Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Lippke, Sonia  (3)
  • German  (3)
Type of Medium
Language
  • German  (3)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 18, No. 2 ( 2010-04), p. 69-78
    Abstract: Zusammenfassung. Theoriebasierte Interventionen zur Förderung von körperlicher Aktivität können auf Stadien der Verhaltensänderung maßgeschneidert werden. Die Grundlage hierfür liefern Stadienmodelle. Diese nehmen an, dass für den erfolgreichen Übergang von einem Stadium zum nächsten unterschiedliche sozial-kognitive Variablen bedeutsam sind. Ziel der Studie war es, stadienspezifische Effekte von stadienpassenden Interventionen auf körperliche Aktivität und sozial-kognitive Prädiktoren im betrieblichen Kontext zu untersuchen. 839 Mitarbeiter eines Großunternehmens wurden randomisiert einer stadienpassenden Intervention und einer stadien-unspezifischen Standardmaßnahme zugewiesen. Vor der Intervention sowie vier Wochen später wurden Zielsetzung, Planung und körperliche Aktivität erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mittels Varianzanalyse mit Messwiederholung. Die stadienpassenden Interventionen erhöhten die stadienspezifischen Variablen effektiver als die Standardmaßnahme. Stadienpassende Interventionen scheinen effektiver zu sein als stadien-unspezifische Standardmaßnahmen. Neben Verhaltensmaßen sollten auch Veränderungen in sozial-kognitiven Variablen zur Evaluation von Interventionen herangezogen werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0943-8149 , 2190-6289
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2010
    detail.hit.zdb_id: 2090997-4
    detail.hit.zdb_id: 2893143-9
    detail.hit.zdb_id: 1146931-6
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2006
    In:  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Vol. 14, No. 2 ( 2006-04), p. 82-90
    In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 14, No. 2 ( 2006-04), p. 82-90
    Abstract: Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele und untersucht drei Forschungsfragen: Es wird zunächst geprüft, wie wirksam zwei Arten einer Planungsintervention sind, die die körperliche Aktivität verbessern sollen. In diesem Zusammenhang wird ein Ratingsystem vorgestellt, mit dem die Pläne eingeschätzt werden, die im Rahmen der Intervention erzeugt wurden. Dieses Ratingsystem beruht auf der Theorie der Selektion, Optimierung und Kompensation (SOK). Das zweite Ziel liegt in der Entwicklung eines Fragebogenverfahrens, welches SOK-Strategien für den Bereich der körperlichen Aktivität erfasst. Dies erlaubt die Untersuchung des Zusammenspiels von selbstberichteter Bewältigungsplanung und SOK-Strategienutzung (Forschungsfrage 3). Interviewergestützte Planung erweist sich gegenüber der selbstständigen Planung als überlegen, wenn man als Kriterium die spätere tatsächliche Ausführung der Pläne zur körperlichen Aktivität wählt (Forschungsfrage 2). Altersgruppenspezifische Befunde zur Planung (Forschungsfrage 1) liefern Ansätze für altersspezifische Interventionen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0943-8149 , 2190-6289
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2006
    detail.hit.zdb_id: 2090997-4
    detail.hit.zdb_id: 2893143-9
    detail.hit.zdb_id: 1146931-6
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2008
    In:  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Vol. 16, No. 3 ( 2008-07), p. 157-160
    In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 16, No. 3 ( 2008-07), p. 157-160
    Abstract: Abstract. Health Psychology at the Freie Universität Berlin is devoted to research and teaching in the entire field of health psychology, including stress, coping, social support, self-efficacy, personality, quality of life, and health behavior change. In this article, we briefly describe one theory that represents our line of thinking (the Health Action Process Approach), followed by examples of longitudinal and experimental studies on health behavior change. A major finding is that interventions to improve physical activity, healthy nutrition, and dental hygiene are most effective when matched to three stages of change. Moreover, we address the field of health self-regulation across the life span: We are involved in the consortium Autonomy Despite Multimorbidity in Old Age (AMA), co-investigating the project Health Behaviors and Multiple Illnesses in Old Age (PREFER), and we are the home institution of the project Fostering Lifelong Autonomy and Resources in Europe: Behaviour and Successful Aging (FLARE-BSA).
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0943-8149 , 2190-6289
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2008
    detail.hit.zdb_id: 2090997-4
    detail.hit.zdb_id: 2893143-9
    detail.hit.zdb_id: 1146931-6
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages