feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • 2010-2014  (5)
Type of Medium
  • Online Resource  (5)
  • Book  (44)
Language
Region
Years
Year
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Verl. Moderne Industrie
    UID:
    kobvindex_ZLB16158002
    Format: 336 Seiten
    ISBN: 9783864144295
    Content: Ein gutes und strukturiertes Marketing ist für jeden Markterfolg entscheidend, ob für Marketingabteilungen in Konzernen, kleineren und mittleren Unternehmen oder für Selbstständige. Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Marketings, von der richtigen Denkhaltung bis hin zur Preisgestaltung, auch Neu- und Quereinsteigern. Es enthält: die entscheidenden Instrumente, Konzepte und Medien, das Wichtigste zu Verkaufspolitik, Informations- und Vertriebsgestaltung, den Überblick über die Grundlagen des Marketings.
    Language: German
    Author information: Pepels, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV041477180
    Format: 1 Online-Ressource (X, 183 S.)
    ISBN: 9783486781380
    Note: Erg. zu Pepels, Werner: Handbuch des Marketing
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-486-72110-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marketing ; Aufgabensammlung
    Author information: Pepels, Werner 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041472249
    Format: 1 Online-Ressource (LXIX, 1008 S.) , graph. Darst.
    Edition: 6., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783486735697
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-486-70523-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Produktmanagement ; Lehrbuch
    Author information: Pepels, Werner 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4347207
    Format: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783830520580
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Entwicklung einer Geschäftsidee -- 1 Was ist das Besondere an einer Geschäftsidee? -- 2 Wie komme ich zu einer erfolgversprechenden Geschäftsidee? -- 2.1 Ansatzpunkte zur Ideengewinnung -- 2.2 Festlegung des Suchfeldes -- 2.3 Sammlung von vorhandenen Geschäftsideen -- 2.4 Kreative Gewinnung von neuen Geschäftsideen -- 3 Wie gehe ich mit den Geschäftsideen um? -- 3.1 Systematische Ideenerfassung -- 3.2 Selektive Ideenspeicherung -- 4 Welche Geschäftsideen sind erfolgversprechend? -- 4.1 Vorgehensweise bei der Ideenbewertung -- 4.2 Verfahren zur Bewertung der Chancen und Risiken von Geschäftsideen -- 4.3 Auswahl der „optimalen" Geschäftsidee -- 5 Wie setze ich meine Geschäftsidee um? -- 2 Aufstellung eines Businessplans -- 1 Vorbemerkungen zur Unternehmensplanung -- 2 Der Businessplan als zentrales Planungsinstrument -- 2.1 Aufgaben, Ziele und Grundregeln eines Businessplans -- 2.2 Bestandteile eines Businessplans -- 2.2.1 Executive Summary -- 2.2.2 Unternehmen und Organisation -- 2.2.3 Produkt- bzw. Dienstleistung -- 2.2.4 Markt und Wettbewerb -- 2.2.5 Marketing und Vertrieb -- 2.2.6 Chancen und Risiken -- 2.2.7 Finanzplanung -- 2.2.8 Anhang -- 2.3 Typische Fehler und Probleme bei der Erstellung eines Businessplans -- 3 Wahl der Rechtsform -- 1 Vorüberlegungen: Kriterien für die Rechtsformwahl -- 2 Die Einzelunternehmung -- 2.1 Gründungsvorgang -- 2.2 Gewerbeanmeldung -- 2.3 Gewerbefreiheit -- 2.4 Weitere Anmeldepflichten -- 2.5 Eintragung im Handelsregister -- 2.6 Gründungskosten -- 3 Personengesellschaften -- 3.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- 3.1.1 Allgemeines -- 3.1.2 Gründung -- 3.1.3 Gesellschaftsvertrag -- 3.1.4 Geschäftsführung und Vertretung -- 3.1.5 Haftung , 3.1.6 Gewinn- und Verlustbeteiligung -- 3.1.7 Besteuerung der GbR -- 3.1.8 Wechsel von Gesellschaftern -- 3.1.9 Beendigung der GbR -- 3.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- 3.2.1 Allgemeines -- 3.2.2 Gründung -- 3.2.3 Gesellschaftsvertrag -- 3.2.4 Gewinn- und Verlustverteilung -- 3.2.5 Geschäftsführung und Vertretung -- 3.2.6 Haftung -- 3.2.7 Besteuerung der OHG -- 3.2.8 Beendigung der OHG -- 3.2.9 Vor- und Nachteile der OHG -- 3.3 Kommanditgesellschaft -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Gründung -- 3.3.3 Geschäftsführung und Vertretung -- 3.3.4 Haftung -- 3.3.5 GmbH als Komplementär (GmbH Co. KG) -- 3.3.6 Besteuerung der KG -- 3.3.7 Vor- und Nachteile der KG -- 3.4 Partnerschaftsgesellschaft -- 3.4.1 Wesen -- 3.4.2 Verweisung auf das Recht der GbR und der OHG -- 4 Kapitalgesellschaften -- 4.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- 4.1.1 Allgemeines -- 4.1.2 Gründung -- 4.1.3 Organe der GmbH -- 4.1.3.1 Gesellschafterversammlung -- 4.1.3.2 Geschäftsführer -- 4.1.3.3 Aufsichtsrat (fakultativ) -- 4.1.4 Änderungen im Gesellschafterbestand -- 4.1.5 Änderungen des Gesellschaftsvertrags -- 4.1.6 Einmann-GmbH -- 4.1.7 Haftung -- 4.1.8 Besteuerung -- 4.1.9 Beendigung -- 4.1.10 Vor- und Nachteile der GmbH -- 4.2 Aktiengesellschaft -- 4.2.1 Überblick -- 4.2.2 Eignung für Existenzgründung -- 4.3 Weitere Rechtsformen -- 4.4 Schlussbetrachtung -- 4 Steuerung der Finanzierungund Investition im Gründungsbetrieb -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Planung des Finanzbedarfs -- 2.1 Ermittlung des Finanzbedarfs -- 2.2 Prüfung von Einsparungsmöglichkeiten -- 3 Deckung des Finanzbedarfs (Finanzierung) -- 3.1 Eigenfinanzierung -- 3.1.1 Basis der Eigenfinanzierung -- 3.1.2 Ergänzungen der Eigenfinanzierung -- 3.2 Fremdfinanzierung -- 3.2.1 Investitionskredite -- 3.2.2 Betriebsmittelkredite -- 3.2.3 Private Darlehen -- 3.3 Kreditsubstitute -- 3.3.1 Leasing , 3.3.2 Factoring -- 3.4 Beispiel einer Gründungsfinanzierung -- 4 Liquiditätsplanung -- 4.1 Vermeidung von Liquiditätsschwierigkeiten -- 4.2 Zweck und Grundstruktur eines Liquiditätsplans -- 4.3 Stufen der Liquiditätsplanung -- 4.3.1 Finanzprognose -- 4.3.2 Finanzausgleich -- 4.3.3 Festlegung der Liquiditätsreserve -- 4.3.4 Finanzkontrolle -- 5 Finanzierungsregeln -- 5.1 Fristenregel -- 5.2 Ausreichender Cashflow -- 5.3 Ausreichendes Eigenkapital -- 6 Planung von Investitionen -- 6.1 Aufgabe der Investitionsplanung -- 6.2 Leitfaden der Investitionsplanung -- 6.3 Investitionsrechnung -- 6.3.1 Kapitalwertrechnung -- 6.3.2 Amortisationsrechnung -- 6.4 Pragmatische Regeln zur Begrenzung des Investitionsrisikos -- 5 Aufbau der Buchhaltung und Bilanzierung im Gründungsbetrieb -- 1 Einleitung -- 2 Abgrenzung des Rechnungswesens und der Buchhaltung/Bilanzierung -- 2.1 Einordnung des Rechnungswesens -- 2.2 Ansätze zur Systematisierung des Rechnungswesens -- 2.3 Buchhaltung als elementarer Bestandteil des Rechnungswesens -- 2.4 Aufgliederung der Buchhaltung in organisatorische Teilbereiche -- 3 Gesetzliche Grundlagen der Finanzbuchführung und Bilanzierung -- 3.1 Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht -- 3.2 Einnahmen-Überschuss-Rechnung -- 3.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 3.4 Aufbewahrungspflichten und -fristen von Unterlagen -- 4 Ausgangspunkte der Finanzbuchführung und Bilanzierung -- 4.1 Handelsrechtlicher Jahresabschluss -- 4.2 Inventur und Inventar -- 4.3 Von der Inventur zur Bilanz -- 4.4 Bilanz -- 4.5 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) -- 5 System und Technik der doppelten Buchführung -- 5.1 Bilanzänderungen -- 5.2 Verbuchungstechnische Grundlagen -- 5.2.1 Fortschreibungsformel -- 5.2.2 Konto -- 5.2.3 Buchungssatz -- 5.3 Verbuchung auf Bestandskonten -- 5.3.1 Auflösung der Bilanz in Konten (Aktiv- und Passivkonten) , 5.3.2 Konteneröffnung (Eröffnungsbilanzkonto) -- 5.3.3 Buchung von Bestandsveränderungen (laufende Buchungen) -- 5.3.4 Kontenabschluss (Schlussbilanzkonto) -- 5.3.5 Beispielhafte Verbuchung eines kompletten Geschäftsjahres -- 5.4 Verbuchung auf Erfolgs- und Privatkonten -- 5.4.1 Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle -- 5.4.2 Aufspaltung des Eigenkapitalkontos in seine Unterkonten -- 5.4.3 Verbuchung auf Erfolgskonten -- 5.4.3.1 Auflösung der GuV in Konten (Aufwands- und Ertragskonten) -- 5.4.3.2 Buchung erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle -- 5.4.4 Verbuchung auf Privatkonten (Privateinlage- und -entnahmekonto) -- 5.4.5 Beispielhafte Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle -- 5.5 Kontensystematik und Kontenabschluss -- 6 Organisation der Buchführung -- 6.1 Grund-, Haupt- und Nebenbuch -- 6.2 Kontenrahmen und Kontenplan -- 6.3 EDV-gestützte Buchführung (Buchführungssoftware) -- 6.4 Buchhalterischer Jahresabschluss -- 6 Strukturierung der Kostenrechnung im Gründungsbetrieb -- 1 Einleitung -- 2 Abgrenzung des Rechnungswesens und der Kostenrechnung im Gründungsbetrieb -- 2.1 Kostenrechnung als elementares Teilgebiet des internen Rechnungswesens -- 2.2 Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung -- 3 Vollkostenrechnung für einen Gründungsbetrieb -- 3.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2 Teilbereiche der Kostenrechnung -- 3.2.1 Kostenartenrechnung -- 3.2.2 Kostenstellenrechnung -- 3.2.3 Kostenträgerrechnung -- 3.2.3.1 Aufgaben und Inhalte -- 3.2.3.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) -- 3.2.3.2.1 Divisionskalkulation -- 3.2.3.2.2 Äquivalenzziffernkalkulation -- 3.2.3.2.3 Zuschlagskalkulation -- 3.2.3.2.3.1 Summarische Zuschlagskalkulation -- 3.2.3.2.3.2 Zuschlagskalkulation im Handel -- 3.2.3.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Erfolgsrechnung) -- 3.3 Beurteilung der Vollkostenrechnung , 4 Teilkostenrechnung für einen Gründungsbetrieb -- 4.1 Aufgaben und Inhalte -- 4.2 Deckungsbeitragsrechnung -- 4.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) -- 4.2.1.1 Methodische Grundzüge -- 4.2.1.2 Beurteilung -- 4.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 4.2.2.1 Methodische Grundzüge -- 4.2.2.2 Beurteilung -- 4.3 Teilkostenrechnung als Entscheidungsinstrument -- 4.3.1 Break-even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse) -- 4.3.1.1 Einproduktunternehmung -- 4.3.1.2 Mehrproduktunternehmung -- 4.3.1.3 Beurteilung -- 4.3.2 Einsatz- und Entscheidungsfelder der Teilkostenrechnung -- 4.3.2.1 Produktions- und Absatzprogrammpolitik -- 4.3.2.1.1 Optimierung des Produktions-/Absatzprogramms -- 4.3.2.1.2 Produktionsalternativen -- 4.3.2.1.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug -- 4.3.2.1.4 Zusatzaufträge -- 4.3.2.2 Verkaufs- und Vertriebspolitik -- 4.3.2.2.1 Vertriebskanalvergleich -- 4.3.2.2.2 Kundenportfolio -- 4.3.2.2.3 Dialogmarketing -- 4.3.2.3 Preispolitik -- 4.3.2.3.1 Erfolgswirksame Preisuntergrenze -- 4.3.2.3.2 Liquiditätswirksame Preisuntergrenze -- 7 Personalmanagement im Gründungsbetrieb -- 1 Welche besondere Schwierigkeit hat Personalmanagement im Gründungsbetrieb? -- 2 Was sollte ich bei der Beschaffung, Einstellung und Entlohnung bedenken? -- 3 Was ist bei der Einstellung von Personal arbeitsrechtlich zu bedenken? -- 4 Was sollte ein Existenzgründer zum Thema Führung und Entwicklung wissen? -- 5 Was sollte auch schon in der Gründungsphase bei eventuellen Freisetzungen bedacht werden? -- 8 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und Scheinselbstständigkeit -- 1 Geringfügige Beschäftigungen („Minijobs") -- 1.1 Kurzfristige Beschäftigung (kurzfristige Minijobs) -- 1.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigung (450-€-Minijobs) -- 1.3 Geringfügige Beschäftigung im haushaltsnahen Bereich -- 1.4 Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen , 1.5 Zusammenrechnung einer geringfügig entlohnten Beschäftigung mit einer Hauptbeschäftigung
    Additional Edition: Print version: Pepels, Werner BWL - Wissen zur Existenzgründung Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2015
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV036970481
    Format: 1 Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783486578799 , 9783486598728
    Content: Main description: Die Instrumente der Produktpolitik, der Programmpolitik, der Preispolitik und der Konditionenpolitik sind sämtlich Variablen, die die Marktleistung eines Anbieters ausmachen, und damit typischerweise Techniken, mit denen sich Produktmanager auseinandersetzen müssen. Ihnen will das Buch eine fundierte und kompakte Anleitung geben, wie jene Instrumente sinnvoll zu handhaben sind. Da Produktmanager zumeist Ingenieure und Naturwissenschaftler sind, wendet sich das Buch explizit an Nicht-Betriebswirtschaftler: die Erläuterung wissenschaftlicher Konzepte ist bewusst knapp gehalten und im Vordergrund stehen praktische Beispiele und Fälle, um einen starken Praxisbezug zu gewährleisten. Aus dem Inhalt: Instrumente der Produktpolitik: - Ideenfindung - Forschung und Entwicklung - Angebotspflege - Produkterfolgsfaktoren Instrumente der Programmpolitik - Gestaltung - Programmbreite - Programmtiefe - Programmstruktur Instrumente der Preispolitik - Preistheorie - Wettbewerbsorientierte Preisbildung - Nachfragorientierte Preisbildung - Betriebszielorientierte Preisbildung - Administrierte Preissetzung - Kostenorientierte Preissetzung Instrumente der Konditionenpolitik - Nettopreisbindung - Zahlungsbedingungen - Lieferungsbedingungen
    Note: E-Book wurde zurückgezogen (Stand 15.3.16, BSB).
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 3-486-57879-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-486-57879-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Firmenkundengeschäft ; Produktpolitik ; Preispolitik ; Business-to-Business-Marketing ; Produktpolitik ; Preispolitik
    Author information: Pepels, Werner 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages