feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021875458
    Format: 253 S.
    ISBN: 3770543270 , 9783770543274
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064834-2
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1755447175
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846743270
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Content: Preliminary Material -- Pragmatische Tendenzen in der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts -- Phänomenologie, Lebensphilosophie und Konstruktive Wissenschaftstheorie -- Phänomenologische Logikfundierung -- Husserl und der Logische Intuitionismus -- Hermeneutische Phänomenologie und Logischer Intuitionismus -- Wahrheit und Beweisbarkeit -- Heyting und die Phänomenologische Erkenntnistheorie -- Heidegger und die Wende zur Sprache -- Reden und Planen -- Anti-Mentalismus -- Grundzüge einer pragmatischen Semantik -- Literaturverzeichnis -- Nachweise -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
    Content: Im Mittelpunkt des Interesses steht eine komplexe Problemlage zwischen Phänomenologie, Lebensphilosophie und Logischem Intuitionismus, aus der heraus sich die Tendenz zur Entwicklung eines spezifischen „deutschen Pragmatismus“ ergeben hat. Dabei spielen besonders E. Husserl, M. Heidegger, O. Becker und A. Heyting eine Rolle. Der hier zur Debatte stehenden philosophiehistorisch beschreibbare Diskussionskontext ist durch die zeitgeschichtlichen Umstände, die im wesentlichen durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten, den Exodus vor allem jüdischer Philosophen Deutschlands und Österreichs und den Zweiten Weltkrieg markiert werden, zerstört worden. Erst in den sechziger Jahren hat es Reprisen der hier untersuchten Debatte gegeben, besonders deutlich im Erlanger Methodischen Konstruktivismus, aber auch in Ansätzen wie der Transzendentalpragmatik von K.-O. Apel und der Universalpragmatik von J. Habermas. Der Aufbau des Bandes versucht, eine Entwicklungstendenz von einer mentalistisch zu einer lingualistisch orientierten Phänomenologie abzubilden. Als zusammenfassenden Positionentitel für diese Ansätze hat Carl Friedrich Gethmann den Begriff des „kulturalistischen Pragmatismus“ vorgeschlagen. Der Begriff des „Kulturalismus“ soll die in Abgrenzung zu dem von den Vereinigten Staaten ausgehenden „naturalistischen Pragmatismus“ verdeutlichen
    Additional Edition: ISBN 9783770543274
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vom Bewusstsein zum Handeln: Das phänomenologische Projekt und die Wende zur Sprache Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2007
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages