feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg  (15)
  • TH Brandenburg  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Kindler
    UID:
    kobvindex_SBC1211560
    Format: 49 Seiten , Karte , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783463406848
    Series Statement: Die Jahrhundert-Trilogie 3
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837941917030048
    Format: 48 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 9783794191703
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Heyne Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836412708580384
    Format: 384 S.
    ISBN: 9783641270858
    Content: Schwarz ist der Wald, finster sind die Herzen Maria lebt allein im Wald. Sie hat zwei Ehen hinter sich, ihr erste Gatte war ein Choleriker, der zweite ein Säufer. Beide sind lange tot. Die Leute aus dem Dorf halten sie für eine Hexe, der man besser aus dem Weg geht. Wenn jemand stirbt, gibt man der Hexe die Schuld. Doch niemand ahnt ihr wahres Geheimnis - und wie gerne der Tod ihr zur Hand geht. Talberg ist ein kleiner abgelegener Ort am äußersten Rand der deutschen Provinz. Fernab der großen Zentren und im Schatten eines gewaltigen Berges gelegen, scheint sich hier über die Jahrzehnte hinweg das Böse immer wieder zu sammeln. Drei Romane spielen zu unterschiedlichen Zeiten in diesem Ort. Vier ortsansässige Familien bestimmen das Geschehen - wechselweise sind sie mal Opfer, mal Täter, mal Ermittler. Und natürlich sind alle Fälle miteinander verbunden ...
    Note: Max Korn ist das Pseudonym eines deutschen Autors. Seine Romane stehen regelmäßig in den Top 20 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Einen Teil seiner Jugend verbrachte Korn in dem kleinen Ort Thalberg im Bayerischen Wald, dessen Geschichte und Legenden ihn zu seiner großen neuen Spannungstrilogie inspirierten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Random House Audio
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838371374840616
    Format: 616 Min.
    ISBN: 9783837137484
    Content: Vier Frauen. Hundert Jahre Deutschland - der fulminante Abschluss von Carmen Korns Jahrhundert-Trilogie. Frühling 1970: Henny Unger steht ein runder Geburtstag bevor. So alt wie das Jahrhundert wird sie. Beim Gartenfest an ihrer Seite: die Freundinnen Käthe, Lina und Ida - wie seit Jahrzehnten schon. Doch längst hat sich der Kreis der Gratulanten erweitert. Aus den vier Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden. Hennys Enkelin Katja reist als Fotoreporterin zu den Krisenherden der Welt. Eine enge Freundschaft verbindet sie mit Florentine, Idas glamouröser Tochter, die als Fotomodell Teil des internationalen Jetsets ist. Und auch Ruth, Käthes und Rudis Adoptivtochter, ist eine feste Größe im Freundschaftsbund. Die engagierte junge Journalistin gerät allerdings zunehmend in politisch fragwürdiges Fahrwasser. Sie sympathisiert mit der neugegründeten Rote-Armee-Fraktion - nicht zuletzt aus Liebe zu einem Mann. Und auch bei Katja nimmt die Liebe keinen geraden Weg. Bei einem Besuch in Berlin lernt sie einen Schauspieler kennen. Weil für ihn die Ausreise keine Option ist, bleiben nur heimliche Treffen in Prag und Budapest. Bis im November 1989 die Berliner Mauer fällt und das Land in einen Taumel versetzt, dessen Auswirkungen bis nach Uhlenhorst reichen. Wieder eindrucksvoll gelesen von der Autorin
    Note: Carmen Korn, Jahrgang 1952, ist die Tochter des Komponisten Heinz Korn. Nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule arbeitete sie als Redakteurin für den Stern. Carmen Korn lebt seit vierzig Jahren auf der Uhlenhorst. Sie ist in dem Viertel tief verwurzelt und beschäftigt sich schon seit langem mit dessen Geschichte. Carmen Korn ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Heyne Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836412649940400
    Format: 400 S.
    ISBN: 9783641264994
    Content: Ein Mann, der totgeglaubt war, ist zurückgekehrt. Und einer, der gestern noch lebte, liegt mit zerschmettertem Schädel auf dem Berg. Der Lehrer Steiner hat einen Turm bauen lassen. Angeblich für Vermessungszwecke. Doch im Wirtshaus erzählen sie sich, er beabsichtige, seine Frau dort hinunterzuwerfen. Aber dann liegt er selber unten, mit zerschmettertem Schädel und leeren Augen. Wer hat seinen perfiden Plan für sich missbraucht? Und wer erbt jetzt den Hof, den der Lehrer nie haben wollte? Seine Frau? Oder der ungeliebte Bruder, dessen Name voreilig ins Kriegerdenkmal gemeißelt worden war? Doch er kehrte zurück, und statt seines Lebens hat er nur einen Arm im Krieg gelassen - und jegliche Menschlichkeit. Talberg ist ein kleiner abgelegener Ort am äußersten Rand der deutschen Provinz. Fernab der großen Zentren und im Schatten eines gewaltigen Berges gelegen, scheint sich hier über die Jahrzehnte hinweg das Böse immer wieder zu sammeln. Drei Romane spielen zu unterschiedlichen Zeiten in diesem Ort. Vier ortsansässige Familien bestimmen das Geschehen - wechselweise sind sie mal Opfer, mal Täter, mal Ermittler. Und natürlich sind alle Fälle miteinander verbunden ...
    Note: Max Korn ist das Pseudonym eines deutschen Autors. Seine Romane stehen regelmäßig in den Top 20 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Einen Teil seiner Jugend verbrachte Korn in dem kleinen Ort Thalberg im Bayerischen Wald, dessen Geschichte und Legenden ihn zu seiner großen neuen Spannungstrilogie inspirierten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Argon Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837324181140898
    Format: 898 Min.
    ISBN: 9783732418114
    Series Statement: Drei-Städte-Saga 1
    Content: Drei Familien, drei Städte in den Aufbruchsjahren 1. Januar 1950: In Hamburg, Köln und San Remo begrüßt man das neue Jahrzehnt. Gerda und Heinrich Aldenhovens Haus in Köln platzt aus allen Nähten. Heinrichs Kunstgalerie wirft längst nicht genug ab, um all die hungrigen Mäuler zu stopfen. In Hamburg bei Gerdas Freundin Elisabeth und ihrem Mann Kurt macht man sich dagegen weniger Sorgen um Geld. Schwiegersohn Joachim jedoch ist noch immer nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Margarethe, geborene Aldenhoven, hat es von Köln nach San Remo verschlagen. So unterschiedlich sie auch alle die Silvesternacht verbracht haben, ihre Fragen am Neujahrsmorgen sind die gleichen: Werden die Wunden endlich heilen? Was bringt die Zukunft? Mit "Töchter einer neuen Zeit", dem Auftakt ihrer Jahrhundert-Saga, gelang Carmen Korn ein Überraschungserfolg. Die Trilogie stand ganz oben auf den Bestsellerlisten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838371370950607
    Format: 607 Min.
    ISBN: 9783837137095
    Series Statement: Die Jahrhundert-Trilogie 4
    Content: Vier Frauen. Zwei Weltkriege. Hundert Jahre Deutschland. Jahrgang 1900. Eine Generation, die zwei Weltkriege durchleben wird - Henny Godhusen ist eine von ihnen. 1918 stürzt sie sich voller Lebensfreude in die Hebammenausbildung in Hamburg-Uhlenhorst. Henny liebt das Viertel an der Alster, hier kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen und sie findet Freundinnen: Ida wohnt in einem der herrschaftlichen Häuser und weiß nicht viel vom Leben jenseits der Beletage. Käthe hingegen stammt aus einfachen Verhältnissen und unterstützt die Kommunisten. Und Lina führt als alleinstehende Lehrerin ein unabhängiges Leben. So verschieden die Frauen sind, so eng wird ihre Freundschaft über die Jahrzehnte ... Authentisch und einfühlsam gelesen von der Autorin.
    Note: Carmen Korn, 1952 geboren, lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Hamburg, ist Journalistin und Schriftstellerin und arbeitet für den 'Stern', die 'Brigitte' und 'Die Zeit'. Ihr erster Roman, 'Thea und Nat', wurde 1991 verfilmt. Seither schreibt sie einen preisgekrönten Erfolgsroman nach dem anderen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6893089
    Format: 1 online resource (134 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448385
    Series Statement: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Teil 1: Das Vergütungsinstrument der Aktienoption: Zielbestimmung und -beurteilung -- Α. Grundlegende Kennzeichnung von Aktienoptionen -- I. Präzisierung des Begriffs der Aktienoption -- II. Aktienoptionen im Agency-theoretischen Kontext -- 1. Die Unternehmung als ein Gefüge von Prinzipal-Agent- Beziehungen -- 2. Charakteristika der Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Aktionären und Vorstand -- 3. Aktienoptionen im System der Mechanismen zur Kontrolle des Vorstandsverhaltens -- III. Die Gewährung von Aktienoptionen als Ausdruck einer Shareholder-Valueorientierten Unternehmungssteuerung -- IV. Zwischenergebnis -- Β. Ökonomische Bedeutung und rechtliche Zulässigkeit der Shareholder-Value-Maxime -- I. Theoretische Grundlagen des Shareholder- Value-Ansatzes -- 1. Der Erwerb von Aktien als Investitionsentscheidung -- 2. Bedeutung und Ermittlung des Shareholder Value -- 3. Der kapitalmarkttheoretische Hintergrund des Shareholder-Value-Ansatzes -- 4. Fazit -- II. Beurteilung des Shareholder-Value- Ansatzes aus ökonomischer Sicht -- 1. Erster Problembereichs Interessenhomogenität der Anteilseigner -- 2. Zweiter Problembereich: Monovariable Zielkonzeption -- 3. Dritter Problembereich: Potentielle Myopie der Unternehmungsführung -- 4. Fazit -- III. Beurteilung der aktienrechtlichen Kompatibilität des Shareholder- Value-Ansatzes -- 1. Erster Problembereich: Individualistische Perspektive des Shareholder-Value-Ansatzes -- 2. Zweiter Problembereich: Monovariable Zielfunktion des Shareholder-Value-Ansatzes versus Unternehmensinteresse -- 3. Fazit -- IV. Zwischenergebnis -- Teil 2: Das Vergütungsinstrument der Aktienoption: Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen -- Α. Aktienoptionen für Vorstandsmitglieder: Ökonomische Analyse , I. Die Vergütungsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Verhaltenssteuerung und Risikoallokation -- II. Aktienoptionen: Ein effizientes Anreiz- und Steuerungsinstrument? -- 1. Beurteilung der Geeignetheit des Aktienkurses als Bezugsgröße der Vergütung -- 2. Die spezifischen Anreizwirkungen von Aktienoptionen unter besonderer Berücksichtigung der asymmetrischen Gewinn- und Verlustbeteiligung -- 3. Die Ausgestaltung der Optionsbedingungen: Schlüssel zur Anreizkompatibilität -- a) Die Fixierung von Basispreis und Target -- b) Unübertragbarkeit der Optionen -- c) Optionslaufzeit, Erstausübungsfrist und Mindesthaltefrist für bezogene Aktien -- d) Sonstige Gestaltungsprobleme -- 4. Aktienoptionen unter dem Aspekt eines Kosten-Nutzen- Vergleichs -- 5. Die ökonomische Bedeutung des Vergütungsinstruments der Aktienoption -- III. Sicherstellung der Anreizkompatibilität von Aktienoptionen: Die Funktion des Rechts aus ökonomischer Sicht -- 1. Aktienoptionen und die Funktion des Gesellschaftsrechts aus ökonomischer Sicht -- 2. Aktienoptionen und die Funktion des Insiderrechts aus ökonomischer Sicht -- a) Zur Notwendigkeit einer Insiderregelung aus Gründen des Individualschutzes -- b) Zur Notwendigkeit einer Insiderregelung aus Gründen des Funktionenschutzes -- IV. Zwischenergebnis -- Β. Aktienoptionen für Vorstandsmitglieder: Rechtliche Analyse -- I. Binnenorientierte rechtliche Analyse: Aktienoptionen aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive -- 1. Aktienoptionen unter dem Aspekt der Kompetenzverteilung: Wesentliche Literaturstandpunkte -- a) Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Gewährung von Aktienoptionen an Vorstandsmitglieder -- b) Die Rolle der Hauptversammlung bei der Gewährung von Aktienoptionen an Vorstandsmitglieder , aa) Bedienung der Aktienoptionen: Die Mitwirkungsbefugnisse der Hauptversammlung bei der Schaffung junger Aktien gemäß 192 Abs. 2 Nr. 1 bzw. 3 AktG -- bb) Bedienung von Aktienoptionen: Die Mitwirkungsbefugnisse der Hauptversammlung beim Erwerb eigener Aktien gemäß 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG -- c) Kritische Würdigung -- 2. Aktienoptionen unter dem Aspekt der Kompetenzverteilung: Ein Lösungsansatz -- a) Problemaufriß -- b) Die Vorstandsvergütung: Bloße Abschlußkompetenz oder umfassende Regelungskompetenz des Aufsichtsrats nach geltendem Aktienrecht? -- c) Mögliche Gestaltungsvarianten der Kompetenzverteilung -- aa) Gewinnbeteiligung als Element eines Vergütungssystems -- bb) Aktienoptionen als Element eines Vergütungssystems -- d) Bestimmung eines sachgerechten Lösungsansatzes -- aa) Die Kompetenzregelung bei der Gewinnbeteiligung im Vergütungskontext -- bb) Die Kompetenzregelung bei der Gewährung von Aktienoptionen im Vergütungskontext -- 3. Zwischenergebnis -- II. Außenorientierte rechtliche Analyse: Aktienoptionen aus insiderrechtlicher Perspektive -- 1. Die gegenwärtige Rechtslage: Das Regelungsgefüge der 12 ff. WpHG -- 2. Insiderrechtliche Relevanz des Vergütungsinstruments der Aktienoption -- 3. Implikationen für die Ausgestaltung des Vergütungsinstruments der Aktienoption -- 4. Zwischenergebnis -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Korn, Bettina Vorstandsvergütung mit Aktienoptionen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896730824
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6592229
    Format: 1 online resource (585 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662219898
    Series Statement: Handbuch der Werkstoffprüfung Series ; v.2
    Content: Hrsg. unter besonderer Mitwirkung der Staatlichen Materialprüfungsanstalten Deutschlands, der zuständigen Forschungsanstalten der Hochschulen, der Max-Planck-Gesellschaft und der Industrie.
    Additional Edition: Print version: Siebel, Erich Papier- und Zellstoff-Prüfung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561393
    Format: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428545568
    Series Statement: Schriften zum Europäischen Recht ; v.169
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung -- A. Rechtstatsächlicher Befund -- B. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- I. Begriffsbestimmungen -- 1. Unionsrechtlich induzierte Rechtssetzung -- a) Induktion -- b) Rechtssetzung -- aa) Rechtssetzung im deutschen Bundesstaat -- bb) Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärrechtssetzung im Mehrebenensystem -- c) Rechtssetzung induzierende Unionsrechtsakte -- 2. Abgabenrecht -- 3. Emissionsreduzierungsabgabe -- 4. Hochseeschifffahrt -- 5. Ergebnis -- II. Rechtliche Problemstellungen -- III. Bisherige wissenschaftliche Aufarbeitung -- 1. Unionsrecht -- 2. Nationales Recht -- IV. Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Kapitel: Unionaler Rechtsrahmen für eine Abgabenregelung -- A. Abgabensystematik und -terminologie im Unionsrecht -- I. Abgaben -- 1. Steuern -- 2. Zölle und zollähnliche Abgaben -- a) Zölle -- b) Der Begriff der zollähnlichen Abgabe -- aa) Begriff und Bedeutung der Zollähnlichkeit -- bb) Rechtsprechung des Gerichtshofs -- cc) Ergebnis -- 3. Nicht-steuerliche Abgaben -- a) Leistungsentgelte -- b) Parafiskalische Abgaben -- c) Beiträge an öffentlich-rechtliche Körperschaften -- 4. Ergebnis -- II. Notwendigkeit einer detaillierten Systematisierung -- 1. Grundrechtsschützende Funktion -- 2. Schutz der Kompetenzordnung im Mehrebenensystem -- 3. Ergebnis -- III. Abgaben als Instrument indirekter Verhaltenssteuerung -- 1. Verhaltenssteuerung durch nicht-steuerliche Leistungsentgelte -- a) Der unionale Kostenbegriff -- b) Umweltrechtliche Interpretation des Gebührenbegriffs -- c) „Soziale Kosten" als Kosten -- aa) Kosteneigenschaft sozialer Kosten -- bb) Nachträglich realisierte Kosten als ansatzfähige Kosten -- d) Ökologische Bemessungsparameter -- aa) Energy Efficiency Design Index (EEDI) , bb) Energy Efficiency Operational Indicator (EEOI) -- cc) Effizienzindikatoren als Bemessungsparameter -- e) Ergebnis -- 2. Verhaltenssteuerung durch steuerliche Abgaben und Zölle -- 3. Ergebnis -- IV. Gestaltungsoptionen für eine indirekte Verhaltenssteuerung mittels CO2-Emissionsreduzierungsabgabe -- 1. Emissionsreduzierungsabgabe in Gestalt eines Leistungsentgelts -- a) Integration der Emissionen auf See in die Hafengebühren mittels Har­monisierung -- b) Unionsrechtliche Ressourcennutzungsgebühr -- aa) Gestaltung der Ressourcennutzungsgebühr -- (1) Ressourcennutzung als Folge einer Duldungsleistung -- (a) Duldung als Leistung -- (b) Duldung der Atmosphärennutzung als Leistung -- (2) Treuhänderische Duldungsleistung als gebührenbegründende Leistung -- (a) Beispiel Wasserhaushalt -- (b) Folgerungen für eine Emissionsreduzierungsabgabe -- bb) Die atmosphärenschutzrechtliche Ressourcennutzungsgebühr als Leistungsentgelt -- cc) Verantwortung für den Atmosphärenschutz -- c) Unionsrechtliches Abgaseinleitungsentgelt -- d) Ergebnis -- 2. Emissionsteuer -- 3. Zollrechtliche Gestaltungen -- 4. Ergebnis -- V. Ergebnis -- B. Kompetenzieller Rahmen für Abgabenregelungen -- I. Rechtssetzungskompetenzen der Union -- II. Begriff der Umweltabgabe -- III. Abgabenrechtliche Kompetenzen der Union in der Umweltpolitik -- 1. Art. 192 Abs. 1 AEUV -- 2. Umweltschützende Abgaben auf Grundlage der Kompetenz zur Binnenmarkterhaltung -- 3. Allgemeine Voraussetzungen für die Kompetenzausübung -- a) Prinzip begrenzter Einzelermächtigung (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 EUV) -- b) Subsidiarität (Art. 5 Abs. 3 EUV) -- c) Kompetenzielle Verhältnismäßigkeit (Art. 5 Abs. 4 EUV) -- d) Berücksichtigung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten -- IV. Ergebnis -- C. Materiell-rechtlicher Rahmen -- I. Völkerrecht -- 1. Völkerrechtliche Bindung der Europäischen Union , 2. Vereinbarkeit einer Emissionsreduzierungsabgabe mit dem Völkerrecht -- a) Überschreitung der völkerrechtlichen Kompetenz der Union -- b) Verletzung des Seerechtsübereinkommens -- II. Kohärenzprinzip -- 1. Unionsrechtliches Kohärenzprinzip -- 2. Konsequenzen für eine Emissionsreduzierungsabgabe -- III. Art. 28, 30 AEUV -- 1. Verbot mitgliedstaatlicher Zölle und zollähnlicher Abgaben -- 2. Zollähnlicher Charakter von Emissionslenkungsabgaben -- a) Transportgutsbezogene Emissionsreduzierungsabgabe -- b) Kraftstoffbezogene Emissionsreduzierungsabgabe -- c) Integration eines Emissionsfaktors in die Hafengebühr -- IV. Grundrechtsgarantien und Grundfreiheiten -- 1. Grundfreiheiten -- 2. Grundrechtecharta -- a) Berufsfreiheit (Art. 15 GrCh) -- aa) Schutzbereich -- (1) Sachlicher Schutzbereich -- (a) Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit -- (b) Marktzugang -- (c) Schutz vor Abgaben -- (2) Persönlicher Schutzbereich -- bb) Beschränkungsbegriff -- (1) Beschränkung der Berufsfreiheit von Reedereien und Schiffseignern -- (2) Empfänger von Transportleistungen -- (3) Ergebnis -- cc) Rechtfertigung -- (1) Gesetz -- (2) Achtung des Wesensgehalts -- (3) Verhältnismäßigkeit -- (a) Geeignetheit -- (b) Erforderlichkeit -- (c) Angemessenheit -- (aa) Verursacherprinzip -- (bb) Vorsorgeprinzip -- (cc) Gemeinlastprinzip -- (dd) Ergebnis -- b) Eigentum (Art. 17 GrCh) -- aa) Schutzbereich -- bb) Eingriff -- cc) Rechtfertigung -- c) Ergebnis -- 3. Europäische Menschenrechtskonvention -- D. Ergebnis -- 3. Kapitel: Regelungstransmission -- A. Rechtsemission -- B. Rechtsabsorption -- I. Souveränitätsvorbehalt -- 1. Prinzip begrenzter Einzelermächtigung -- 2. Subsidiarität -- 3. Wahrung der nationalen Verfassungsidentität -- II. Folgerungen für eine CO2-Emissionsreduzierungsabgabe -- 1. Kompetenzübertragung und Subsidiarität -- 2. Nationale Verfassungsidentität , a) Lebensumstände und Raum eigenverantwortlicher individueller Entscheidungen und persönlicher Sicherheit -- b) Politische Entscheidung unter Souveränitätsvorbehalt -- aa) Erfordernis kulturellen, historischen, sprachlichen Vorverständnisses -- bb) Öffentlicher politischer Diskurs im parteipolitisch und parlamentarisch organisierten Raum -- cc) Emissionsreduzierungsabgabe und Integrationsvorbehalt -- (1) Umweltrecht und Souveränität -- (2) Abgabenrecht und Souveränität -- C. Ergebnis -- 4. Kapitel: Nationale Umsetzung -- A. Abgabensystematik des deutschen Verfassungsrechts -- I. Maximen abgabenmäßiger Staatsfinanzierung -- 1. Gleichheitsschutz durch Kompetenzordnung -- 2. Haushaltsrechtlicher Grundrechtsschutz -- 3. Folgerungen -- II. Steuerliche Gestaltungen -- 1. Steuerbegriff -- a) Erhebung von dem, auf den der Steuertatbestand zutrifft (1.) -- b) Erhebung durch ein öffentliches Gemeinwesen (2.) -- aa) Abgabenerhebendes Rechtssubjekt als Wesensmerkmal -- bb) Abgabenerhebendes Rechtssubjekt als reine Rechtmäßigkeits­voraus­setzung -- cc) Ergebnis -- c) Finanzierung und Einnahmenerzielung für den allgemeinen Haushalt (3., 4.) -- aa) Abgrenzung von Vorzugslasten anhand des Merkmals des Finanzierungs­zwecks -- bb) Abgrenzung von Sonderabgaben anhand des Merkmals des Finanzierungszwecks -- cc) Abgrenzung von Verbandslasten und Sozialversicherungsbeiträgen -- dd) Abgrenzung von Sanktionen gemäß Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht -- d) Zweckentkleidung und Gegenleistungsfreiheit (5.) -- aa) Gegenleistungsfreiheit -- bb) Zweckentkleidung -- e) Ergebnis -- 2. Numerus clausus der Steuerarten -- 3. Zuordnung einer Emissionsreduzierungsabgabe zu den Steuerarten -- a) Emissionsreduzierungsabgaben als Verbrauchsteuern -- b) Emissionsreduzierungsabgaben als Verkehrsteuern -- aa) Realverkehrsteuer -- bb) Rechtsverkehrsteuer , c) Abgabe im Rahmen der Europäischen Union -- 4. Ergebnis -- III. Nicht-steuerliche Abgabenarten -- 1. Gebühr -- a) Wesen der Gebühr -- b) Individualisierbarer Finanzbedarf -- c) Tatsächliche Kosten als Bemessung des Finanzierungsbedarfs -- d) Soziale Kosten als ansatzfähige Kosten -- aa) Kostenbegriff -- bb) Gegenleistungsbezogenheit -- (1) Leistungen der Häfen -- (2) Ressourcennutzung -- (3) Abgaseinleitungsgebühr -- cc) Ergebnis -- 2. Beitrag -- 3. Sonderabgabe -- a) Wesen der Sonderabgabe -- b) Funktionen der Sonderabgabe -- c) Voraussetzungen der Sonderabgabe -- aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- (1) BVerfGE 55, 274 (Ausbildungsplatzförderungsabgabe) und BVerfGE 67, 256 (Investitionshilfegesetz) -- (2) BVerfGE 78, 249 (Fehlbelegungsabgabe) und BVerfGE 81, 156 (Arbeitsförderungsgesetz) -- (3) BVerfGE 82, 159 (Absatzfonds) -- (4) BVerfGE 101, 141 (Hess. Sonderurlaubsgesetz) -- (5) BVerfGE 108, 186 (Altenpflegeausbildungsumlage) -- (6) BVerfGE 110, 370 (Klärschlamm) -- (7) BVerfGE 122, 316 (CMA-Pflichtabgabe) -- (8) Ergebnis -- bb) Einzelne Voraussetzungen -- (1) Gruppenhomogenität -- (a) Homogene Vergleichsgruppe -- (b) Rechtssetzungs- und verfassungsgerichtliche Rechtsprechungspraxis -- (c) Bestimmung der homogenen Gruppe unter Betrachtung des Sachzwecks? -- (d) Konsequenzen für eine Emissionsreduzierungsabgabe für die Hochseeschifffahrt -- (2) Gruppenverantwortung -- (3) Gruppennützigkeit -- (a) Funktion und Bedeutung des Merkmals -- (b) Inhalt -- d) Folgerungen für die Emissionsreduzierungsabgabe für die Hochseeschifffahrt -- 4. Verleihungsabgabe -- 5. Ergebnis -- B. Notwendigkeit einer detaillierten Abgabensystematik -- I. Abgrenzung von Steuern und nicht-steuerlichen Abgaben -- II. Abgrenzung nicht-steuerlicher Abgaben untereinander -- 1. Formelle verfassungsrechtliche Voraussetzungen , 2. Materielle verfassungsrechtliche Voraussetzungen
    Additional Edition: Print version: Korn, Juhani M. V. Unionsrechtlich induzierte Rechtssetzung im Abgabenrecht. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428145560
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages