feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Informationszentrum DGAP  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044205945
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 210 Seiten)
    ISBN: 9783662505007
    Series Statement: Psychotherapie: Manuale
    Note: Ergänzendes Material finden Sie unter http://extras.springer.com 978-3-662-50499-4 ; mit Arbeitsblättern online
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-50499-4
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vorschulkind ; Autismus ; Frühförderung ; Verhaltenstherapie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Freitag, Christine M. 1967-
    Author information: Teufel, Karoline 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043568098
    Format: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170249974 , 9783170249981 , 9783170249998
    Series Statement: Kohlhammer Manuale
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023353-9
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Autismus ; Psychoedukation ; Elternbildung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Schlitt, Sabine 1974-
    Author information: Freitag, Christine M. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP163902526X
    Format: Ill., graph. Darst., Tab., Lit.Hinw.
    ISSN: 0721-2178
    Note: Enthält u.a.: Freitag, Christine: Wie wird man Friedensfachkraft? - S. 10-15.
    In: Entwicklung und Zusammenarbeit, Frankfurt am Main : FAZIT Communication GmbH, 1964, 44(2003), 1, Seite 10-27, 0721-2178
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5107574
    Format: 1 online resource (470 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783170268494
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- A Phänomenologie -- 1 Historischer Überblick -- 2 Klassifikation und Epidemiologie -- 2.1 ICD-10 und ICD-11 -- 2.2 DSM-5 -- 2.3 ICF und »Core Sets« -- 2.4 Kategoriale versus dimensionale Klassifikation -- 2.5 High-Functioning (HFA) vs. Low-Functioning (LFA) Autism -- 2.6 Epidemiologie -- 2.6.1 Prävalenz -- 2.6.2 Zunahme der Häufigkeit -- 3 Kernsymptome -- 3.1 Kleinkindalter -- 3.1.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion -- 3.1.2 Soziales Lernen über Beobachtung und Imitation -- 3.1.3 Kommunikation und Sprache -- 3.1.4 Spiel -- 3.1.5 Regulationsprobleme, sensorische Besonderheiten, repetitives Verhalten -- 3.2 Vorschulalter -- 3.2.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation -- 3.2.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen -- 3.2.3 Spiel -- 3.2.4 Weitere Verhaltensweisen -- 3.3 Schulalter -- 3.3.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation -- 3.3.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen -- 3.3.3 Spiel -- 3.3.4 Weitere Verhaltensweisen -- 4 Komorbidität -- 4.1 Psychiatrische Komorbiditäten -- 4.1.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) -- 4.1.2 Oppositionelles und aggressives Verhalten -- 4.1.3 Autoaggressives Verhalten -- 4.1.4 Angststörungen -- 4.1.5 Zwangsstörungen -- 4.1.6 Depression -- 4.1.7 Schlafstörungen -- 4.1.8 Essstörungen -- 4.1.9 Schizophrene Psychosen -- 4.1.10 Weitere psychopathologische Begleiterscheinungen -- 4.2 Neurologische Komorbiditäten -- 4.2.1 Epilepsie und deren medikamentöse Behandlung -- 4.2.2 Sensomotorische Besonderheiten -- 4.2.3 Intelligenzminderung -- 5 Verlauf und Prognose -- 5.1 Kernsymptomatik -- 5.2 Kognitive Entwicklung -- 5.3 Mortalität -- 5.4 Psychosoziale Anpassung im späteren Jugendalter und frühen Erwachsenenalter , B Entwicklungspsychologie und Ätiologie -- 6 Sensitive Phasen im Kontext der frühen sozial-emotionalen Entwicklung -- 6.1 Physiologische Regulation im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung -- 6.2 Affektive Differenzierung und Regulation -- 6.3 Intersubjektivität und Mentalisierung -- 6.4 Autonomie und Selbstentwicklung -- 6.5 Spielentwicklung -- 7 Psychologische Theorien -- 7.1 Affektiv-soziale Störung -- 7.2 Theory of Mind (ToM) -- 7.3 Exekutive Dysfunktion -- 7.4 Mangel an zentraler Kohärenz -- 7.5 Beeinträchtigte Entwicklung des Selbst -- 7.5.1 Empfindung des auftauchenden Selbst (0-8 Wochen) -- 7.5.2 Empfinden des Kernselbst (2-6Monate) -- 7.5.3 Empfinden eines subjektiven Selbst (6-15Monate) -- 7.5.4 Autismus und kein Kernselbst? -- 7.5.5 Implikationen für ein theoretisches Verständnis -- 8 Neurobiologische Erklärungsansätze -- 8.1 Genetik -- 8.1.1 Chromosomenstörungen -- 8.1.2 Linkage-Analysen (Kopplungsstudien) -- 8.1.3 Assoziationsstudien -- 8.1.4 Array-CGH (CMA, Chromosomale Mikroarrays) -- 8.1.5 Kandidatengene -- 8.1.6 Neue Hochdurchsatztechnologien (»Next Generation Sequencing«) -- 8.1.7 Zusammenfassung -- 8.2 Genetische Syndrome -- 8.2.1 Tuberöse Sklerose -- 8.2.2 Fragiles-X-Syndrom -- 8.2.3 Rett-Syndrom -- 8.2.4 Angelman-Syndrom -- 8.2.5 Prader-Willi-Syndrom -- 8.2.6 Smith-Magenis-Syndrom -- 8.2.7 Potocki-Lupski-Syndrom -- 8.2.8 Deletion 22q11.2 -- 8.2.9 Mikrodeletion 22q13 (Phelan-McDermid-Syndrom) -- 8.2.10 Smith-Lemli-Opitz-Syndrom -- 8.2.11 Seltenere Syndrome -- 8.2.12 Herausforderung und Chance einer frühen differenzierenden Diagnostik für Beratung und Interventionsplanung -- 8.3 Prä-, peri- und postnatale Risikofaktoren -- 8.4 Neurometabolische Störungen -- 8.4.1 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Purin-/Pyrimidinstoffwechsel -- 8.4.2 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Neurotransmitterstoffwechsel -- 8.4.3 Mitochondriopathien , 8.4.4 Enzymdefekte mit Auswirkungen in anderen Stoffwechselwegen -- 8.5 Immunologische Erklärungsmodelle -- C Diagnostische Einschätzung -- 9 Diagnostische Vorgehensweise -- 9.1 Autismusspezifische Instrumente -- 9.1.1 Einführung in die Diagnostik -- 9.1.2 Screeninginstrumente für Kleinkinder -- 9.1.3 Diagnostische Interviews -- 9.1.4 Beobachtungs- und Ratingskalen -- 9.1.5 Fragebögen -- 9.1.6 Zusammenfassung -- 9.2 Neuropädiatrische Diagnostik -- 9.2.1 Anamnese -- 9.2.2 Klinisch-neurologische Untersuchung des Kindes -- 9.2.3 Indikation zu weiterführender Diagnostik -- 9.3 Genetische Diagnostik und Beratung -- 9.4 Neuropsychologische Diagnostik -- 9.4.1 Intelligenzdiagnostik -- 9.4.2 Sprachdiagnostik -- 9.4.3 Neuropsychologische Einschätzung -- 9.5 Diagnostik familiärer Belastungen -- 10 Differenzialdiagnostische Abgrenzung im Kindes- und Jugendalter -- 10.1 Sprachentwicklungsstörungen -- 10.2 Intellektuelle Beeinträchtigung (ICD-10 Intelligenzminderung) -- 10.3 Hyperkinetische Störungen - Störungen des Sozialverhaltens -- 10.4 Ticstörungen -- 10.5 Sinnesbeeinträchtigungen -- 10.6 Landau-Kleffner-Syndrom -- 10.7 Mutismus -- 10.8 Bindungsstörungen -- 10.9 Soziale Phobie und Depression -- 10.10 Zwangsstörungen -- D Therapeutische Verfahren -- 11 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und deren Bedeutung für die Therapie -- 12 Verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme -- 12.1 Lerntheoretische Grundlagen verhaltenstherapeutischer Ansätze -- 12.1.1 Klassische Konditionierung -- 12.1.2 Operante Konditionierung -- 12.1.3 Prinzipien des Lernens am Modell -- 12.2 Übergeordnete Verfahren lerntheoretischer Modelle -- 12.2.1 Horizontale Verhaltensanalyse anhand des SORKC-Schemas -- 12.2.2 Vertikale Verhaltensanalyse -- 12.3 Entwicklungspsychologische Aspekte , 12.4 Spezifische lern- und verhaltenstherapeutische Methoden -- 12.4.1 Diskretes Lernformat -- 12.4.2 Natürliches Lernformat -- 12.5 Umfassende verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme -- 12.5.1 Programme mit dem Schwerpunkt »diskretes Lernformat« -- 12.5.2 Programme mit dem Schwerpunkt »natürliches Lernformat« -- 12.5.3 Weiterentwicklungen -- 12.6 Zusammenfassung -- 13 Das TEACCH-Programm -- 13.1 Was ist TEACCH? -- 13.2 Strukturierung und Visualisierung -- 13.2.1 Strukturierung des Raums -- 13.2.2 Strukturierung der Zeit -- 13.2.3 Strukturierung der Aufgabenstellung -- 13.2.4 Strukturierung von Material -- 13.3 Aufbau von Handlungskompetenzen und Alltagsfertigkeiten -- 13.3.1 Aufbau von Routinen als Strukturierungshilfen -- 13.3.2 Aufbau von Handlungskompetenz am Beispiel Kommunikation -- 14 Aufbau von Kommunikation und Sprache -- 14.1 Aufbau früher Formen der Kommunikation -- 14.1.1 Diskrete Lernformate -- 14.1.2 Natürliche Lernformate (NDBI) -- 14.2 Sprachaufbau -- 14.2.1 Training von Schlüsselverhalten -- 14.3 Einsatz unterstützter Kommunikation -- 14.4 Sprachverständnistherapie -- 14.4.1 Wortverständnis -- 14.4.2 Satzverständnis -- 14.4.3 Verständnis für Texte und längere Äußerungen -- 14.4.4 Übertragene Bedeutung -- 14.5 Behandlung der Störungen der Sprachverwendung -- 14.5.1 Nonverbale Anteile der Sprachverwendung -- 14.5.2 Gesprächsführung -- 14.5.3 Anpassen der Sprache an die Situation -- 15 Aufbau der sozialen Kompetenz -- 15.1 Training der sozialen Kommunikation und Interaktion bei Kleinkindern mit sprachlicher und/oder intellektueller Beeinträchtigung -- 15.2 Training der sozialen Kompetenz von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter bei hochfunktionaler ASS -- 16 Sensorische und motorische Förderung -- 16.1 Methoden mit Schwerpunkt sensorische Förderung -- 16.1.1 Sensorische Integrationstherapie -- 16.1.2 Affolter-Modell® , 16.2 Methoden und Konzepte mit Schwerpunkt motorische Förderung -- 16.2.1 Bobath-Konzept -- 16.2.2 Castillo Morales-Konzept -- 16.2.3 Rhythmus- und roboterunterstütze Interventionen -- 17 Eltern- und familienbezogene Maßnahmen -- 17.1 Training Autismus, Sprache Kommunikation (TASK) -- 17.2 Improving Parents as Communication Teachers (ImPACT) -- 18 Psychopharmakologische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen -- 18.1 Atypische Neuroleptika -- 18.1.1 Risperidon -- 18.1.2 Aripiprazol -- 18.1.3 Andere -- 18.1.4 Nebenwirkungen -- 18.2 Stimulanzien und andere Stoffgruppen zur Behandlung von Hyperaktivität -- 18.2.1 Methylphenidat (MPH) -- 18.2.2 Atomoxetin -- 18.2.3 Andere -- 18.3 Antidepressiva -- 18.4 Stimmungsstabilisatoren -- 18.5 Melatonin und andere Stoffgruppen zur Therapie von Schlafstörungen -- 18.6 Neuere Behandlungsansätze: Oxytocin, Cycloserin & -- Co. -- 18.7 Konklusion und Ausblick -- 19 Kontroverse Verfahren -- 19.1 Gestützte Kommunikation (»Facilitated Communication«) -- 19.2 Biologisch begründete Therapien -- 19.3 Heilpädagogisch/psychologisch begründete Therapien -- E Schulische Bildung -- 20 Modelle schulischer Rahmenbedingungen -- 21 Gestaltung von Schule und Unterricht -- 21.1 Autismus und Schulbesuch -- 21.2 Autismusspezifische Förderdiagnostik -- 21.2.1 Einsatz von Beobachtungsbögen -- 21.2.2 Einsatz partnerschaftlicher Gespräche -- 21.2.3 Einsatz von Testverfahren -- 21.3 Autismusspezifische Förderplanung -- 21.4 Autismus und Didaktik -- 21.5 Schulische Interventionen und Beratung -- 21.5.1 Schulische Interventionen -- 21.5.2 Schulische Beratung -- 22 Nachteilsausgleich -- 22.1 Fachliche Kompetenz -- 22.2 Mündliche Unterrichtsbeiträge -- 22.3 Zeitzuschlag -- 22.4 Auszeiten, Rückzugsräume -- 22.5 Auf die einzelnen Unterrichtsfächer bezogene Hilfen -- 22.5.1 Mathematik, Naturwissenschaften -- 22.5.2 Deutsch -- 22.5.3 Sport , 22.6 Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen
    Additional Edition: Print version: Noterdaeme, Michele Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170268487
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_163902526X
    Format: Ill., graph. Darst., Tab., Lit.Hinw.
    ISSN: 0721-2178
    Note: Enthält u.a.: Freitag, Christine: Wie wird man Friedensfachkraft? - S. 10-15
    In: Entwicklung und Zusammenarbeit, Frankfurt am Main : FAZIT Communication GmbH, 1964, 44(2003), 1, Seite 10-27, 0721-2178
    In: volume:44
    In: year:2003
    In: number:1
    In: pages:10-27
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages