feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044961333
    Format: 1 Online-Ressource (672 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845292793
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-1807-8
    Additional Edition: ISBN 9783845292793
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Ideologie ; Terrorismus ; Forschung ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Author information: Mannewitz, Tom 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045499097
    Format: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845294773
    Series Statement: Extremismus und Demokratie Band 37
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5291-1
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populismus ; Radikalismus ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Author information: Mannewitz, Tom 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    b3kat_BV036887236
    Format: 1 Online-Ressource (505 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531927466
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-17065-7
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Radikalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV046770908
    Format: 1 Online-Ressource (540 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783428125968 , 9783428525966
    Series Statement: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 92
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partei ; Radikalismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1586103628
    Format: 1 Online-Ressource (532 Seiten) , Diagramme, Tabellen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845296654
    Series Statement: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 30
    Content: Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 30. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2017.Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich eine Literaturschau der wichtigsten Publikationen zu Fragen von Extremismus und Demokratie in Geschichte und Gegenwart. Aktuelle Schwerpunkte bilden u.a. Populismus und Semi-Extremismus, die Vereinsverbotspraxis in Deutschland, der NSU im Vergleich zur RAF, die „Identitären“ im Netz und in Aktion, linksextremistische Splitterparteien sowie das Ausmaß der Gefährdung durch Rückkehrer aus Syrien und dem Irak.Mit Beiträgen u. a. vonUwe Backes, Wilfried von Bredow, Hubertus Buchstein, Alexander Gallus, Sebastian Gräfe, Florian Hartleb, Eckhard Jesse, Gerd Koenen, Jürgen P. Lang, Michail Logvinov, Tom Mannewitz, Isabelle-Christine Panreck, Clemens Pleul, Tom Thieme, Gerhard Wettig und Barbara Zehnpfennig.
    Additional Edition: ISBN 9783848755424
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jahrbuch Extremismus & Demokratie ; 30. Jahrgang (2018) 2018 ISBN 9783848755424
    Language: German
    Keywords: Radikalismus ; Demokratie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gallus, Alexander 1972-
    Author information: Thieme, Tom 1978-
    Author information: Backes, Uwe 1960-
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042479832
    Format: 1 Online-Ressource (223 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845252599 , 9783848711260
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft : Sonderband Sonderband 2015,1
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Umgang ; Gefahr ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1657537994
    Format: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    ISBN: 9783848725229 , 9783845271385
    Series Statement: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 27
    Content: Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des Links- und Rechtsextremismus sowie des Fundamentalismus. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 27. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2014.Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich eine ausführliche Literaturschau zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. Fragen zur Positionierung des 20. Jahrhunderts in einem Koordinatensystem aus „Ideologie“ und „Wissen“, zum Populismus in Deutschland, zur hiesigen Liberalität und zur Äquidistanz gegenüber allen Formen des Extremismus. Schließlich wird eine Antwort auf die Frage gegeben, wieso der „Nationalsozialistische Untergrund“ von den Sicherheitsbehörden so lange unentdeckt geblieben ist.Mit Beiträgen von Uwe Backes, Rudi Bigalke, Frank Decker, Judith Faessler, Alexander Gallus, Eckhard Jesse, Jürgen P. Lang, Tom Mannewitz, Lazaros Miliopoulos, Armin Pfahl-Traughber u.a
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783848725229
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jahrbuch Extremismus & Demokratie ; 27. Jahrgang (2015) 2015 ISBN 9783848725229
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Radikalismus ; Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gallus, Alexander 1972-
    Author information: Backes, Uwe 1960-
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1442114665
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845237923 , 9783832971311
    Series Statement: Jahrbuch Extremismus u. Demokratie
    Content: Die demokratischen Verfassungsstaaten der Gegenwart sehen sich im Weltmaßstab einer Vielzahl diktatorischer Regime gegenüber. Aber auch innerhalb freiheitlicher Demokratien wirkende extremistische Kräfte und Strömungen liefern den Beweis, dass Prinzipien wie Menschenrechte, Toleranz und politischer Pluralismus keineswegs unangefochten sind.Das Jahrbuch will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern und zugleich Informationen und Impulse für Praktiker (Politiker, Ministerialbeamte, Sicherheitskräfte, Pädagogen usw.) anbieten. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich.Der 23. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im Berichtsjahr 2010. Neben Analysen, Daten und Dokumenten finden sich eine ausführliche Literaturschau bzw. Rezensionen zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Außerdem gibt es ein „Forum“: Der Streit um die „Extremismusklausel“. Bundestagsabgeordnete aus allen Parteien kommen zu Wort. Aktuelle Schwerpunkte bilden u.a. Feindbilder im Extremismus, die sowjetische Auslieferung deutscher Emigranten an das NS-Regime, der „Neue Mensch“ als totalitäres Produkt?, politischer Rechts- und Linksextremismus als „polizeiliches Gegenüber“.Mit Beiträgen u.a. von Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse, Wilhelm Mensing, Birgit Enzmann, Gerd Strohmeier, Lars Normann, Andreas M. Vollmer, Michail Logvinov, Marc Brandstetter, Thomas Schubert, Marie-Isabel Kane, Lazaros Miliopoulos, Werner Müller, Tarek Al-Wazir, Farah Dustdar, Hannelore Horn, Stefan Kramer, Hans Fenske, Patrick Moreau, Stephan Hilsberg, Max Kaase, Jens Reich, Frank Decker, Matthias Rößler
    Content: Die demokratischen Verfassungsstaaten der Gegenwart sehen sich im Weltmaßstab einer Vielzahl diktatorischer Regime gegenüber. Aber auch innerhalb freiheitlicher Demokratien wirkende extremistische Kräfte und Strömungen liefern den Beweis, dass Prinzipien wie Menschenrechte, Toleranz und politischer Pluralismus keineswegs unangefochten sind. Das Jahrbuch will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern und zugleich Informationen und Impulse für Praktiker (Politiker, Ministerialbeamte, Sicherheitskräfte, Pädagogen usw.) anbieten. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 23. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im Berichtsjahr 2010. Neben Analysen, Daten und Dokumenten finden sich eine ausführliche Literaturschau bzw. Rezensionen zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Außerdem gibt es ein „Forum“: Der Streit um die „Extremismusklausel“. Bundestagsabgeordnete aus allen Parteien kommen zu Wort. Aktuelle Schwerpunkte bilden u.a. Feindbilder im Extremismus, die sowjetische Auslieferung deutscher Emigranten an das NS-Regime, der „Neue Mensch“ als totalitäres Produkt?, politischer Rechts- und Linksextremismus als „polizeiliches Gegenüber“. Mit Beiträgen u.a. von Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse, Wilhelm Mensing, Birgit Enzmann, Gerd Strohmeier, Lars Normann, Andreas M. Vollmer, Michail Logvinov, Marc Brandstetter, Thomas Schubert, Marie-Isabel Kane, Lazaros Miliopoulos, Werner Müller, Tarek Al-Wazir, Farah Dustdar, Hannelore Horn, Stefan Kramer, Hans Fenske, Patrick Moreau, Stephan Hilsberg, Max Kaase, Jens Reich, Frank Decker, Matthias Rößler
    Additional Edition: ISBN 9783832971311
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783832971311
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Radikalismus ; Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Backes, Uwe 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_840826702
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783412218461
    Content: Eckhard Jesse (*1948) ist einer der führenden deutschen Politikwissenschaftler unserer Tage. Der Band bietet ausgewählte Abhandlungen aus den letzten Jahren zu zentralen politisch-historischen Fragen. Alle Interventionen des Chemnitzer Politologen zeichnen sich durch Prägnanz und ein klares Urteilsvermögen aus. Sie enthalten Analysen zum Stand der deutschen Politikwissenschaft, zu den Komplexen 'Extremismus und Demokratie' sowie zu 'Parteien und Wahlen', die die Schwerpunkte von Jesses Forschungstätigkeit bilden. Der Verfasser vertritt eine antiextremistische, durch wertgebundene Toleranz geprägte Position, die stets zeitgeschichtlich orientiert ist. Die Einführung des Bandes arbeitet den roten Faden der Beiträge heraus; die im Anhang versammelten Texte zur Promotion belegen Jesses Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs: über 80 Wissenschaftler wurden bei ihm promoviert. Der Band knüpft an das frühere Sammelwerk des Autors aus dem Jahr 2008 an: 'Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen' (ISBN 978-3-412-20157-9).
    Content: Angaben zur beteiligten Person Jesse: Eckhard Jesse war bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Politische Institutionen an der TU Chemnitz.
    Note: Frontmatter -- Inhalt -- Politikwissenschaft, Extremismus und Demokratie, Parteien und Wahlen -- TEIL 1: POLITIKWISSENSCHAFT -- Die erste Generation der deutschen Politikwissenschaft -- Politikwissenschaft in Deutschland. Trends, Herausforderungen, Perspektiven -- Theodor Eschenburg und die deutsche Vergangenheit. Die Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises ist ein Armutszeugnis -- Karl Dietrich Bracher (geboren 1922) -- Hans-Peter Schwarz (geboren 1934) -- TEIL 2: EXTREMISMUS UND DEMOKRATIE -- Antifaschismus in der Ideokratie der DDR – und die Folgen. Das Scheitern (?) einer Integrationsideologie -- „Extremistische Parteien“ – worin besteht der Erkenntnisgewinn? -- Die NPD und die Linke. Ein Vergleich zwischen einer harten und einer weichen Form des Extremismus -- Nicht-Akzeptanz wegen extremistischer Positionen? Politik, Wahlniederlagen und Wahlerfolge der NPD -- Die Diskussion um ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren – Verbot: kein Gebot, Gebot: kein Verbot -- Fundamentalkritik an der Konzeption der streitbaren Demokratie und am Extremismusbegriff. Auseinandersetzung mit differenzierter und plumper Kritik -- Feindbilder im Extremismus -- Rechtsterroristische Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart -- Mitte und Extremismus – eine Kritik an den „Mitte“-Studien einer Leipziger Forschergruppe -- TEIL 3: PARTEIEN UND WAHLEN -- Das Parteiensystem des Kaiserreiches und der Weimarer Republik -- Das „Parteiensystem“ der DDR -- Die koalitionspolitische Haltung der SPD gegenüber der SED, der PDS, der Linkspartei und der LINKEN -- Schwarz-Gelb – Vergangenheit und Gegenwart, aber Zukunft? -- Verhältniswahl und Gerechtigkeit -- Der glanzlose Sieg der „Bürgerlichen“ und die Schwäche der Volksparteien bei der Bundestagswahl 2009 -- Nach allen Seiten offen? Der Ausgang der Bundestagswahl 2013 und mögliche Folgen für das Parteiensystem und das Koalitionsgefüge -- Die Linke als dritte Kraft? Personal, Organisation, Programmatik, Koalitionsstrategien, Wahlergebnis -- Wie geht es mit der FDP weiter? -- Systemwechsel in Deutschland, Regierungswechsel im Bund – ein „Staat der Großen Koalition“? -- EXKURS: HINWEISE ZUR PROMOTION -- Zehn „goldene Regeln“ für Promovenden – Erfahrungen und Einsichten -- Zehn – strukturelle und sprachliche – Anregungen für das Schreiben einer Dissertation -- Zehn „goldene Regeln“ für Doktorväter und -mütter -- Verantwortung und Vertrauen – wider die verschulte Promotion -- ANHANG -- Publikationsnachweise -- Tabellenverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783412223021
    Language: German
    Keywords: Demokratie ; Radikalismus ; Diktatur
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1462955754
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845244372 , 9783832979997
    Series Statement: Jahrbuch Extremismus u. Demokratie
    Content: Band 24 des Jahrbuches gliedert sich wie jedes Jahrbuch zuvor in die bewährten drei Rubriken „Analysen“, „Daten, Dokumente, Dossiers“ und „Literatur“. Die Entwicklung im politischen Extremismus wird nachgezeichnet – vor allem im Jahr 2011 und vor allem in Deutschland, aber eben nicht nur.Das Jahrbuch behandelt in den 〈b〉Analysen 〈/b〉den Aufnahmeprozess von vier Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, die sich später – bis auf Bernward Vesper – zu Terroristen entwickelten: Gudrun Ensslin, Horst Mahler, Ulrike Meinhof (Alexander Gallus), die Zukunft der Demokratie, die Geschichte des Extremismus in Deutschland bis 1990 (Lazaros Miliopoulos) sowie die Diskussion um Otto Straßers Rückkehr nach Deutschland.In den 〈b〉Daten, Dokumenten, Dossiers 〈/b〉steht die Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ sowie ein biographisches Porträt über den einst führenden NPD-Funktionär Jürgen Rieger, ferner eine umstrittene Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ sowie das Profil ausgewählter Gruppierungen in der Partei „Die Linke“.Die 〈b〉Literatur 〈/b〉enthält erneut die Rubriken Literaturbericht (über den Bau der Mauer), „Sammelrezension“ (über islamistischen Extremismus), „kontrovers besprochen“, „Rezensionsessay“, „wieder gelesen“, „Hauptbesprechungen“, „Kurzbesprechungen“, „Kommentierte Bibliographie“ und „Zeitschriftenauslese“. Autoren sind u.a. Wilfried von Bredow, Herfried Münkler, Max Kaase, Jens Reich, Bernd Jürgen Wendt
    Content: Band 24 des Jahrbuches gliedert sich wie jedes Jahrbuch zuvor in die bewährten drei Rubriken „Analysen“, „Daten, Dokumente, Dossiers“ und „Literatur“. Die Entwicklung im politischen Extremismus wird nachgezeichnet – vor allem im Jahr 2011 und vor allem in Deutschland, aber eben nicht nur. Das Jahrbuch behandelt in den Analysen den Aufnahmeprozess von vier Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, die sich später – bis auf Bernward Vesper – zu Terroristen entwickelten: Gudrun Ensslin, Horst Mahler, Ulrike Meinhof (Alexander Gallus), die Zukunft der Demokratie, die Geschichte des Extremismus in Deutschland bis 1990 (Lazaros Miliopoulos) sowie die Diskussion um Otto Straßers Rückkehr nach Deutschland. In den Daten, Dokumenten, Dossiers steht die Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ sowie ein biographisches Porträt über den einst führenden NPD-Funktionär Jürgen Rieger, ferner eine umstrittene Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ sowie das Profil ausgewählter Gruppierungen in der Partei „Die Linke“. Die Literatur enthält erneut die Rubriken Literaturbericht (über den Bau der Mauer), „Sammelrezension“ (über islamistischen Extremismus), „kontrovers besprochen“, „Rezensionsessay“, „wieder gelesen“, „Hauptbesprechungen“, „Kurzbesprechungen“, „Kommentierte Bibliographie“ und „Zeitschriftenauslese“. Autoren sind u.a. Wilfried von Bredow, Herfried Münkler, Max Kaase, Jens Reich, Bernd Jürgen Wendt
    Additional Edition: ISBN 9783832979997
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783832979997
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Radikalismus ; Europa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Backes, Uwe 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages