feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046137033
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 215 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662586952
    Series Statement: Springer Sachbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-58694-5
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Falschmeldung ; Kommunikation ; Neue Medien ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1045955655
    Format: IX, 215 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783662586945
    Series Statement: Sachbuch
    Content: Appels Paperback betrachtet aus (kommunikations-)psychologischer Sicht nun, was z. B.G. Schads: "Digitale Verrohung" oder I. Brodnig: "Lügen im Netz" aus medienwissenschaftlicher betrachtete. Allgemein verständlich erklären die Autoren, was es mit Social Bots, Trolling, Fake News, Clickbaiting, verdeckter Werbung im Internet und mit Filterblasen auf sich hat. Warum fallen Menschen im digitalen Zeitalter auf all das herein? Wo liegen die psychologischen und kognitiven Ursachen? Die Autoren zogen aktuelle, v.a. englischsprachige Literatur zurate, analysieren nüchtern, ordnen einiges geschichtlich ein: Der Wahrheitsgehalt von Nachrichten wurde schon im 19. Jahrhundert beklagt; Fotos wurden schon immer retuschiert etc. Sie wenden sich gegen hysterische Reaktionen und geben Handlungsempfehlungen an die Hand. Der Band eignet sich auch für Personen ohne Vorkenntnisse und ist deshalb so wertvoll. Farbige Abbildungen und ein Stichwortregister runden ihn ab. Ein wichtiger, in der Art konkurrenzloser Titel in gelungenem Layout! (1 S)
    Note: Literaturangaben , Enhält: 18 Beiträge , Die Psychologie des Postfaktischen: Einleitung und Überblick / Markus Appel -- Fake News / Markus Appel und Nicole Doser -- "Lügenpresse" und der Hostile-Media-Effekt / Peter Holtz und Joachim Kimmerle -- Nachrichtenfaktoren: Worüber ist es wert zu berichten? / Markus Appel und Marc Roder -- Trolle gibt es nicht nur im Märchen: Das Phänomen Trolling im Internet / Diana Rieger, Jessica Dippold und Markus Appel -- Native Advertising: Werbung, die nicht als solche erkannt werden will / Deborah Hümpfner und Markus Appel -- Wie viel wissen Sie wirklich über Clickbait?: 7 überraschende Fakten, von denen Sie so noch nie gehört haben! / Fabian Mayer -- Big Data is watching you: Persönlichkeitsanalyse und Microtargeting auf Social Media / Fabian Prietzel -- Filter Bubbles und Echo Chambers / Tanja Messingschlager und Peter Holtz -- Kognitive Verzerrungen und die Irrationalität des Denkens / Silvana Weber und Elena Knorr -- Verschwörungstheorien / Markus Appel und Sarah Mehretab -- Wie Fiktionen und Einzelfälle die Welt verändern / Jule Mayr und Markus Appel -- Wie Menschen mit konfligierenden Informationen umgehen / Johanna Abendroth, Lena Feulner und Tobias Richter -- Die Psychologie des Gerüchts / Leona Hutchinson und Markus Appel -- Word-of-Mouth: Von Mund-zu-Mund-Propaganda zu viralem Marketing / Konstantin Ripperger und Markus Appel -- Machtvolle Bilder und Bildmanipulationen / Jan-Philipp Stein, Sana Sehic und Markus Appel -- Social Bots: Meinungsroboter im Netz / Martina Neis und Martina Mara -- Wie lässt sich das Postfaktische eindämmen? / Markus Appel
    Additional Edition: ISBN 9783662586952
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Psychologie des Postfaktischen Berlin : Springer, 2020 ISBN 9783662586952
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co Berlin : Springer, 2020 ISBN 9783662586952
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Internet ; Falschmeldung ; Gerücht ; Verschwörungstheorie ; Manipulation ; Verzerrte Kognition ; Kommunikation ; Psychologie ; Falschmeldung ; Kommunikation ; Neue Medien ; Psychologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1676319301
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 215 S. 33 Abb., 27 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783662586952
    Series Statement: Springer eBooks
    Content: 1. Die Psychologie des Postfaktischen- Einleitung und Überblick -- 2. Fake News -- 3. „Lügenpresse“ und der Hostile Media Effekt -- 4. Nachrichtenfaktoren: Worüber ist es wert zu berichten? -- 5.Trolle gibt es nicht nur im Märchen – Das Phänomen Trolling im Internet -- 6. Native Advertising - Werbung, die nicht als solche erkannt werden will -- 7. Wie viel wissen Sie wirklich über Clickbait? – 7 überraschende Fakten, von denen Sie so noch nie gehört haben! -- 8. Big Data Is Watching You: Persönlichkeitsanalyse und Microtargeting auf Social Media -- 9. Filter Bubbles und Echo Chambers -- 10. Kognitive Verzerrungen und die Irrationalität des Denkens -- 11. Verschwörungstheorien -- 12. Wie Fiktionen und Einzelfälle die Welt verändern -- 13. Wie Menschen mit konfligierenden Informationen umgehen -- 14. Die Psychologie des Gerüchts -- 15. Word-of-Mouth: Von Mund-zu-Mund-Propaganda zu viralem Marketing -- 16. Machtvolle Bilder und Bildmanipulationen.-17. Social Bots – Meinungsroboter im Netz -- 18. Wie lässt sich das Postfaktische eindämmen?
    Content: In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, "Lügenpresse"), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen. Der Autor Markus Appel ist Professor für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Universität Würzburg
    Additional Edition: ISBN 9783662586945
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Psychologie des Postfaktischen Berlin : Springer, 2020 ISBN 9783662586945
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Falschmeldung ; Kommunikation ; Neue Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1274954376
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1. Aufl. 2020.
    ISBN: 9783662586952 , 3662586959
    Note: 1. Die Psychologie des Postfaktischen- Einleitung und Überblick.- 2. Fake News.- 3. "Lügenpresse' und der Hostile Media Effekt.- 4. Nachrichtenfaktoren: Worüber ist es wert zu berichten?.- 5.Trolle gibt es nicht nur im Märchen - Das Phänomen Trolling im Internet.- 6. Native Advertising -- Werbung, die nicht als solche erkannt werden will.- 7. Wie viel wissen Sie wirklich über Clickbait? - 7 überraschende Fakten, von denen Sie so noch nie gehört haben!.- 8. Big Data Is Watching You: Persönlichkeitsanalyse und Microtargeting auf Social Media.- 9. Filter Bubbles und Echo Chambers.- 10. Kognitive Verzerrungen und die Irrationalität des Denkens.- 11. Verschwörungstheorien.- 12. Wie Fiktionen und Einzelfälle die Welt verändern.- 13. Wie Menschen mit konfligierenden Informationen umgehen.- 14. Die Psychologie des Gerüchts.- 15. Word-of-Mouth: Von Mund-zu-Mund-Propaganda zu viralem Marketing.- 16. Machtvolle Bilder und Bildmanipulationen.-17. Social Bots - Meinungsroboter im Netz.- 18. Wie lässt sich das Postfaktische eindämmen?.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ZLB34706118
    ISBN: 9783662586952
    Content: " In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint ( Fake News , Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der S ocial Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen. "
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages