feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043211814
    Format: 1 Online Ressource (284 Seiten)
    ISBN: 9783658104740
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-10473-3
    Language: German
    Author information: Jung, Matthias 1960-
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Author information: Ackermann, Andreas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046285319
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839444696
    Series Statement: Science studies
    Content: Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese »schwache Normativität« unter dem Begriff der »Verbindlichkeit«. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-4469-2
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbindlichkeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Author information: Steinicke, Marion 1966-
    Author information: Bermes, Christian 1968-
    Author information: Schneider, Jan Georg 1967-
    Author information: Schimmer, Thomas M. 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_104083762X
    Format: 1 Online-Ressource (472 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783838549736
    Series Statement: UTB 4973
    Content: Michaela Bauks zeichnet die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, historische Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird reflektiert. Hinweise zum Verstehen des Alten Testaments erleichtern die Rezeption – und sichern eine erkenntnisreiche Lektüre!
    Additional Edition: ISBN 9783825249731
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bauks, Michaela, 1962 - Theologie des Alten Testaments Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 ISBN 3825249735
    Additional Edition: ISBN 9783825249731
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Theologie ; Bibel Altes Testament ; Religion ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Biblische Theologie ; Hermeneutik
    URL: Cover
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044935678
    Format: 1 Online-Ressource , 15 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783838549736
    Series Statement: UTB M 4973
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-4973-1
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Theologie ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1654084778
    Format: Online-Ressource (VI, 278 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658104740
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    Content: Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge -- Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
    Content: Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das die cartesianische Trennung von Geist und Körper unterläuft. Der Inhalt Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge • Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? • Die Leiblichkeit verkörperter Gründe • Zur historischen Anthropologie von Körperritualen Die Zielgruppen Philosophen, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Theologen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Matthias Jung ist Professor für Rechts- und Moralphilosophie an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Michaela Bauks ist Professorin für Bibelwissenschaft (Altes Testament und Religionsgeschichte) an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Andre as Ackermann ist Professor für Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethnologie an der Universität Koblenz-Landau.
    Note: Der Körper-Leib: Phänomenologische ZugängeZwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
    Additional Edition: ISBN 9783658104733
    Additional Edition: Druckausg. Dem Körper eingeschrieben Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 9783658104733
    Additional Edition: ISBN 9783658104740
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Kultur ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Jung, Matthias 1960-
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1848979045
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 463 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783666505027
    Series Statement: Biblischer Kommentar Altes Testament - Neubearbeitungen Band XXI
    Content: Beate Egos Neukommentierung des Esterbuches enthält detaillierte Ausführungen zur Textgeschichte, seiner Sprache, zu Aufbau und Gattung sowie zur Datierung und Theologie. Die Estererzählung hat viele ältere biblische aber auch persische und griechische Vorstellungen verarbeitet. Auf diese Art und Weise setzt sie sich mit persischen und griechischen Herrschaftsvorstellungen auseinander und lotet Israels Existenz unter den Völkern aus: Israel, das durch die Einhaltung seines Gesetzes eine Sonderstellung inmitten der Völker hat und bedroht ist, darf sich auch in der Diaspora dem Schutz seines Gottes gewiss sein.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Ego: Dr. Beate Ego ist Professorin für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Bartelmus: Dr. Rüdiger Bartelmus ist Professor im Ruhestand an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Dietrich: Walter Dietrich, Dr. theol. DDr hc, ist Ordentlicher Professor em. für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Finsterbusch: Karin Finsterbusch, Dr. theol., ist Professorin für das Alte Testament und seine Didaktik an der Universität Koblenz-Landau (Landau).
    Content: Angaben zur beteiligten Person Gärtner: Judith Gärtner, Dr. theol., ist Professorin für Altes Testament an der Universität Rostock.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Grätz: Prof. Dr. Sebastian Grätz lehrt Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Mainz mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte und Religionsgeschichte Israels sowie Literatur der alttestamentlichen Spätzeit.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Graupner: Dr. Axel Graupner ist wiss. Mitarbeiter in der Abteilung für Altes Testament des Ev.-Theol. Seminars der Universität Bonn.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Hanhart: Dr. Robert Hanhart ist emeritierter Professor für Altes Testament in Göttingen.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Hartenstein: Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Hermisson: Hans-Jürgen Hermisson ist em. Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Janowski: Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Koch: Dr. theol. Dr. h.c. Klaus Koch ist Professor em. für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Jeremias: Dr. theol. Jörg Jeremias ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Marburg und lebt in München.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Koenen: Dr. theol. Klaus Koenen ist Professor für Altes Testament an der Universität Köln.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Krüger: Dr. Thomas Krüger ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und altorientalische Religionsgeschichte mit zusätzlichem Schwerpunkt orientalische Sprachen an der Universität Zürich.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Lange: Dr. theol. Armin Lange ist Professor für das Judentum des zweiten Tempels und Vorstand des Instituts für Judaistik der Universität Wien. In seinen Lehrveranstaltungen bestreitet er die Zeit von den Anfängen Israels und Judas bis zum zweiten jüdischen Krieg. In seiner Forschung spezialisiert er sich auf die weisheitliche und prophetische Literatur Israels, die Textfunde vom Toten Meer sowie die Text- und Kanongeschichte der Hebräischen Bibel. Er ist Mitglied des internationalen Herausgeberteams der Textfunde vom Toten Meer.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Leuenberger: Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Meinhold: Arndt Meinhold ist em. Professor für Altes Testament an der Universität Halle-Wittenberg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Naumann: Dr. theol. habil. Thomas Naumann ist seit 1997 Professor für Biblische Theologie und Biblische Exegese (Altes Testament) an der Universität Siegen.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Pietsch: Dr. Michael Pietsch ist Professor für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Rösel: Prof. Dr. theol. Martin Rösel ist Akademischer Oberrat für Hebräisch und Altes Testament an der Universität Rostock.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Rüterswörden: Dr. theol. Udo Rüterswörden ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Schipper: Dr. Dr. Bernd U. Schipper ist Professor für Hebräische Bibel/Altes Testament an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Israels, die kulturellen Kontakte zwischen Ägypten und Israel im 1. Jahrtausend v.Chr. und die Weisheitsliteratur.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Schmidt: Werner H. Schmidt ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Bonn.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Schnocks: Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Schunck: Klaus-Dietrich Schunck ist Alttestamentler.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Thiel: Dr. theol. Winfried Thiel ist em. Professor für Altes Testament an der Ruhruniversität Bochum.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Willi-Plein: Dr. Ina Willi-Plein ist emeritierte Universitätsprofessorin für Altes Testament und Spätisraelitische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Willi: Dr. theol. Thomas Willi ist Professor em. für Altes Testament und Judentumskunde an der Universität Greifswald.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Schipper: Dr. Dr. Bernd U. Schipper ist Professor für Hebräische Bibel/Altes Testament an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Israels, die kulturellen Kontakte zwischen Ägypten und Israel im 1. Jahrtausend v. Chr. und die Weisheitsliteratur.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Rösel: Dr. theol. Martin Rösel ist Außerplanmäßiger Professor und Akademischer Oberrat für Hebräisch und Altes Testament an der Universität Rostock.
    Language: German
    Keywords: Bibel Ester ; Kommentar
    URL: cover
    Author information: Bartelmus, Rüdiger 1944-
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Author information: Koenen, Klaus 1956-
    Author information: Konkel, Michael 1969-
    Author information: Dietrich, Walter 1944-
    Author information: Meinhold, Arndt 1941-
    Author information: Naumann, Thomas 1958-
    Author information: Pietsch, Michael 1967-
    Author information: Willi-Plein, Ina 1942-
    Author information: Grätz, Sebastian 1964-
    Author information: Schipper, Bernd U. 1968-
    Author information: Rösel, Martin 1961-
    Author information: Thiel, Winfried 1940-
    Author information: Leuenberger, Martin 1973-
    Author information: Rüterswörden, Udo 1953-
    Author information: Barthel, Jörg 1958-
    Author information: Finsterbusch, Karin 1963-
    Author information: Schnocks, Johannes 1967-
    Author information: Janowski, Bernd 1943-
    Author information: Gärtner, Judith 1972-
    Author information: Wöhrle, Jakob 1975-
    Author information: Hartenstein, Friedhelm 1960-
    Author information: Graupner, Axel 1958-2021
    Author information: Nihan, Christophe 1972-
    Author information: Hanhart, Robert 1925-
    Author information: Ego, Beate 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1694720985
    ISBN: 9783839444696
    Series Statement: Science Studies
    Content: Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch betreffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes analysieren aus interdisziplinären Blickwinkeln diese schwache Normativität. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen.
    Additional Edition: ISBN 9783837644692
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783837644692
    Language: German
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_751598593
    Format: Online Ressource (PDF, 6431 KB, 363 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 3525550251
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism - Supplements 6
    Content: Die Intertextualitätsforschung an antiken Texte und ihrer mittelalterlichen und modernen Rezeption ist in diesem Band folgenden Aspekten gewidmet: 1) Was ist ein Text, was ist ein Intertext? Hier stechen die verschiedenen materialen Textformen hervor, wie sie in Architektur, Ikonographie, Lexikographie, Listenwissenschaft etc. nachweisbar sind. 2) Formen der Intertextualität – Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit untersucht, wie im Zuge der Verschriftlichung mündliche Texte »verdinglicht« und zu einem fixierten Sprechakt werden (K. Ehlich), in dem Wissen, dass gerade antike Textwelten von der steten Vernetzung mündlicher und schriftlicher Traditionen geprägt sind. 3) Was ist in der altorientalischen und antiken Literatur unter »Tradition« und »Überlieferung« zu verstehen? Dies wird unter Hinzuziehung der Sprachen, der historischen Wirklichkeit und des antiken Denkens untersucht, wobei deutlich wird, dass Traditionstransfers nicht nur innerhalb eines geschlossenen Kulturkreises, sondern zudem im Austausch mit Nachbarkulturen über größere zeitliche wie geographische Abstände hinaus stattfanden. 4) Zum Verhältnis von Intertextualität und Kanon: Hier widmen sich einige Beiträge dem Aspekt der permanenten auslegungsgeschichtlichen Fortschreibung, wie sie gerade für kulturell bindende, »kanonisierte« Texte durchaus üblich und – im Zuge ihrer Aktualisierung – sogar nötig ist. Mit Beiträgen von: M. Bauks, A. Lange / Z. Plese, Ph. Alexandre, S. Aufrère, M. Oeming, K. Davidowicz, A. Wagner, G. Selz, M.F. Meyer, L. Roig Lanzillotta, M. Dimitrova, F. Waldman, W. Horowitz, M. Risch, J. van Ruiten, L. Bormann, A. Miltenova, J. Taschner, G. Brooke, G. Dorival, A. Harder und S. Alkier.
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Preface; Introduction; Part 1: Methodology; Michaela Bauks: Intertextuality in Ancient Literature in Light of Textlinguistics and Cultural Studies; Gebhard J. Selz: Texts, Textual Bilingualism, and the Evolution of Mesopotamian Hermeneutics; Philip Alexander: A Typology of Intertextual Relations Based on the Manchester-Durham Typology of Anonymous and Pseudepigraphic Jewish Literature of Antiquity; Part 2: The Intertextualities of Written and Visual Texts; Retelling, Rewriting, Continuation , Markus Risch: Tradition and Transmission of Texts and Intertexts in the Hebrew Bible and in Ancient Jewish Literature (Gen 6:1-4)Jacques T.A.G.M. van Ruiten: Abraham's Death: The Intertextual Relationship between Gen 25:7-10 and Jub. 22:1-23:8; Lautaro Roig Lanzillotta: Gospel of Thomas Logion 7 Unravelled: An Intertextual Approach to a locus vexatus; Sydney H. Aufrère: An Attempt to Classify Different Stages of Intertextuality in the Myth of Horus at Edfu; Klaus Davidowicz: Kabbalistic Elements in Popular Movies , Manfred Oeming: "In kino veritas": On the Reception of the Biblical Book of Job in the Context of Recent CinematographyCommentaries and Translations; George J. Brooke: Controlling Intertexts and Hierarchies of Echo in Two Thematic Eschatological Commentaries from Qumran; Gilles Dorival: Biblical Intratextuality: MT-Numbers and LXX-Numbers: A Case Study; Margaret Dimitrova: New Testament Quotations in a Medieval Slavonic Manuscript with Commentaries on the Song of Songs; Quotations and Allusions; Martin F. Meyer: Quotations in the Writings of Aristotle , Annette Harder: Intertextuality as Discourse: The Discussion on Poetry and Poetics among Hellenistic Greek Poets in the Third Century B.C.E.Lukas Bormann: The Colossian Hymn, Wisdom, and Creation; Genre and Motif; Andreas Wagner: Typological, Explicit, and Referential Intertextuality in Texts and Images of the Old Testament and Ancient Israel; Part 3: Cultural Memory and Canon; Wayne Horowitz: The Astrolabes: An Exercise in Transmission, Canonicity, and Para-Canonicity; Stefan Alkier: Reading the Canon Intertextually: The Decentralization of Meaning , Felicia Waldman: Turning the Interpretation of the Text into Text: Written Torah and Oral Torah in Jewish MysticismAnisava L. Miltenova: Intertextuality in the Orthodox Slavic Tradition: The Case of Mixed-Content Miscellanies; Armin Lange and Zlatko Pleše: Text between Religious Cultures: Intertextuality in Graeco-Roman Judaism; Index of Texts; Author Information; Back Cover
    Additional Edition: ISBN 3647550256
    Additional Edition: ISBN 9783647550251
    Additional Edition: Print version Between Text and Text The Hermeneutics of Intertextuality in Ancient Cultures and Their Afterlife in Medieval and Modern Times
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Author information: Horowitz, Wayne 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_165762367X
    Format: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783647550251
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism. Supplements Volume 006, Part
    Content: Die Intertextualitätsforschung an antiken Texte und ihrer mittelalterlichen und modernen Rezeption ist in diesem Band folgenden Aspekten gewidmet: 1) Was ist ein Text, was ist ein Intertext? Hier stechen die verschiedenen materialen Textformen hervor, wie sie in Architektur, Ikonographie, Lexikographie, Listenwissenschaft etc. nachweisbar sind. 2) Formen der Intertextualität - Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit untersucht, wie im Zuge der Verschriftlichung mündliche Texte »verdinglicht« und zu einem fixierten Sprechakt werden (K. Ehlich), in dem Wissen, dass gerade antike Textwelten von der steten Vernetzung mündlicher und schriftlicher Traditionen geprägt sind. 3) Was ist in der altorientalischen und antiken Literatur unter »Tradition« und »Überlieferung« zu verstehen? Dies wird unter Hinzuziehung der Sprachen, der historischen Wirklichkeit und des antiken Denkens untersucht, wobei deutlich wird, dass Traditionstransfers nicht nur innerhalb eines geschlossenen Kulturkreises, sondern zudem im Austausch mit Nachbarkulturen über größere zeitliche wie geographische Abstände hinaus stattfanden. 4) Zum Verhältnis von Intertextualität und Kanon: Hier widmen sich einige Beiträge dem Aspekt der permanenten auslegungsgeschichtlichen Fortschreibung, wie sie gerade für kulturell bindende, »kanonisierte« Texte durchaus üblich und - im Zuge ihrer Aktualisierung - sogar nötig ist. Mit Beiträgen von: M. Bauks, A.
    Content: Zu den Verbindungen zwischen den Texten der altorientalischen und antiken Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783525550250
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-352-55502-5-0
    Additional Edition: Druckausg. Between text and text Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 9783525550250
    Additional Edition: ISBN 3525550251
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Altertum ; Religiöse Literatur ; Intertextualität ; Hermeneutik ; Konferenzschrift
    Author information: Bauks, Michaela 1962-
    Author information: Horowitz, Wayne 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages