feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3564452
    Format: 1 online resource (387 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658106461
    Note: Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Videokonferenzforschung -- 1.1 Zum Forschungsstand -- 1.2 Kommunikationswissenschaftliche Videokonferenzforschung -- 2 Analyse multimodaler Kommunikation -- 2.1 Die ‚Wiederentdeckung' der Multimodalität von Interaktion -- 2.2 Anmerkungen zur Geschichte des Multimodalitätsbegriffs -- 2.3 Zum Multimodalitätsbegriff in der Kommunikationswissenschaft -- 2.4 Von der Multimodalität zur Komplexität technisch vermittelter Kommunikation -- 2.5 Zur Transkription multimodaler Interaktion -- 3 Zu den Beiträgen dieses Bandes -- 4 Danksagung -- Das Modellprojekt TKK-ELF: Telekonferenzen für Patienten in Isolation. Anlage, Durchführung, Ergebnisse, Empfehlungen -- 1 Grundriss des Modellprojekts -- 2 Lage der Beteiligten -- 2.1 Patienten -- 2.2 Angehörige und Freunde -- 2.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Lage des Patienten -- 2.4 Angestrebte Verbesserungen durch Verfügbarkeit von Telekommunikation -- 3 Anlage der Studie -- 3.1 Methodische Merkmale der Studie -- 3.2 Methoden der Erhebung -- 3.3 Kommunikationswissenschaftliche Auswertung -- 4 Besonderheiten von Stichprobe und Setting -- 4.1 Altersschwerpunkt der Patienten -- 4.2 Geschlechtsverteilung der Patienten -- 4.3 Ethnischer Hintergrund der Patienten -- 4.4 Kinderstation für Knochenmarktransplantation in Erwachsenenstation -- 5 Benutzung von Telekommunikation -- 5.1 Zeiten -- 5.2 Orte -- 5.3 Teilnehmer -- 5.4 Medienkanäle -- 5.5 Aktivitäten -- 5.6 Wessen Bedürfnisse und Zwecke bestimmen die Telekommunikation? -- 6 Leistungen von Telekommunikation -- 6.1 Verbindung mit Objekten -- 6.2 Verbindung von Räumen -- 6.3 Verbindung von Menschen -- 6.4 Verbindung von Menschen-in-ihren-Umwelten -- 7 Voraussetzungen zur Telekommunikation -- 7.1 Technische Infrastruktur -- 7.2 Technische Wartung -- 8 Bedingungen für Telekommunikation , 8.1 Medienkompetenz der Benutzer -- 8.2 Eigenhilfe der Benutzer untereinander -- 8.3 Fremdhilfe durch technisch-sozialen Support -- 9 Wirkungen von Telekommunikation -- 9.1 Auswirkungen von Telekommunikation auf Angehörige -- 9.2 Auswirkungen auf Patienten -- 10 Krankenbehandlung und Telekommunikation -- 10.1 Medikamentengaben -- 11 Empfehlungen -- 11.1 Weitergehende Empfehlungen zur Verbesserung des Telekommunikationsangebots -- 11.2 Zusammenstellung aller Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Begleitforschung -- 11.3 Kommunikationswissenschaftliche Empfehlungen für den Neubau der KMT-Kinderstation -- Etappen auf dem Weg zum Patienten in der stationären Isoliereinheit -- Zwischen Raum- und Patientenbesuch: Eine Studie über Häufigkeit und Verteilung von Öffnungen der Türen einer Isoliereinheit im Verlauf eines Tages -- 1 Durchführung -- 2 Ergebnisse -- 3 Auswertung -- 4 Diskussion -- Kodierung von Bildinhalten in Videokonferenzen -- 1 Transkription von Videoaufnahmen erfordert Deskription -- 2 Kreativität in Telekommunikation gebietet Offenheit der Beschreibung -- 3 Bildinhalte in Videokonferenzen -- 4 Kategorien für Bildobjekte in Videokonferenzen -- 4.1 Nonsemantische Beschreibung: geometrisches Positionssystem -- 4.2 Analytisch-deskriptive Kategorien: Haltung und Selbstunterstützung -- 4.3 Intrakommunikative Kategorien -- 4.4 Erarbeitung intrakommunikativer Kategorien im Einzelfall -- 4.5 Handlungsplan eines einzelnen Teilnehmers -- 4.6 Spielplan mit verteilten Rollen -- 5 Übersicht: Kategorien und Beispiele für Bildinhalte in Videokonferenzen -- 5.1 Bildinhalte -- 5.2 Geometrische Charakteristik -- 5.3 Haltungen -- 5.5 Stützungen -- Wie spielen Kinder über Skype ein Phantasiespiel? Eine Analyse von Koordination via Telekommunikation -- 1 Die Teilnehmer -- 2 Der Verlauf -- 2.1 Anfangsphase: 00:00-00:35 Minute , 2.2 Erzählungs- und Vorspielphase: Ab 00:35 bis 3:27 Minute -- 2.3 Mitspielphase: 03:27 Minute bis 5:27 Minute -- 2.4 Abschiedsphase: ab 5.27 Minute -- 3 Befund -- 3.2 Anhang: Transkript des analysierten Mitschnitts -- Multimodale Kommunikation im Interaktionsverbund -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Situierung -- 2.1 Verständnisse von `Multimodalität´ in der Forschung -- 2.2 Soziale Handlung und Multimodalität in interpersonaler Kommunikation -- 2.3 Handlungsbegriff im Anschluss an Alfred Schütz -- 2.4 Wahrnehmung und Bewegung als kommunikationsfundierende Prozesse -- 2.5 Sprecher und Hörer in der Einheit des Kommunikationsereignisses -- 3 Interaktionsverbund als Phänomen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation -- 4 Interaktionsverbund im Fallbeispiel `Alex und Christian´ -- 4.1 Interaktionsformen und Teilnehmerschaften -- 4.2 Transkription -- 5 Analyse I: Orientierung und antizipatorische Initiativen -- 6 Analyse II: Selektionsprozesse und Partneradressierungen -- 7 Ergebnisse -- Telesupport und Fernhandeln -- 1 Support und Telesupport -- 1.1 Support an einem gemeinsamen Ort -- 1.2 Support über getrennte Orte hinweg: Telesupport -- 1.3 Telesupport durch Benutzer und Angehörige untereinander -- 1.4 Ausblick: Telesupport als globales Fernhandeln -- Eine Nacht im Leben von Kevin Kaminsky Kommunikation über Compliance, Schmerz und Todesangst -- 1 Material -- 2 Überblick über den Ablauf des Geschehens -- 3 Der Patient -- 4 Compliance -- 5 „Sterben" -- 6 Wege aus der Isolierung -- 7 Anhang: Transkriptionsausschnitte -- Literaturverzeichnis -- Autoren
    Additional Edition: Print version: Loenhoff, Jens Telekommunikation Gegen Isolation Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2015 ISBN 9783658106454
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages