feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1778734162
    Format: 1 Online-Ressource (184 p.)
    ISBN: 9783954661794
    Content: Dissocial and delinquent behavior in adolescents is characterized by well-known significant gender differences in type and frequency that continue into adulthood. Although there has been an increase in delinquent behavior among girls in recent years, it remains to be seen what significance this phenomenon will have in the future. Why are male adolescents delinquent significantly more often than female adolescents? The contributions in this volume represent possible causes, the different course, the different consequences and the treatment options for the female or male adolescents. Two aspects come to the fore: - The neurobiological causes of delinquent behavior that are relevant in early childhood mainly concern male adolescents. - The social conditions of dissocial development have more impact on socialization in male delinquency; female adolescents have significantly more support for socially unobtrusive development in the social environment throughout their development. Delinquency in female adolescents is more often considered an expression of mental disorders. Although there is no causal factor, this also helps to reduce the number of girls and young women in crime statistics. This volume adequately analyzes the gender differences in delinquent behavior and is a must-read for all experts and those interested in youth delinquency
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1700534866
    Format: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    ISBN: 9783954661794
    Series Statement: Berner Schriftenreihe zur Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Content: Dissoziales und delinquentes Verhalten bei Jugendlichen ist durch bekannte deutliche Geschlechterunterschiede in Art und Häufigkeit, die sich ins Erwachsenenalter fortsetzen, geprägt. In den letzten Jahren war zwar eine Zunahme delinquenten Verhaltens bei Mädchen zu verzeichnen, es bleibt jedoch abzuwarten, welche Bedeutung dieses Phänomen zukünftig haben wird. Warum sind männliche Jugendliche erheblich häufiger delinquent als weibliche? Die Beiträge dieses Bandes stellen mögliche Ursachen, den unterschiedlichen Verlauf, die verschiedenen Folgen sowie die Behandlungsmöglichkeiten für die weiblichen oder männlichen Jugendlichen dar. Zwei Aspekte treten in den Vordergrund: - Die schon im frühen Kindesalter relevanten neurobiologischen Ursachen delinquenten Verhaltens betreffen überwiegend männliche Jugendliche. - Die sozialen Bedingungen dissozialer Entwicklung haben mehr Auswirkungen auf die Sozialisation bei männlicher Delinquenz; bei weiblichen Jugendlichen gibt es im sozialen Umfeld während der gesamten Entwicklung deutlich mehr Unterstützung für eine sozial unauffällige Entwicklung. Delinquenz bei weiblichen Jugendlichen wird häufiger als ein Ausdruck psychischer Störungen bewertet. Obwohl kein kausaler Faktor vorliegt, trägt dies auch dazu bei, dass Mädchen und junge Frauen in den Kriminalstatistiken weniger auftreten. Dieser Band analysiert die Geschlechterdifferenzen delinquenten Verhaltens angemessen und ist eine Pflichtlektüre für alle Experten und Interessierten, die im Bereich Jugenddelinquenz tätig sind. mit Beiträgen von: Susan Bailey, Simone L. Bertsch-Wunram, D. Davydov, Theodore Doreleijers, Elena Dozortseva, Christian Fleischhaker, Dieter Hebeisen, Günter Hinrichs, Matti Kaivosoja, Gunther Klosinski, Denis Köhler, E. Morozova, Silvia Müller, Ulrich Preuß, Adrian Raine, Wilhelm Rotthaus, I. Savelieva, Eberhard Schulz, I. Sokolova, S. Terekhina, N. Vostroknutov, Wolfgang Weissbeck Herausgeber der Schriftenreihe: Ulrich Preuß
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Impressum; Die Autoren; Editorial; Inhalt; 1 „Bad Boys - Sick Girls" - Verminderte vegetative Erregbarkeit als Prädisposition für Norm abweichendes Verhalten bei weiblichen und männlichen Jugendlichen; 1.1. Einleitung Dissozialität und vegetative Funktionen ; 1.2. Biologischer Ansatz zur Erklärung delinquenter Entwicklungen; 1.3. Prävention und Intervention bei dissozialer Entwicklung; 2 Unfreiwillige Hospitalisierung und Zwangsbehandlung von delinquenten Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden; 2.1 Einführung; 2.2 Finnland , 2.3 Forschung, Fragestellungen und Methoden2.4 Ergebnisse; 3 Dissozialität im Jugendalter - Geschlechtsunterschiede delinquenten Verhaltens Jugendlicher; 3.1 Statistiken zu Geschlechterdifferenzen dissozialen Verhaltens; 3.2 Psychopathologie und Geschlechtsdifferenzen bei delinquentem und dissozialem Verhalten Jugendlicher; 3.3 Psychopathologie der Delinquenz; 3.4 Dissozialität im evolutionären Kontext; 3.5 Anthropologische Studien zur Dissozialität; 3.6 Spezielle Forschung zu Geschlechterdifferenzen dissozialen Verhaltens , 4 Behandlung von suizidalen und depressiven Symptomen und Störungen bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter4.1 Schlüsselwörter; 4.2 Erste Erfahrungen in einer Pilotstudie zur deutschen Version der DBT-A; 4.3 Diskussion; 5 Chancen und Grenzen in der Arbeit mit Inhaftierten des Jugendstrafvollzugs - Forensische Projektarbeit in der Jugendanstalt Schleswig/Teilanstalt Neumünster; 5.1 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Zentrums für Integrative Psychiatrie Kiel (ZIP gGmbH) , 5.2 Die Jugendanstalt Schleswig/Teilanstalt Neumünster5.3 Entwicklung der forensischen Projektarbeit; 5.4 Wissenschaftliche Begleitforschung; 5.5 Schlussfolgerungen; 6 Systemische Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern in einer symptomhomogenen Gruppe; 6.1 Einführung; 6.2 Kriterien für die Aufnahme in die Täterbehandlung; 6.3 Symptomhomogene Wohngruppen; 6.4 Systemische Gruppenarbeit; 6.5 Systemische Familienarbeit; 6.6 Kriterien für eine Veränderungseinschätzung als Grundlage für eine prognostische Beurteilung; 6.7 Abschluss , 7 Jugendforensik, Jugendhilfe und Jugendgerichtsbarkeit in den Niederlanden - Neuere Entwicklungen7.1 Zuweisung zur Jugendhilfe; 7.2 Programme der Jugendhilfe; 7.3 Haftanstalten für Jugendliche; 7.4 Neue Einrichtungen; 7.5 Hilfsverbünde und Abläufe ; 7.6 Probleme im System der forensischen Jugendhilfe; 7.7 Schlussfolgerungen; 8 Gewalttätige Mädchen, gewalttätige Jungen - der Nachteil des Geschlechts; 8.1 Psychiatrische Abklärung bei jungen Frauen; 8.2 Psychiatrische Störungen und Gewalt; 8.3 Die Bedeutung von Geschlechterunterschieden; 8.4 Zusammenfassung , 9 Gibt es eine Typologie jugendlicher Brandstifter?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bad boys, sick girls Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., 2011 ISBN 3939069698
    Additional Edition: ISBN 9783939069690
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Abweichendes Verhalten ; Geschlechtsunterschied ; Milieu ; Konferenzschrift
    Author information: Preuß, Ulrich 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages