feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    UID:
    b3kat_BV042263277
    Format: 154 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783784126081
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7841-2609-8
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vorurteil ; Diskriminierung ; Bewusstwerdung ; Schule ; Sozialarbeit ; Vorurteil ; Prävention
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048321002
    Format: 208 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897711846 , 3897711842
    Content: Vor einigen Jahren ist in der radikalen Linken in Deutschland eine Strategiedebatte darüber entbrannt, wie die politische Arbeit von einer Fokussierung auf die eigene Szene weg und hin zur breiteren Gesellschaft und ihren sozialen Auseinandersetzungen verlagert werden kann. Aus dieser Suchbewegung sind unterschiedliche Stadtteilgruppen hervorgegangen, die versuchen, Profitorientierung, Konkurrenz und Vereinzelung eine solidarische und bedürfnisorientierte Praxis entgegenzusetzen, indem sie in Form von Basisarbeit an die lokalen Lebensbedingungen anknüpfen und entlang von Alltagskonflikten zu einer Politisierung des Stadtteils beitragen. In der aktiven Hinwendung zu den Nachbarinnen unterscheiden sie sich von klassischen Infoläden und linken Szenetreffs, zugleich grenzen sie sich durch den revolutionären Anspruch klar von Sozialarbeit und reformistischen Ansätzen ab. Ihre Organisierungsversuche im Stadtteil erstrecken sich unter anderem auf Miet- und Arbeitskämpfe, Feminismus und Care-Arbeit sowie Antirassismus und verbinden damit auf lokaler Ebene Themen unterschiedlicher sozialer Bewegungen.Um zu einer Weiterentwicklung dieses Praxisansatzes beizutragen, hat die Gruppe 'Vogliamo tutto' fünf dieser Initiativen (aus Hamburg, Bremen, Münster und Berlin) zu ihren bisherigen Erfahrungen und längerfristigen Perspektiven befragt und wollte wissen, wie genau ihre Praxis aussieht, was ihre Strategie ist, was warum gelingt und was nicht.Die Gespräche liefern reichhaltiges Reflexionsmaterial - sowohl für Aktivistinnen, die eine ähnliche Praxis verfolgen oder planen, als auch für alle, die sich fragen, wie wir zu einer emanzipatorischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen können. Ein detaillierter Einblick in die Strategie und Praxis revolutionärer Stadtteilgruppen.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Linksradikalismus ; Stadtteilarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    UID:
    b3kat_BV047439805
    Format: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783784133003
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7841-3299-0
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vorurteil ; Diskriminierung ; Bewusstwerdung ; Schule ; Sozialarbeit ; Vorurteil ; Prävention ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048905834
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783986841294
    Content: Vor einigen Jahren ist in der radikalen Linken in Deutschland eine Strategiedebatte darüber entbrannt, wie die politische Arbeit von einer Fokussierung auf die eigene Szene weg und hin zur breiteren Gesellschaft und ihren sozialen Auseinandersetzungen verlagert werden kann. Aus dieser Suchbewegung sind unterschiedliche Stadtteilgruppen hervorgegangen, die versuchen, Profitorientierung, Konkurrenz und Vereinzelung eine solidarische und bedürfnisorientierte Praxis entgegenzusetzen, indem sie in Form von Basisarbeit an die lokalen Lebensbedingungen anknüpfen und entlang von Alltagskonflikten zu einer Politisierung des Stadtteils beitragen. In der aktiven Hinwendung zu den Nachbarinnen unterscheiden sie sich von klassischen Infoläden und linken Szenetreffs, zugleich grenzen sie sich durch den revolutionären Anspruch klar von Sozialarbeit und reformistischen Ansätzen ab. Ihre Organisierungsversuche im Stadtteil erstrecken sich unter anderem auf Miet- und Arbeitskämpfe, Feminismus und Care-Arbeit sowie Antirassismus und verbinden damit auf lokaler Ebene Themen unterschiedlicher sozialer Bewegungen.Um zu einer Weiterentwicklung dieses Praxisansatzes beizutragen, hat die Gruppe 'Vogliamo tutto' fünf dieser Initiativen (aus Hamburg, Bremen, Münster und Berlin) zu ihren bisherigen Erfahrungen und längerfristigen Perspektiven befragt und wollte wissen, wie genau ihre Praxis aussieht, was ihre Strategie ist, was warum gelingt und was nicht.Die Gespräche liefern reichhaltiges Reflexionsmaterial - sowohl für Aktivistinnen, die eine ähnliche Praxis verfolgen oder planen, als auch für alle, die sich fragen, wie wir zu einer emanzipatorischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen können. Ein detaillierter Einblick in die Strategie und Praxis revolutionärer Stadtteilgruppen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89771-184-6
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Linksradikalismus ; Stadtteilarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046905218
    Format: 20 Seiten , 15 cm x 10.5 cm, 17 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955661250 , 3955661253
    Series Statement: Aufklärung und Kritik 527
    Content: Ein Mensch, der sich selbst für eine Belastung hält, hinterfragt auch im Erwachsenenalter kaum, warum er/sie/they keine gesellschaftliche Teilhabe bekommt; warum behinderte Menschen so selten in den Medien auftauchen; warum immer noch Barrieren existieren, wo es doch längst mehr als eine Lösung gäbe. Behinderte Menschen, die glauben, eine Belastung zu sein, stellen keine oder wenige Ansprüche und Bedingungen. Stattdessen sind sie dankbar über jede Form von positiver Aufmerksamkeit – oder auch: sauber, satt und still. Quelle: Verlag
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Behinderter Mensch ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047222274
    Format: 190 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm, 230 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783944543963 , 3944543963
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-944543-97-0
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Erkennung ; Antirassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages