feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Perleberg  (10)
  • TH Brandenburg  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Cham : Müller Rüschlikon
    UID:
    kobvindex_SBC193815
    Format: 159 S. , zahlr. Ill. (farb.), graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-275-01310-6
    Content: Praxisorientierte Einführung in das Meeresangeln an und auf der Nord- und Ostsee: Pilken, Brandungsangeln, Spinn- und Fliegenfischen, Schleppangeln und Naturköderfischen.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Hamburg] : Warner Music
    UID:
    kobvindex_VBRD-korkoiiaryo31hamwarc
    Format: 1 CD & Beih.
    Content: Neues Album der amerikanischen Metalband, mit dem die Gruppe an alte Höhenflüge anknüpfen möchte. "'Korn III - Remember Who You Are" ist zumindest in Ansätzen wieder das geworden, was man sich als früher Korn-Fan wünscht. Ein nach vorne preschendes Album mit guten Melodien und Riffs, die fast zur Gänze ohne irgendwelche sinnlosen (elektronischen) Spielereien auskommen. Eigentlich also genau das, was man erwartet" (www.metal.de).
    Note: StO Rock/Pop Basis mini
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt/ M. : Sony Music Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-korko4frason
    Format: 1 CD + Beil.
    Content: 1. Blind 2. Ball Tongue 3. Need To 4. Clown 5. Divine 6. Faget 7. Shoots and Ladders 8. Predictable 9. Fake 10. Lies 11. Helmet in the Bush 12. Daddy
    Note: Immortal 478 080-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : Sony Music Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-koruntoto22bersonc
    Format: 1 CD & Beil.
    Note: Standing Order Rock/Pop Basis klein
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6893089
    Format: 1 online resource (134 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448385
    Series Statement: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Teil 1: Das Vergütungsinstrument der Aktienoption: Zielbestimmung und -beurteilung -- Α. Grundlegende Kennzeichnung von Aktienoptionen -- I. Präzisierung des Begriffs der Aktienoption -- II. Aktienoptionen im Agency-theoretischen Kontext -- 1. Die Unternehmung als ein Gefüge von Prinzipal-Agent- Beziehungen -- 2. Charakteristika der Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Aktionären und Vorstand -- 3. Aktienoptionen im System der Mechanismen zur Kontrolle des Vorstandsverhaltens -- III. Die Gewährung von Aktienoptionen als Ausdruck einer Shareholder-Valueorientierten Unternehmungssteuerung -- IV. Zwischenergebnis -- Β. Ökonomische Bedeutung und rechtliche Zulässigkeit der Shareholder-Value-Maxime -- I. Theoretische Grundlagen des Shareholder- Value-Ansatzes -- 1. Der Erwerb von Aktien als Investitionsentscheidung -- 2. Bedeutung und Ermittlung des Shareholder Value -- 3. Der kapitalmarkttheoretische Hintergrund des Shareholder-Value-Ansatzes -- 4. Fazit -- II. Beurteilung des Shareholder-Value- Ansatzes aus ökonomischer Sicht -- 1. Erster Problembereichs Interessenhomogenität der Anteilseigner -- 2. Zweiter Problembereich: Monovariable Zielkonzeption -- 3. Dritter Problembereich: Potentielle Myopie der Unternehmungsführung -- 4. Fazit -- III. Beurteilung der aktienrechtlichen Kompatibilität des Shareholder- Value-Ansatzes -- 1. Erster Problembereich: Individualistische Perspektive des Shareholder-Value-Ansatzes -- 2. Zweiter Problembereich: Monovariable Zielfunktion des Shareholder-Value-Ansatzes versus Unternehmensinteresse -- 3. Fazit -- IV. Zwischenergebnis -- Teil 2: Das Vergütungsinstrument der Aktienoption: Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen -- Α. Aktienoptionen für Vorstandsmitglieder: Ökonomische Analyse , I. Die Vergütungsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Verhaltenssteuerung und Risikoallokation -- II. Aktienoptionen: Ein effizientes Anreiz- und Steuerungsinstrument? -- 1. Beurteilung der Geeignetheit des Aktienkurses als Bezugsgröße der Vergütung -- 2. Die spezifischen Anreizwirkungen von Aktienoptionen unter besonderer Berücksichtigung der asymmetrischen Gewinn- und Verlustbeteiligung -- 3. Die Ausgestaltung der Optionsbedingungen: Schlüssel zur Anreizkompatibilität -- a) Die Fixierung von Basispreis und Target -- b) Unübertragbarkeit der Optionen -- c) Optionslaufzeit, Erstausübungsfrist und Mindesthaltefrist für bezogene Aktien -- d) Sonstige Gestaltungsprobleme -- 4. Aktienoptionen unter dem Aspekt eines Kosten-Nutzen- Vergleichs -- 5. Die ökonomische Bedeutung des Vergütungsinstruments der Aktienoption -- III. Sicherstellung der Anreizkompatibilität von Aktienoptionen: Die Funktion des Rechts aus ökonomischer Sicht -- 1. Aktienoptionen und die Funktion des Gesellschaftsrechts aus ökonomischer Sicht -- 2. Aktienoptionen und die Funktion des Insiderrechts aus ökonomischer Sicht -- a) Zur Notwendigkeit einer Insiderregelung aus Gründen des Individualschutzes -- b) Zur Notwendigkeit einer Insiderregelung aus Gründen des Funktionenschutzes -- IV. Zwischenergebnis -- Β. Aktienoptionen für Vorstandsmitglieder: Rechtliche Analyse -- I. Binnenorientierte rechtliche Analyse: Aktienoptionen aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive -- 1. Aktienoptionen unter dem Aspekt der Kompetenzverteilung: Wesentliche Literaturstandpunkte -- a) Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Gewährung von Aktienoptionen an Vorstandsmitglieder -- b) Die Rolle der Hauptversammlung bei der Gewährung von Aktienoptionen an Vorstandsmitglieder , aa) Bedienung der Aktienoptionen: Die Mitwirkungsbefugnisse der Hauptversammlung bei der Schaffung junger Aktien gemäß 192 Abs. 2 Nr. 1 bzw. 3 AktG -- bb) Bedienung von Aktienoptionen: Die Mitwirkungsbefugnisse der Hauptversammlung beim Erwerb eigener Aktien gemäß 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG -- c) Kritische Würdigung -- 2. Aktienoptionen unter dem Aspekt der Kompetenzverteilung: Ein Lösungsansatz -- a) Problemaufriß -- b) Die Vorstandsvergütung: Bloße Abschlußkompetenz oder umfassende Regelungskompetenz des Aufsichtsrats nach geltendem Aktienrecht? -- c) Mögliche Gestaltungsvarianten der Kompetenzverteilung -- aa) Gewinnbeteiligung als Element eines Vergütungssystems -- bb) Aktienoptionen als Element eines Vergütungssystems -- d) Bestimmung eines sachgerechten Lösungsansatzes -- aa) Die Kompetenzregelung bei der Gewinnbeteiligung im Vergütungskontext -- bb) Die Kompetenzregelung bei der Gewährung von Aktienoptionen im Vergütungskontext -- 3. Zwischenergebnis -- II. Außenorientierte rechtliche Analyse: Aktienoptionen aus insiderrechtlicher Perspektive -- 1. Die gegenwärtige Rechtslage: Das Regelungsgefüge der 12 ff. WpHG -- 2. Insiderrechtliche Relevanz des Vergütungsinstruments der Aktienoption -- 3. Implikationen für die Ausgestaltung des Vergütungsinstruments der Aktienoption -- 4. Zwischenergebnis -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Korn, Bettina Vorstandsvergütung mit Aktienoptionen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896730824
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6592229
    Format: 1 online resource (585 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662219898
    Series Statement: Handbuch der Werkstoffprüfung Series ; v.2
    Content: Hrsg. unter besonderer Mitwirkung der Staatlichen Materialprüfungsanstalten Deutschlands, der zuständigen Forschungsanstalten der Hochschulen, der Max-Planck-Gesellschaft und der Industrie.
    Additional Edition: Print version: Siebel, Erich Papier- und Zellstoff-Prüfung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561393
    Format: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428545568
    Series Statement: Schriften zum Europäischen Recht ; v.169
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung -- A. Rechtstatsächlicher Befund -- B. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- I. Begriffsbestimmungen -- 1. Unionsrechtlich induzierte Rechtssetzung -- a) Induktion -- b) Rechtssetzung -- aa) Rechtssetzung im deutschen Bundesstaat -- bb) Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärrechtssetzung im Mehrebenensystem -- c) Rechtssetzung induzierende Unionsrechtsakte -- 2. Abgabenrecht -- 3. Emissionsreduzierungsabgabe -- 4. Hochseeschifffahrt -- 5. Ergebnis -- II. Rechtliche Problemstellungen -- III. Bisherige wissenschaftliche Aufarbeitung -- 1. Unionsrecht -- 2. Nationales Recht -- IV. Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Kapitel: Unionaler Rechtsrahmen für eine Abgabenregelung -- A. Abgabensystematik und -terminologie im Unionsrecht -- I. Abgaben -- 1. Steuern -- 2. Zölle und zollähnliche Abgaben -- a) Zölle -- b) Der Begriff der zollähnlichen Abgabe -- aa) Begriff und Bedeutung der Zollähnlichkeit -- bb) Rechtsprechung des Gerichtshofs -- cc) Ergebnis -- 3. Nicht-steuerliche Abgaben -- a) Leistungsentgelte -- b) Parafiskalische Abgaben -- c) Beiträge an öffentlich-rechtliche Körperschaften -- 4. Ergebnis -- II. Notwendigkeit einer detaillierten Systematisierung -- 1. Grundrechtsschützende Funktion -- 2. Schutz der Kompetenzordnung im Mehrebenensystem -- 3. Ergebnis -- III. Abgaben als Instrument indirekter Verhaltenssteuerung -- 1. Verhaltenssteuerung durch nicht-steuerliche Leistungsentgelte -- a) Der unionale Kostenbegriff -- b) Umweltrechtliche Interpretation des Gebührenbegriffs -- c) „Soziale Kosten" als Kosten -- aa) Kosteneigenschaft sozialer Kosten -- bb) Nachträglich realisierte Kosten als ansatzfähige Kosten -- d) Ökologische Bemessungsparameter -- aa) Energy Efficiency Design Index (EEDI) , bb) Energy Efficiency Operational Indicator (EEOI) -- cc) Effizienzindikatoren als Bemessungsparameter -- e) Ergebnis -- 2. Verhaltenssteuerung durch steuerliche Abgaben und Zölle -- 3. Ergebnis -- IV. Gestaltungsoptionen für eine indirekte Verhaltenssteuerung mittels CO2-Emissionsreduzierungsabgabe -- 1. Emissionsreduzierungsabgabe in Gestalt eines Leistungsentgelts -- a) Integration der Emissionen auf See in die Hafengebühren mittels Har­monisierung -- b) Unionsrechtliche Ressourcennutzungsgebühr -- aa) Gestaltung der Ressourcennutzungsgebühr -- (1) Ressourcennutzung als Folge einer Duldungsleistung -- (a) Duldung als Leistung -- (b) Duldung der Atmosphärennutzung als Leistung -- (2) Treuhänderische Duldungsleistung als gebührenbegründende Leistung -- (a) Beispiel Wasserhaushalt -- (b) Folgerungen für eine Emissionsreduzierungsabgabe -- bb) Die atmosphärenschutzrechtliche Ressourcennutzungsgebühr als Leistungsentgelt -- cc) Verantwortung für den Atmosphärenschutz -- c) Unionsrechtliches Abgaseinleitungsentgelt -- d) Ergebnis -- 2. Emissionsteuer -- 3. Zollrechtliche Gestaltungen -- 4. Ergebnis -- V. Ergebnis -- B. Kompetenzieller Rahmen für Abgabenregelungen -- I. Rechtssetzungskompetenzen der Union -- II. Begriff der Umweltabgabe -- III. Abgabenrechtliche Kompetenzen der Union in der Umweltpolitik -- 1. Art. 192 Abs. 1 AEUV -- 2. Umweltschützende Abgaben auf Grundlage der Kompetenz zur Binnenmarkterhaltung -- 3. Allgemeine Voraussetzungen für die Kompetenzausübung -- a) Prinzip begrenzter Einzelermächtigung (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 EUV) -- b) Subsidiarität (Art. 5 Abs. 3 EUV) -- c) Kompetenzielle Verhältnismäßigkeit (Art. 5 Abs. 4 EUV) -- d) Berücksichtigung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten -- IV. Ergebnis -- C. Materiell-rechtlicher Rahmen -- I. Völkerrecht -- 1. Völkerrechtliche Bindung der Europäischen Union , 2. Vereinbarkeit einer Emissionsreduzierungsabgabe mit dem Völkerrecht -- a) Überschreitung der völkerrechtlichen Kompetenz der Union -- b) Verletzung des Seerechtsübereinkommens -- II. Kohärenzprinzip -- 1. Unionsrechtliches Kohärenzprinzip -- 2. Konsequenzen für eine Emissionsreduzierungsabgabe -- III. Art. 28, 30 AEUV -- 1. Verbot mitgliedstaatlicher Zölle und zollähnlicher Abgaben -- 2. Zollähnlicher Charakter von Emissionslenkungsabgaben -- a) Transportgutsbezogene Emissionsreduzierungsabgabe -- b) Kraftstoffbezogene Emissionsreduzierungsabgabe -- c) Integration eines Emissionsfaktors in die Hafengebühr -- IV. Grundrechtsgarantien und Grundfreiheiten -- 1. Grundfreiheiten -- 2. Grundrechtecharta -- a) Berufsfreiheit (Art. 15 GrCh) -- aa) Schutzbereich -- (1) Sachlicher Schutzbereich -- (a) Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit -- (b) Marktzugang -- (c) Schutz vor Abgaben -- (2) Persönlicher Schutzbereich -- bb) Beschränkungsbegriff -- (1) Beschränkung der Berufsfreiheit von Reedereien und Schiffseignern -- (2) Empfänger von Transportleistungen -- (3) Ergebnis -- cc) Rechtfertigung -- (1) Gesetz -- (2) Achtung des Wesensgehalts -- (3) Verhältnismäßigkeit -- (a) Geeignetheit -- (b) Erforderlichkeit -- (c) Angemessenheit -- (aa) Verursacherprinzip -- (bb) Vorsorgeprinzip -- (cc) Gemeinlastprinzip -- (dd) Ergebnis -- b) Eigentum (Art. 17 GrCh) -- aa) Schutzbereich -- bb) Eingriff -- cc) Rechtfertigung -- c) Ergebnis -- 3. Europäische Menschenrechtskonvention -- D. Ergebnis -- 3. Kapitel: Regelungstransmission -- A. Rechtsemission -- B. Rechtsabsorption -- I. Souveränitätsvorbehalt -- 1. Prinzip begrenzter Einzelermächtigung -- 2. Subsidiarität -- 3. Wahrung der nationalen Verfassungsidentität -- II. Folgerungen für eine CO2-Emissionsreduzierungsabgabe -- 1. Kompetenzübertragung und Subsidiarität -- 2. Nationale Verfassungsidentität , a) Lebensumstände und Raum eigenverantwortlicher individueller Entscheidungen und persönlicher Sicherheit -- b) Politische Entscheidung unter Souveränitätsvorbehalt -- aa) Erfordernis kulturellen, historischen, sprachlichen Vorverständnisses -- bb) Öffentlicher politischer Diskurs im parteipolitisch und parlamentarisch organisierten Raum -- cc) Emissionsreduzierungsabgabe und Integrationsvorbehalt -- (1) Umweltrecht und Souveränität -- (2) Abgabenrecht und Souveränität -- C. Ergebnis -- 4. Kapitel: Nationale Umsetzung -- A. Abgabensystematik des deutschen Verfassungsrechts -- I. Maximen abgabenmäßiger Staatsfinanzierung -- 1. Gleichheitsschutz durch Kompetenzordnung -- 2. Haushaltsrechtlicher Grundrechtsschutz -- 3. Folgerungen -- II. Steuerliche Gestaltungen -- 1. Steuerbegriff -- a) Erhebung von dem, auf den der Steuertatbestand zutrifft (1.) -- b) Erhebung durch ein öffentliches Gemeinwesen (2.) -- aa) Abgabenerhebendes Rechtssubjekt als Wesensmerkmal -- bb) Abgabenerhebendes Rechtssubjekt als reine Rechtmäßigkeits­voraus­setzung -- cc) Ergebnis -- c) Finanzierung und Einnahmenerzielung für den allgemeinen Haushalt (3., 4.) -- aa) Abgrenzung von Vorzugslasten anhand des Merkmals des Finanzierungs­zwecks -- bb) Abgrenzung von Sonderabgaben anhand des Merkmals des Finanzierungszwecks -- cc) Abgrenzung von Verbandslasten und Sozialversicherungsbeiträgen -- dd) Abgrenzung von Sanktionen gemäß Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht -- d) Zweckentkleidung und Gegenleistungsfreiheit (5.) -- aa) Gegenleistungsfreiheit -- bb) Zweckentkleidung -- e) Ergebnis -- 2. Numerus clausus der Steuerarten -- 3. Zuordnung einer Emissionsreduzierungsabgabe zu den Steuerarten -- a) Emissionsreduzierungsabgaben als Verbrauchsteuern -- b) Emissionsreduzierungsabgaben als Verkehrsteuern -- aa) Realverkehrsteuer -- bb) Rechtsverkehrsteuer , c) Abgabe im Rahmen der Europäischen Union -- 4. Ergebnis -- III. Nicht-steuerliche Abgabenarten -- 1. Gebühr -- a) Wesen der Gebühr -- b) Individualisierbarer Finanzbedarf -- c) Tatsächliche Kosten als Bemessung des Finanzierungsbedarfs -- d) Soziale Kosten als ansatzfähige Kosten -- aa) Kostenbegriff -- bb) Gegenleistungsbezogenheit -- (1) Leistungen der Häfen -- (2) Ressourcennutzung -- (3) Abgaseinleitungsgebühr -- cc) Ergebnis -- 2. Beitrag -- 3. Sonderabgabe -- a) Wesen der Sonderabgabe -- b) Funktionen der Sonderabgabe -- c) Voraussetzungen der Sonderabgabe -- aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- (1) BVerfGE 55, 274 (Ausbildungsplatzförderungsabgabe) und BVerfGE 67, 256 (Investitionshilfegesetz) -- (2) BVerfGE 78, 249 (Fehlbelegungsabgabe) und BVerfGE 81, 156 (Arbeitsförderungsgesetz) -- (3) BVerfGE 82, 159 (Absatzfonds) -- (4) BVerfGE 101, 141 (Hess. Sonderurlaubsgesetz) -- (5) BVerfGE 108, 186 (Altenpflegeausbildungsumlage) -- (6) BVerfGE 110, 370 (Klärschlamm) -- (7) BVerfGE 122, 316 (CMA-Pflichtabgabe) -- (8) Ergebnis -- bb) Einzelne Voraussetzungen -- (1) Gruppenhomogenität -- (a) Homogene Vergleichsgruppe -- (b) Rechtssetzungs- und verfassungsgerichtliche Rechtsprechungspraxis -- (c) Bestimmung der homogenen Gruppe unter Betrachtung des Sachzwecks? -- (d) Konsequenzen für eine Emissionsreduzierungsabgabe für die Hochseeschifffahrt -- (2) Gruppenverantwortung -- (3) Gruppennützigkeit -- (a) Funktion und Bedeutung des Merkmals -- (b) Inhalt -- d) Folgerungen für die Emissionsreduzierungsabgabe für die Hochseeschifffahrt -- 4. Verleihungsabgabe -- 5. Ergebnis -- B. Notwendigkeit einer detaillierten Abgabensystematik -- I. Abgrenzung von Steuern und nicht-steuerlichen Abgaben -- II. Abgrenzung nicht-steuerlicher Abgaben untereinander -- 1. Formelle verfassungsrechtliche Voraussetzungen , 2. Materielle verfassungsrechtliche Voraussetzungen
    Additional Edition: Print version: Korn, Juhani M. V. Unionsrechtlich induzierte Rechtssetzung im Abgabenrecht. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428145560
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6867350
    Format: 1 online resource (194 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642819025
    Series Statement: Fachberichte Messen - Steuern - Regeln Series ; v.8
    Additional Edition: Print version: Korn, A. Bildverarbeitung Durch das Visuelle System Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1982 ISBN 9783540118374
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34733719120159
    Format: 159 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.)
    ISBN: 3473371912
    Content: Enthält eine Fülle von Vorschlägen zum Basteln von Geschenken, Spielsachen und Festzubehör; mit Rezepten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Hamburg : Kindler
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783463407050
    Format: 572 S.
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783463407050
    Series Statement: Drei-Städte-Saga 2
    Content: Ein neues Jahrzehnt bricht an für die Freundesfamilie aus Köln, Hamburg und San Remo. Die 1960er Jahre versprechen Aufbruch, Wohlstand, Lebensfreude. Auch die Kölner Galerie von Gerda und Heinrich floriert. Tochter Ursula in Hamburg erwartet ihr erstes Kind. Sie ist Elisabeth und Kurt, den lebenslangen Freunden ihrer Eltern, dankbar, dass sie ihr und Joachim ein Zuhause geben. Doch das Zusammenleben ist nicht einfach, Elisabeth lässt dem jungen Paar kaum Freiraum. Kurt sucht die kleinen Fluchten, während seine Frau damit hadert, dass alle ihre eigenen Wege gehen. Ursel und Joachim. Tochter Nina und deren Mann Vinton. Selbst den vierjährigen Tom lässt Nina lieber von einer Kinderfrau betreuen als von der Großmutter. Während die nächste Generation nach ihrem Platz sucht im Heute, hält sich Elisabeth am Vergangenen fest. Auch in San Remo ist das Zusammenleben der Generationen nicht leicht und bringt Veränderungen und Abschiede. Vor allem sorgt sich Gianni aber um Freund Pips, den Pianisten seines Jazz-Clubs, der mit einem dunklen Kapitel seiner Vergangenheit konfrontiert wurde, das sein Leben weit in die Zukunft hinein verändert hat.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages