feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048625002
    Format: 1 Online-Ressource (806 Seiten)
    ISBN: 9783110674248
    Note: Auf den Seiten des Verlages erscheint die Zählweise 1,1, die Wielands amtlichen Schriften die Form Supplemente 1 zuordnet
    In: Supplemente, 1,1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-067416-3
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Manger, Klaus 1944-
    Author information: Reemtsma, Jan Philipp 1952-
    Author information: Riotte, Andrea
    Author information: Schmidtke, Sören
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048359396
    Format: 1 Online-Ressource (765 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783868549966
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783930908745
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich Wehrmacht ; Kriegsverbrechen ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1941-1944 ; Sowjetunion ; Judenverfolgung ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Geschichte 1941-1944 ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Kriegsverbrechen ; Russlandfeldzug ; Geschichte ; Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944 ; Kontroverse ; Geschichte 1995-1999 ; Ausstellungskatalog
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jureit, Ulrike 1964-
    Author information: Reemtsma, Jan Philipp 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1852455756
    Format: 1 Online-Ressource (704 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783406800726
    Uniform Title: Christoph Martin Wieland
    Content: Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit seiner langerwarteten Biografie – der ersten seit siebzig Jahren – befreit Jan Philipp Reemtsma Wieland endlich aus dem langen Schatten, in den ihn Goethe und Schiller gestellt haben. Sein «Wieland» ist aufregend und fulminant, ein germanistischer Glücksfall, denn er gibt uns einen Klassiker zurück, ohne den die Verwandlung der deutschen Literatur in eine vor und eine nach Weimar gar nicht angemessen verstanden werden kann. Innovator, Aufklärer, Schriftsteller, Journalist, political animal, Menschenkenner, all das war der geistige Pate Weimars, Christoph Martin Wieland. Neben Lessing ist er die Zentralgestalt der deutschen Aufklärung. Durch ihn wird der Roman in Deutschland zu einer anerkannten Literaturgattung, er schreibt die erste moderne deutsche Oper und bringt mit seinen erotischen Verserzählungen einen neuenTon in die deutsche Poesie. «Der Teutsche Merkur», damals eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas, wird von ihm herausgegeben, und gleichsam nebenbei prägt er das Genre des politischen Journalismus mit seinenTexten über die Französische Revolution und Napoleon, dessen Alleinherrschaft er frühzeitig vorhersah und den er 1808 in Weimar auch persönlich traf. Gründe genug, Wieland neu zur Kenntnis zu nehmen. Jan Philipp Reemtsmas grandiose Biografie, die Summe einer jahrzehntelangen Forschung, bietet die Gelegenheit dazu.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 631- 639
    Additional Edition: ISBN 9783406800702
    Language: German
    Keywords: Biografie
    URL: cover
    Author information: Esterházy, Fanny 1959-
    Author information: Reemtsma, Jan Philipp 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_183896617X
    Format: 1 Online-Ressource (Band1: cdxcii [491] Seiten; Band 2: 512 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783987373527 , 9783987373534
    Content: Cover -- Titel Band 1 -- Impressum Band 1 -- Inhalt Band 1 -- Vorwort -- Die Macht der Aufklärung -- Carsten Brosda: "Dass Naphta mitdiskutierte, gab Settembrini recht". Über den Gedanken der Aufklärung im Gespräch -- Ute Daniel: Vorgeschichten und Gegenwarten. Einige Beobachtungen zu ihrer wechselseitigen Ausgestaltung -- Eva-Maria Engelen: Autonomie und Kritik -- Jürgen Habermas: "Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt"
    Content: Tina Hartmann: Reaktionäre oder progressive Aufklärung? Christian Fürchtegott Gellert, Sophie La Roche und Christoph Martin Wieland zu postkolonialer Aufklärungskritik -- Joachim Kersten: Ein Dichter als junger Mann -- Ulrike Lorenz: Ein "souveräner Prolet": Otto Dix -- Reinhard Merkel: Zauberberg and beyond: Aufklärung und Gewalt -- Iris Radisch: Kopf hoch. Wie verständigt sich eine zerrissene und fragmentierte Gesellschaft über gute und schlechte Literatur? -- Sebastian Scheerer: Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen -- an einem aktuellen Beispiel
    Content: Alfons Söllner: Erinnerung an die Exilforschung -- Die Gegenwart der Gewalt -- Andrej Angrick: Einige Photos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Unfertige Überlegungen zur Kiew-Serie des Propagandakompanie-Photographen Johannes Hähle -- Gerd Hankel: Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses -- Karsten Linne: Ein problematischer Namengeber: Klaus-Joachim Zülch -- Klaus Manger: "HEUTE", "HIER" und "JETZT". Allgegenwärtige Gewalt in Paul Celans Dichtung
    Content: Regina Mühlhäuser: Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer -- Hans-Peter Nowitzki: "Das Settembrinihafte der Aufklärung". Wieland und die Gewalt -- Bernd Rauschenbach: "Wafen, herre, wafen!" -- Thomas Schmid: Lauter lose Enden. Der Völkermord der Deutschen an den Herero verweist nicht auf den Holocaust -- Nikola Tietze: Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz
    Content: Titel Band 2 -- Impressum Band 2 -- Inhalt Band 2 -- Die Kommunikation der Gewalt -- Anton Bierl: Griechische Helden und die Gewalt. Ambivalenz, Opfer und Heroenkult -- Detlef Garbe: Zur Paradoxie von Erinnerungskonjunkturen -- Sven Hanuschek: "Eine Kunstschöpfung dritten oder vierten Ranges". Fontanes Bild von Geschichte anhand der poggenpuhlschen Ahnengalerie -- Eddie Hartmann: Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne -- Thomas Hoebel: Gewalt vom Schweigen her gedacht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783866748392
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung Springe : zu Klampen Verlag, 2022 ISBN 9783866748392
    Language: German
    Subjects: History , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Aufklärung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Gewalt ; Forschung ; Aufklärung ; Rationalität ; Gewalt ; Kultur ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Fischer, Susanne 1960-
    Author information: Reemtsma, Jan Philipp 1952-
    Author information: Hankel, Gerd 1957-
    Author information: Knöbl, Wolfgang 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages