feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • UdK Berlin
  • Electronic books.  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • HPol Brandenburg  (1)
  • UdK Berlin
Years
Person/Organisation
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Springer Science and Business Media :
    UID:
    kobvindex_HPB1049802476
    Format: 1 online resource
    Edition: 2. Auflage.
    ISBN: 9783662575277 , 3662575272
    Note: Intro; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts; 1.1 Weltgeschichte des Asylrechts; 1.2 Geschichte des Ausländer- und Asylrechts in Deutschland; 2 Einführung in das allgemeine Ausländerrecht; 2.1 Typologie der staatsrechtlichen Statūs; 2.1.1 Deutscher Staatsbürger; 2.1.2 Spätaussiedler; 2.1.3 EU-Ausländer; 2.1.4 Drittstaats-Ausländer; 2.1.5 Staatenlose; 2.2 Einreise und Aufenthalt nach AufenthG; 2.2.1 Allgemeine Voraussetzungen für Einreise und Aufenthalt , 2.2.2 Allgemeine Voraussetzungen des Aufenthaltstitels (5 AufenthG)2.2.3 Typen von Aufenthaltstiteln; 2.2.3.1 Visum; 2.2.3.1.1 Schengen-Visum (6 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG); 2.2.3.1.2 Flughafentransitvisum (6 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG); 2.2.3.1.3 Nationales Visum (6 Abs. 3 AufenthG); 2.2.3.2 Aufenthaltserlaubnis (7 AufenthG); 2.2.3.2.1 Zu den völkerrechtlichen, humanitären und politischen Gründen; 2.2.3.2.2 Zum Familiennachzug; 2.2.3.2.2.1 Familiäre Bindung; 2.2.3.2.2.2 Lebensunterhalt und Wohnraum; 2.2.3.2.2.3 Sprachkenntnisse , 2.2.3.2.2.4 Familiennachzug zu Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten2.2.3.3 Niederlassungserlaubnis (9 AufenthG); 2.2.3.4 Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG (9a AufenthG); 2.2.3.5 Duldung (60a AufenthG); 2.3 Beendigung des Aufenthalts; 2.3.1 Erlöschen des Aufenthaltstitels (51 AufenthG); 2.3.2 Ausweisung; 2.3.3 Zurückweisung/Einreiseverweigerung; 2.3.4 Zurückschiebung; 2.3.5 Abschiebung (58 AufenthG); 2.3.6 Folgen erfolgter Abschiebung und Ausweisung; 2.4 Wohnsitzauflagen; 3 Materielles Flüchtlingsrecht; 3.1 Das System der Statūs und Positionen , 3.1.1 Die Arten der flüchtlingsrechtlichen Statūs und Positionen3.1.1.1 Sechs verschiedene Statūs und Positionen; 3.1.1.2 Sprachregelungen; 3.1.1.3 Die Redundanz von Asylberechtigung und Flüchtlingseigenschaft; 3.1.2 Die verschiedenen Normebenen und ihr Verhältnis zueinander; 3.1.2.1 Die nationalen Rechtsquellen; 3.1.2.2 Verhältnis des nationalen Rechts zum Unionsrecht; 3.1.2.3 Verhältnis des nationalen Rechts zum Völkerrecht; 3.2 Flüchtlingseigenschaft; 3.2.1 Inklusionsklauseln der Flüchtlingseigenschaft; 3.2.1.1 Aufenthalt außerhalb des Herkunftslandes , 3.2.1.2 Aus begründeter Furcht (vor Verfolgung)3.2.1.3 Verfolgung; 3.2.1.3.1 Verfolgungshandlung; 3.2.1.3.2 Individualität und „Gerichtetheit" der Verfolgung; 3.2.1.3.3 Gruppenverfolgung; 3.2.1.3.4 Nachfluchttatbestände; 3.2.1.3.5 Bürgerkriegsflüchtlinge; 3.2.1.4 „durch wen auch immer" (Verfolgungsakteur); 3.2.1.5 „wegen"; 3.2.1.6 Verfolgungsgründe; 3.2.1.6.1 „Rasse"; 3.2.1.6.2 Religion; 3.2.1.6.3 Nationalität; 3.2.1.6.4 Politische Überzeugung; 3.2.1.6.5 Mitgliedschaft in einer bestimmten sozialen Gruppe; 3.2.1.6.6 Polit-Malus; 3.2.1.7 Schutzlosigkeit; 3.2.1.8 Interner Schutz
    Additional Edition: Print version: Tiedemann, Paul. Flüchtlingsrecht. Berlin, Germany : Springer Science and Business Media : Springer, 2018 3662575264
    Additional Edition: 9783662575260
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages