im Pongoland?; 3.6 Evolutionärer Humanismus; Literatur; Kapitel 4; Sterblichkeit: der paradoxe Kunstgriff des Lebens - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie; 4.1 Die Erfindung der potenziellen Unsterblichkeit; 4.2 Die Welt der Ideen; 4.3 Narzisstische Tumorzellen; 4.4 Altruistischer Zelltod; 4.5 Unsterblichkeit stirbt aus; 4.6 Der neue Baum der Erkenntnis; Literatur; Kapitel 5; Darwin als Sehhilfe für die Psychologie - Evolutionspsychologie , 5.1 Monokel - Psychologie als Darwin-freie Zone5.2 Eine neue Brille - Evolutionspsychologie; 5.3 Lieber keine neue Brille - die Eingewöhnungszeit; 5.3.1 Das hässliche Gegenüber; 5.3.2 Das gefesselte Gegenüber; 5.3.3 Das angepasste Gegenüber; 5.3.4 Das fantasierte Gegenüber; 5.4 Darwins Brille: Wann benötigen wir sie?; 5.5 Darwins Brille: ohne Weißabgleich?; 5.6 Darwins Scheuklappen: Kultur als Blinder Fleck?; 5.7 Darwins Brille: Kein Luxusartikel; Literatur; Kapitel 6; Schönheit und andere Provokationen - Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst; 6.1 Schwierigkeiten und Widerstände , 6.2 Evolutionäre Theorien der Kunst6.3 Das Rätsel Schönheit; 6.4 Die moderne Kunst - ein Gegenbeispiel?; 6.5 Was ist Kunst?; Literatur; Kapitel 7; Sprache macht Kultur; 7.1 Kultur; 7.2 Angeborene Dispositionen, kulturelle Realisationen; 7.3 Sachbezug oder Personenbezug der Sprache; 7.4 Berührungen, Mimik und Gestik, Laute; 7.5 Leistungen der Arbitrarität/Konventionalität; 7.6 Sprachspiele und zweite Ernsthaftigkeit; Literatur; Kapitel 8; Darwin, Engels und die Rolle der Arbeit in der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen; 8.1 Der Mensch, ein Arbeitstier , 8.2 Kurzvergleich mit der gegenwärtigen Sicht der Evolution des Menschen
    Additional Edition: ISBN 9783642103490
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur Berlin : Springer, 2010 ISBN 9783642103490
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Evolution ; Hominisation ; Mensch ; Evolution ; Hominisation ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages