feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_768084350
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    ISBN: 9783830929307 , 3830929307
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie 18
    Content: Biographical note: Ruth-E. Mohrmann, Prof. Dr., Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik in Marburg, Kiel und München. Promotion 1975, 1976-1986 wiss. Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich ‚Vergleichende Städteforschung‘ an der Universität Münster. 1986 Habilitation in Münster, 1988-1993 Professorin für Volkskunde an der Universität Bayreuth, 1993-2011 Professorin und Direktorin des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Münster. Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. -- In den 'Blättern für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Content: In den 'Blätter für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Additional Edition: ISBN 9783830979302
    Additional Edition: ISBN 3830979304
    Additional Edition: ISBN 9783830929307
    Additional Edition: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift Münster, Westf. : Waxmann, 2013 ISBN 9783830929307
    Additional Edition: ISBN 3830929307
    Additional Edition: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift Münster, Westf. : Waxmann, 2013 ISBN 9783830929307
    Additional Edition: ISBN 3830929307
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Rezension ; Volkskunde ; Geschichte 1956-2002 ; Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine ; Fachzeitschrift ; Geschichte 1956-2002 ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047412314
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830977599
    Content: Gastlichkeit und Geselligkeit spielten eine bedeutende Rolle für das akademische Milieu in der Frühen Neuzeit: Sie schufen Gruppenzusammenhalt und wirkten identitätsstiftend sowohl für die vormoderne Studentenschaft als auch für den Gelehrtenstand insgesamt. Bereits vor der Erfindung gelehrter Zusammenkünfte zum Austausch von Bildungsinhalten und Liebenswürdigkeiten in institutionalisierten Gesellschaften gab es auf einer alltagspraktischen Ebene Formen von Gastlichkeit und Geselligkeit, und genau diese stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes. Abendliche Trinkgelage im Wirtshaus, private Einladungen und gegenseitige Besuche waren ebenso selbstverständlicher, gemeinschafts- und identitätsstiftender Bestandteil der studentischen Kultur wie gemeinsames Musizieren und Tanzen, Spaziergänge, Mummenschanz, Ball- und andere Spiele.
    Content: Gast- und Festmähler anlässlich von Bakkalaureat, Magisterexamen und Promotion bildeten darüber hinaus zentrale Elemente der frühneuzeitlichen Universitätskultur mit hohem symbolischem Gehalt. Es ging dabei vielfach um Männlichkeit und Ehre, um die ehrenvolle Integration in bestimmte soziale Zusammenhänge wie studentische Tisch-, Bursen- und Haus- oder Trinkgemeinschaften, um die Partizipation an universitären und außeruniversitären Festlichkeiten oder deren Gegenteil - die ehrenrührige Ausgrenzung und Abgrenzung. Einigen dieser zentralen Aspekte der vormodernen Universitätskultur widmeten sich die Beiträge eines Workshops, den das volkskundliche Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Spätmittelalter bis zur französischen Revolution" an der Universität Münster ausrichtete, und die nun in überarbeiteter Fassung vorgelegt werden.
    Content: Der Band bietet damit einen ersten exemplarischen Zugriff auf ein bislang wenig erforschtes Feld der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte und möchte Impulse für eine weitere Behandlung des Themas geben
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Krug-Richter, Barbara 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    UID:
    b3kat_BV047412265
    Format: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , mit einigen Abbildungen
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830975199
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    Content: Generationen sind Erfahrungsgemeinschaften, die mit denselben rechtlichen und politischen Vorgaben konfrontiert sind, die Erinnerungen an zeitgeschichtliche Ereignisse und Bilder teilen und die durch vergleichbare kulturelle Leitbilder, institutionelle Bedingungen und soziale Strukturen geprägt werden. Jede Generation für sich zu betrachten, verspricht durchaus einen kulturhistorischen Erkenntnisgewinn. Ungleich höher vermag dieser jedoch zu sein, wenn mehrere Generationen und ihre Interaktion in den Blick genommen werden. Im intergenerationellen diskursiven Miteinander werden Normen und Werte ausgehandelt, die sich als wichtige Kontextbedingungen für kulturhistorische Prozesse erwiesen und erweisen. Dieser Band untersucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in interdisziplinärer Ausrichtung - vertreten sind Volkskunde, Europäische Ethnologie, Geschichte, Soziologie und Pädagogik -, an welchen Stellen sich generationelle Kontinuitäten und Brüche feststellen lassen, auf welche Weise sich Generationenbeziehungen ausdrücken und wie mit Konflikten umgegangen wird. Thematisch stehen vor allem solche generationellen Erfahrungen im Mittelpunkt, die sich im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark ausgeprägt haben: der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg, die 68er-Generation, die Wiedervereinigung sowie die Neuen Medien
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047428544
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830979302
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Content: In den "Blätter für deutsche Landesgeschichte" sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die "Blätter" einer der zentralen Rezensionsorte, der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen
    Content: Zwar kommt der vorliegende Band ohne Bilder aus, wie es bei einem Buch mit Rezensionen und Literaturberichten auch zu erwarten ist, aber dennoch fühlt man sich nach der Lektüre ein wenig wie nach dem Betrachten eines Fotoalbums der eigenen Familie: Die ältesten Bilder sind schwarzweiß, die Kulissen ungewohnt, die Gesichter fremd. Dann wird es bunt und aufregend, man erkennt die ersten Verwandten und diese werden von Seite zu Seite älter, bis manche schließlich nicht mehr auftauchen. Und trotz aller Wehmut, die sich an diesem Punkt einstellen mag, weiß man: Es geht weiter! Denn die letzten Fotos zeigen junge Gesichter mit eigenen Ideen und Fragestellungen. Die eingangs gestellte Frage, ob man so ein Buch braucht, muss vielleicht jeder für sich beantworten. Aber als - immer noch - historisch denkende Wissenschaft, tut es auch der Volkskunde gut, manchmal zurückzublicken. Und obwohl auch in dieser Rezension der Blick vor allem auf die bekannten Namen gefallen ist, so verstecken sich in den wiederabgedruckten Sammelrezensionen doch viele Bücher, die mit ihrer Veröffentlichung vielleicht nicht so große Wirkung erzielt haben, die jedoch eine Wiederentdeckung lohnen. So lautet das abschließende Fazit: ein vielleicht sperriges, aber spannendes Buch! - Britta Spiess in: Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde, LX/2015
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047428524
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , mit einigen Abbildungen
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830978077
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    Content: Audioarchive - d.h. Archive, die historische Tondokumente aufbewahren und dokumentieren - befinden sich in diesen Jahren in einer kritischen Phase: Ihre Bestände sind auf Tonträger gespeichert, die inzwischen nicht nur technisch veraltet sind (vor allem Tonbänder, aber auch Walzen, Kassetten, Schallplatten), sondern auch ihre Speicherqualität durch einen fortschreitenden, massiven Alterungsprozess in vielen Fällen eingebüßt haben. Nicht selten sind einzelne Dokumente bereits schwer geschädigt, und es besteht die akute Gefahr, dass umfangreiche Bestände unwiederbringlich verloren gehen. In den meisten Archiven ist diese Bedrohung längst erkannt worden, und aufwändige Datensicherungsmaßnahmen sind geplant oder man hat sie bereits durchgeführt. Fast immer sind solche Projekte mit einer Neuordnung, Sichtung und wissenschaftlichen Erschließung des Archivmaterials verbunden. Somit führen diese "Rettungsaktionen" zu einer intensiveren Beschäftigung mit den Tondokumenten - was in der Regel zu einer Neubewertung der Archivbestände und nicht selten auch zu einer wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte des jeweiligen Tonarchivs führt. In dieser Phase sind ein Erfahrungsaustausch und eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind, dringend geboten. Im vorliegenden Band sind die Beiträge einer Tagung über AV-Archive in Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In 14 Beiträgen werden Erfahrungen und Neuansätze bei der Dokumentation und Datensicherung wie auch bei der Erschließung und der wissenschaftlichen Nutzung der Tondokumente als Quelle vorgestellt
    Content: Die Historisierung von Audioarchiven, ihrer Entstehungsbedingungen und Arbeitspraktiken erweist sich als lohnendes Unterfangen. [...] Insgesamt besticht der Band durch seine Vielfalt an Beispielen für und Perspektiven auf einen sehr dynamischen Bereich der interdisziplinär angelegten Klanggeschichtsforschung. - Christoph Hilgert auf: H-Soz-u-Kult
    Content: Hauptziel der Tagung [war es], den Erfahrungsaustausch zwischen betroffenen und interessierten Institutionen und Personen zu fördern und Anregungen für den archivarischen und wissenschaftlichen Umgang mit Tondokumenten zu geben. In diesem Sinne kann die Lektüre dieses Tagungsbandes allen betroffenen oder an der Thematik interessierten Wissenschaftler/innen und bewanderten Laien wärmstens empfohlen werden. - Christoph Meinel in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2014
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages