feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (4)
  • UB Potsdam  (1)
  • Bibliothek des Konservatismus  (1)
  • Political Science  (5)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046707681
    Format: 224 Seiten , Diagramm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783957324221 , 395732422X
    Content: Im November 2011 kam eine rechtsterroristische Mord- und Anschlagsserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ans Licht, die in ihrer Dimension neu war. In den folgenden Untersuchungen formte sich ein erstes Bild des NSU-Komplexes. Dabei wurde deutlich, dass eine noch umfassendere juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung anstand. So beschlossen antifaschistische Initiativen und Einzelpersonen, die Arbeit am NSU-Komplex zu verstetigen, und gründeten »NSU-Watch«. Acht Jahre später ist die Aufarbeitung des NSU-Komplexes noch lange nicht abgeschlossen, die Gefahr des rechten Terrors bleibt schrecklich aktuell. NSU-Watch hat den NSU-Prozess beobachtet, jeden Tag protokolliert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus haben sich Landesprojekte gegründet, die die parlamentarischen Aufklärungsbemühungen begleiten. Das zentrale Anliegen des Buches von NSU-Watch ist, die rassistischen Strukturen, die den NSU hervorbrachten, ihn wissentlich oder unwissentlich unterstützten und so zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle zwischen 1998 und 2011 möglich machten, entlang der Geschehnisse und Akteur*innen des NSU-Prozesses in München aufzuzeigen. Trotz der vielen offen gebliebenen Fragen soll das Buch eine Zwischenbilanz bieten, die antifaschistischer Demokratieförderung zugrunde gelegt werden kann. Quelle: Internet.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; NSU-Prozess
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047027365
    Format: 182 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783964880741
    Series Statement: Recherche. Analyse. Perspektive
    Note: Titelzusatz auf dem Buchrücken: Faschist*innen des 20. Jahrhunderts
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Staatspolitik ; Rechtsradikalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048321002
    Format: 208 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897711846 , 3897711842
    Content: Vor einigen Jahren ist in der radikalen Linken in Deutschland eine Strategiedebatte darüber entbrannt, wie die politische Arbeit von einer Fokussierung auf die eigene Szene weg und hin zur breiteren Gesellschaft und ihren sozialen Auseinandersetzungen verlagert werden kann. Aus dieser Suchbewegung sind unterschiedliche Stadtteilgruppen hervorgegangen, die versuchen, Profitorientierung, Konkurrenz und Vereinzelung eine solidarische und bedürfnisorientierte Praxis entgegenzusetzen, indem sie in Form von Basisarbeit an die lokalen Lebensbedingungen anknüpfen und entlang von Alltagskonflikten zu einer Politisierung des Stadtteils beitragen. In der aktiven Hinwendung zu den Nachbarinnen unterscheiden sie sich von klassischen Infoläden und linken Szenetreffs, zugleich grenzen sie sich durch den revolutionären Anspruch klar von Sozialarbeit und reformistischen Ansätzen ab. Ihre Organisierungsversuche im Stadtteil erstrecken sich unter anderem auf Miet- und Arbeitskämpfe, Feminismus und Care-Arbeit sowie Antirassismus und verbinden damit auf lokaler Ebene Themen unterschiedlicher sozialer Bewegungen.Um zu einer Weiterentwicklung dieses Praxisansatzes beizutragen, hat die Gruppe 'Vogliamo tutto' fünf dieser Initiativen (aus Hamburg, Bremen, Münster und Berlin) zu ihren bisherigen Erfahrungen und längerfristigen Perspektiven befragt und wollte wissen, wie genau ihre Praxis aussieht, was ihre Strategie ist, was warum gelingt und was nicht.Die Gespräche liefern reichhaltiges Reflexionsmaterial - sowohl für Aktivistinnen, die eine ähnliche Praxis verfolgen oder planen, als auch für alle, die sich fragen, wie wir zu einer emanzipatorischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen können. Ein detaillierter Einblick in die Strategie und Praxis revolutionärer Stadtteilgruppen.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Linksradikalismus ; Stadtteilarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048312035
    Format: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783986840884
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89771-341-3
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rote Zora ; Geschichte 1975-1995 ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048905834
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783986841294
    Content: Vor einigen Jahren ist in der radikalen Linken in Deutschland eine Strategiedebatte darüber entbrannt, wie die politische Arbeit von einer Fokussierung auf die eigene Szene weg und hin zur breiteren Gesellschaft und ihren sozialen Auseinandersetzungen verlagert werden kann. Aus dieser Suchbewegung sind unterschiedliche Stadtteilgruppen hervorgegangen, die versuchen, Profitorientierung, Konkurrenz und Vereinzelung eine solidarische und bedürfnisorientierte Praxis entgegenzusetzen, indem sie in Form von Basisarbeit an die lokalen Lebensbedingungen anknüpfen und entlang von Alltagskonflikten zu einer Politisierung des Stadtteils beitragen. In der aktiven Hinwendung zu den Nachbarinnen unterscheiden sie sich von klassischen Infoläden und linken Szenetreffs, zugleich grenzen sie sich durch den revolutionären Anspruch klar von Sozialarbeit und reformistischen Ansätzen ab. Ihre Organisierungsversuche im Stadtteil erstrecken sich unter anderem auf Miet- und Arbeitskämpfe, Feminismus und Care-Arbeit sowie Antirassismus und verbinden damit auf lokaler Ebene Themen unterschiedlicher sozialer Bewegungen.Um zu einer Weiterentwicklung dieses Praxisansatzes beizutragen, hat die Gruppe 'Vogliamo tutto' fünf dieser Initiativen (aus Hamburg, Bremen, Münster und Berlin) zu ihren bisherigen Erfahrungen und längerfristigen Perspektiven befragt und wollte wissen, wie genau ihre Praxis aussieht, was ihre Strategie ist, was warum gelingt und was nicht.Die Gespräche liefern reichhaltiges Reflexionsmaterial - sowohl für Aktivistinnen, die eine ähnliche Praxis verfolgen oder planen, als auch für alle, die sich fragen, wie wir zu einer emanzipatorischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen können. Ein detaillierter Einblick in die Strategie und Praxis revolutionärer Stadtteilgruppen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89771-184-6
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Linksradikalismus ; Stadtteilarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages