feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041088329
    Format: 300 S.
    ISBN: 379172553X , 9783791725536
    Series Statement: Ratio fidei 51
    Note: Literaturverz. S. [287] - 300 , Teilw. zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2012/13
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7917-7025-3
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Katholische Theologie ; Humanismus ; Begriff ; Geschichte ; Humanismus ; Theologie ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Author information: Baab, Florian 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_775091022
    Edition: 1. Auflage
    Edition: [s.l.] eblib Online Ressource
    ISBN: 9783791725536 , 9783791770253
    Series Statement: Ratio fidei Band 51
    Content: Während bildungsbürgerliche, sozialistische, existentialistische und auch christliche Humanismuskonzepte ihre Blütezeit hinter sich haben, versuchen derzeit säkular orientierte Vereinigungen den Begriff 'Humanismus' für sich zu reklamieren. Nach einer theologisch-philosophischen Begriffsgeschichte bietet der Autor eine systematische Analyse historischer und gegenwärtiger Entwürfe des Humanismus. Dabei widmet er sich insbesondere der religionskritischen Gruppierung der 'säkularen Humanisten' (Humanistischer Verband Deutschlands, Giordano-Bruno-Stiftung). Florian Baab, Dr. theol., geb. 1982, studierte Philosophie und Katholische Theologie in Tübingen und Dublin und ist seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.
    Note: Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Vorwort; Inhalt; Einleitung; Einführung; Methodische Vorüberlegung:Das begriffsgeschichtliche Paradigma; I. HUMANISMUS, HISTORISCH BETRACHTET; A. Geschichte des Humanismus als Geschichteseiner Parallelbegriffe, Gegenbegriffe undGegenkonzepte; 1. Semantik: „Humanismus" - eine formale Definition; 2. Pragmatik I: Humanismus- und Gegenkonzeptedes 19. Jahrhunderts; 2.1 Friedrich Immanuel Niethammer - Parallelbegriff: Humanität,Gegenbegriff: Philanthropinismus; 2.2 Ludwig Wachler, Karl Hagen, Georg Voigt - Gegenbegriff:Scholastizismus , 2.3 Arnold Ruge - Parallelbegriff: Humane Religion2.4 Karl Marx - Parallelbegriffe: Naturalismus und Kommunismus,Gegenbegriff: Idealismus; 2.5 Max Stirner - Gegenkonzept: Aneignung; 2.6 Arthur Schopenhauer - Gegenkonzept: Verneinung des Willens; 2.7 Friedrich Paulsen - Parallelbegriff: Neuhumanismus; 2.8 Friedrich Nietzsche - Gegenkonzept: Überwindung des Menschen; 2.9 Zwischenfazit: Humanismus und ModerneIm; 3. Pragmatik II: Humanismus- und Gegenkonzeptedes 20. Jahrhunderts; 3.1 Eduard Spranger - Parallelbegriff: Verständnis des Menschentums; 3.2 Helmuth Plessner - Gegenkonzept: Mεσότης , 3.3 Herbert Marcuse - Parallelbegriff: Idealismus, Gegenbegriff:Faschismus3.4 Jacques Maritain - Parallelbegriff: Ganzheitlichkeit; 3.5 Jean-Paul Sartre - Parallelbegriff und Gegenkonzept:Existentialismus; 3.6 Martin Heidegger - Gegenkonzept: Ek-sistenz; 3.7 Karl Barth - Parallelbegriff und Gegenkonzept: Inkarnation; 3.8 Karl Rahner - Parallelbegriff: Schaffung gemeinsamer Zukunft,Gegenbegriff: Absolutsetzung; 3.9 Gerhard Szczesny - Parallelbegriff: Pluralität, Gegenbegriff:Ausschließlichkeitsanspruch; 3.10 Erich Fromm - Parallelbegriff: Sozialismus , 3.11 Michel Foucault - Gegenkonzept: Verschwinden des Menschen3.12 Ausblick: Das Ende der harten Humanismen; B. Der Humanismus im Spiegel seinerGegenkonzepte; 1. Der Vorwurf der Sakralisierung des Menschen; 2. Der Vorwurf der Unterbestimmung der Animalität; 3. Der Vorwurf der Erniedrigung des Menschen; 4. Der Vorwurf des Fehlens eines transzendenten Rahmens; 5. Der Vorwurf des Essentialismus; 6. Der Vorwurf der Variabilität; 7. Der Vorwurf des Anthropozentrismus; 8. Der Vorwurf des Utopismus; 9. Resümee: Humanismus - Ende einer „großen Erzählung"; II. HUMANISMUS HEUTEDen , A. Begriffsgeschichte des Humanismus 1970-20031. DDR: Humanismus als geteilte Wertebasis vonMarxisten und Christen; 2. Freidenker-Verbände: Humanismus als Artikulation einesreformierten Selbstbildes; 2.1 Ossip Kurt Flechtheim: Humanismus als „dritter Weg"; 2.2 Vom Freidenkertum zum Humanismus: Die Genese derUmbenennung des Berliner Freidenker-Verbandes; 3. Secular Humanism: Das Ideal der Weltgemeinschaftaus angelsächsischer Sicht; B. Zeitgenössische Humanismuskonzepte; 1. Das „Selbstverständnis" des Humanistischen VerbandesDeutschlands; 1.1 Inhalt; 1.2 Würdigung und Kritik , 2. Frieder Otto Wolf: Humanität durch Polylog
    Additional Edition: ISBN 9783791770253
    Additional Edition: ISBN 9783791725536
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baab, Florian, 1982 - Was ist Humanismus? Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, 2013 ISBN 379172553X
    Additional Edition: ISBN 9783791725536
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanismus ; Philosophie ; Katholische Theologie ; Electronic books
    Author information: Baab, Florian 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages