feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041421134
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783658022648
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-02263-1
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elektromobilität ; Verkehrsentwicklung ; Elektrofahrzeug ; Deutschland ; Elektromobilität ; Individualverkehr ; Entwicklung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043503803
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 283 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    ISBN: 9783658121495
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-12148-8
    Language: German
    Keywords: Chronische Krankheit ; Alternative Medizin ; Leib ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bertram, Mathias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4602977
    Format: 1 online resource (292 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658121495
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Entwurf eines ökologischen Modells therapeutischer Prozesse -- 1 Grenzen der Akutmedizin -- 2 Komplementäre Verfahren - ein weites Feld -- 3 Wechselwirkungen zwischen Körper, Bewusstsein und Umwelt -- 3.1 Die Mind-Body-Perspektive -- 3.2 Die Body-Mind-Perspektive / Embodiment -- 3.3 Die Perspektive der Leibphänomenologie -- 4 Ökologisches Modell therapeutischer Prozesse -- 5 Fazit -- Literatur -- 2 „Das ist halt eine Form von ‚anderer Welt', in die man dann so reingeht". Wirksamkeit der Eurythmietherapie zur Stress-prophylaxe - eine phänomenologische Untersuchung -- 1 Hintergrund -- 2 Methodologie und Methoden -- 2.1 Die leibphänomenologische Perspektive -- 2.2 Datenanlyse -- 3 Ergebnisse: -- 3.1 Eurythmiegruppe -- 3.1.1 Empfinden und Wahrnehmen -- 3.1.2 Reflexion -- 3.1.3 Handlungsoptionen -- 3.1.4 Was bleibt -- 3.2 Ergebnisse Steppaerobikgruppe -- 3.2.1 Körperliche, seelische Erlebnisse und Wahrnehmungen -- 3.2.2 Bewertung des Nutzens -- 4 Diskussion -- 5 Bezug zum ökologischen Modell therapeutischer Prozesse -- Literatur -- 3 Das Gefühl, dass es da etwas Eigenes, einen unverwechselbaren inneren Kern gibt. Ein Fall aus der Psychotraumatherapie -- 1 Fragestellung -- 1.1 Vorgeschichte -- 1.2 Symptomatik -- 1.3 Traumatisierung und strukturelle Dissoziation -- 2 Methode -- 2.1 Behandlungsschwerpunkte -- 2.2 Einflussnahme auf innere Zustände erlangen -- 2.3 Die Beeinflussung körperlicher Phänomene -- 2.4 Die Beziehung zur Umwelt -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- 4 Wie soll ich mich entscheiden? Ein Fall aus der Praxis einer Breast Care Nurse -- 1 Das Brustkrebszentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke -- 2 „Wie soll ich mich entscheiden?" -- 3 Zusammenfassende Bewertung -- 4 Bezug der Ergebnisse zum ökologischen Modell therapeutischer Prozesse , 5 Literatur -- 5 „Als ob er bei der Besprechung dabei gewesen wäre". Patientenbesprechung im Hospiz -- 1 Einleitung -- 2 Exemplarische Patientenbesprechungen -- 3 Patientenbesprechungen aus anthroposophischer Sicht -- 4 Patientenbesprechungen aus der Sicht des ökologischen Modells therapeutischer Prozesse -- 5 Literatur -- 6 Wieder teilhaben können. Musiktherapie in der Jugendpsychiatrie -- 1 Einleitung -- 2 Der musiktherapeutische Ansatz -- 3 Die Falldarstellung: -- 4 Inhaltliche Zusammenfassung des therapeutischen Prozesses -- 5 Bezug zum ökologischen Modell therapeutischer Prozesse -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- 7 Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka. Forschungsmethoden und -ergebnisse -- 1 Hintergrund und Stand der Forschung -- 2 Methodologie und Methoden -- 2.1 Grundlegende Annahmen -- 2.1.1 Der Körper aus der subjektiven Perspektive -- 2.1.2 Erkenntnis aus der subjektiven Perspektive -- 2.1 Daten und Analyse -- 3 Ergebnisse -- 4 Bezug zum ökologischen Modell therapeutischer Prozesse -- 4.1 Umwelt -- 4.2 Körper -- 4.3 Leiblichkeit -- 4.4 Bewusstsein -- 4.5 Selbstbewusstsein/-wirksamkeit -- 4.6 Resümee -- 5 Literatur -- 8 Die „Klingende Waschung". Eine Interpretation ihrer dialogischen Wirkung -- 1 Einleitung -- 2 Durchführung und Technik der Klingenden Waschung -- 3 Typische Wirkungen der Klingenden Waschung -- 4 Indikationen (Heilanzeigen) der Klingenden Waschung -- 4.1 Abgrenzung zu anderen Äußeren Anwendungen -- 4.2 Abgrenzung zu anderen Pfl egeinterventionen -- 5 Die dialogische Struktur der Klingenden Waschung -- 5.1 Qualitäten der Klingenden Waschung -- 6 Die Klingende Waschung aus der Perspektive der Leibphänomenologie. -- 6.1 Indikationsstellung -- 6.2 Die Klingende Waschung als Methode aus leibphänomenologischer Perspektive -- 7 Die Anwendung des Ökologischen Modells auf die Klingende Waschung -- 8 Fazit -- 9 Literatur , 9 „Ich habe eine Kugel gemacht und war glücklich". Die Kugel als Aufgabenstellung in der Kunsttherapie -- 1 Einleitung -- 2 Wahrnehmung und Beschreibung der Kugel -- 3 Das Formen einer Kugel aus Ton in der Selbsterfahrung -- 4 Die Kugel in der Kunsttherapie (im plastisch therapeutischen Gestalten) -- 5 Eine Welt - die ökologische Wirksamkeit des Plastizierens einer Kugel -- Literatur -- 10 Sich auf der Erde Zuhause fühlen. Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka -- 1 Einleitung -- 2 Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka -- 3 Fallbeschreibung -- 3.1 Krankheitssituation / Zuweisungsgrund -- 3.2 Behandlungsverlauf -- 3.2.1 Ausgangslage -- 3.2.2 Zielsetzungen -- 3.2.3 Verlauf -- 3.3 Ergebnisse -- 4 Reflexionen -- 4.1 Menschenkundliche Aspekte -- 4.2 Zur Bedeutung von Berührung -- 4.3 Bezug zum Ökologischen Modell therapeutischer Prozesse -- 4.3.1 Veränderungen auf körperlicher Ebene -- 4.3.2 Veränderungen auf leiblicher Ebene -- 4.3.3 Veränderungen auf der Bewusstseinsebene -- 4.3.4 Mitvollzug leiblicher Prozesse durch die Behandlerin -- 5 Kommentar -- 6 Literatur -- 11 „Frisch gepuzzelt - richtig sortiert, dass es wieder so passt". Einzelfallbetrachtung aus der Craniosakraltherapie -- 1 Einleitung und Problemhintergrund -- 2 Aktueller Stand der Forschung und Fragestellung -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Darstellung der Ergebnisse -- 4.1 Vorstellung Frau T. -- 4.2 Phänomene -- 5 Diskussion -- 5.1 Kontrollierte Lockerung -- 5.2 Sich-Spüren und Sortieren -- 5.3 Die Ergebnisse im Licht des ökologischen Modells therapeutischer Prozesse -- 6 Literatur -- 12 Der therapeutische Rasenmäher. Die Wirksamkeit von Gartentherapie im Außengelände einer Forensischen Psychiatrie -- 1 Einleitung -- 2 Fallbeispiel -- 2.1 Behandlungsbeginn -- 2.2 Behandlungsverlauf -- 3 Grundlagen gartentherapeutischer Arbeit mit einem Rasenmäher , 4 Wirksamkeit von Rasenmähen als gartentherapeutische Intervention -- 5 Analyse der Wirksamkeit aus ökologischer Perspektive -- Literatur -- 13 „Ich lerne, also wachse ich". Zur Wirksamkeit schulischer Bildung in der Forensischen Psychiatrie -- 1 Bildung schafft Sicherheit -- 2 Schule und Schüler hinter Mauern -- 2.1 Leitgendanken schulischer Bildung in der Forensischen Psychiatrie -- 2.2 Das Lernen (wieder) lernen -- 3 Fallbeispiel -- 3.1 Sicht eines Patienten -- 3.2 Sicht des begleitenden Lehrers -- 4 Die Wirkung von Schule auf den Patienten -- 5 Wachstum durch Lernen - Wirksamkeit im Lichte des ökologischen Modells -- 6 Literaturverzeichnis -- 14 „Ich möchte nicht als halbe Person behandelt werden". Das pädagogisch-therapeutische Arbeitsbündnis als diagnostisches Potenzial im Krisenfall -- 1 Einleitung: Die Klinikschule als Ort von Krise und pädagogischer Neugestaltung -- 2 Theoretische Folie: Das pädagogisch-therapeutische Arbeitsbündnis und seine Strukturelemente -- 3 Falldarstellung Larissa -- 4 Diskussion: Die Struktur des pädagogischen Arbeitsbündnisses und das ökologische Modell therapeutischer Prozesse -- 4.1 Der Ausgangspunkt: Larissas nicht wahrgenommene Krankheitsdisposition -- 4.2 Die Krankheitsaspekte in der Retrospektive -- 5 Fazit -- 6 Literatur -- 15 Gestaltung therapeutischer Settings. Möglichkeiten der Milieutherapie -- 1 Einleitung -- 2 Praxisbeispiele -- 2.1 Snoezele- und Erlebnisraum -- 2.2 Musikgruppe -- 3 Theoretische Konzepte der ökologischen Psychologie -- 3.1 Wahrnehmen und Affordanzen -- 3.2 Setting und Verhalten -- 4 Diskussion der Wirkung -- 5 Bezug zum ökologischen Modell -- 6 Literatur -- 16 „Milieu ist das was wirkt und als wirksam erlebt wird" -- 1 Einleitung -- 2 Fallbeispiel -- 2.1 Situation 1 -- 2.2 Situation 2 -- 2.3 Situation 3 -- 3 Theoretische Konzepte der Milieuorientierung -- 3.1 Milieuorientierung , 3.2 Healing Environment -- 3.2.1 Personalität -- 3.2.2 Interpersonalität -- 3.2.3 Gesundheitsförderndes Verhalten -- 3.2.4 Heilende Umwelten -- 4 Diskussion der Wirkung und Wirksamkeit -- 5 Bezug zum ökologischen Modell -- 6 Literatur -- 17 Woran Wirk samkeit sichtbar wird. Phänomene und ihre Merkmale -- 1 Einleitung -- 2 Das Selbst - Selbstbewusstheit, Selbstwirksamkeit und Identität -- 3 Phänomene der Wirksamkeit -- 3.1 Leibliche Regsamkeit/Intenionalität -- 3.2 Lösen dysfunktionaler Zustände -- 3.3 Einssein / Assoziationserleben -- 3.3.1 Einssein mit sich selbst Erleben -- 3.3.2 Einssein mit der Welt Erleben -- 3.3.3 Als Ganze Person wahrgenommen werden wollen -- 3.4 Re-Integration -- 3.5 Raumerleben -- 3.6 Entscheiden können -- 4 Merkmale -- 4.1 Einleibung der Effekte -- 4.2 Widerstand -- 4.3 Wissen, was gut ist -- 5 Bedingungen -- 5.1 Milieu und Affordanz -- 5.2 Sinnlichkeit -- 6 Ein Schlusswort -- 7 Literatur
    Additional Edition: Print version: Bertram, Mathias Dimensionen Therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2016 ISBN 9783658121488
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1656244683
    Format: Online-Ressource (XV, 283 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658121495
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Grenzen der Akutmedizin -- Komplementäre Verfahren -- Leibphänomenologische Perspektive -- Wechselwirkungen zwischen Körper, Leib, Bewusstsein, Selbst und Umwelt -- Ökologisches Modell therapeutischer Prozesse.
    Content: Komplementäre Therapieverfahren stellen insbesondere in Bezug auf chronische Krankheiten eine wesentliche Ergänzung zu den Angeboten der Regelmedizin dar. Wenn sich ihre Wirkung oft auch schwer erklären lässt, besitzen sie doch mindestens das Potential, die Lebensqualität zu verbessern. Das ökologische Modell ermöglicht es, alle wesentlichen Dimensionen therapeutischer Prozesse – Selbst, Bewusstsein, Leib, Körper und Umwelt – in den Blick zu nehmen. Es bietet damit eine rationale Grundlage sowohl für die individuelle Therapieentscheidung und -beurteilung als auch für die Forschung. Der Inhalt Grenzen der Akutmedizin Komplementäre Verfahren Leibphänomenologische Perspektive Wechselwirkungen zwischen Körper, Leib, Bewusstsein, Selbst und Umwelt Ökologisches Modell therapeutischer Prozesse Die Zielgruppen Pflegefachpersonen in allen Berufsfeldern Therapeuten aus dem Mind-Body-Spektrum (Kunst-, Musik-, Milieutherapie u. a.) Therapeuten aus dem Feld der Embodiment-Verfahren (Massage, Feldenkrais u. a.) Ärzte aus Psychiatrie, Psychosomatik und der Integrativen Medizin Wissenschaftler, die in diesen Bereichen forschen Die Herausgeber Dr. Mathias Bertram ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft), Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege an der Universität Witten/Herdecke. Harald Joachim Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe an der LWL-Akademie für Forensische Psychiatrie, c/o LWL-Maßregelvollzugsklinik Herne.
    Additional Edition: ISBN 9783658121488
    Additional Edition: Druckausg. Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin Wiesbaden : Springer, 2016 ISBN 9783658121488
    Additional Edition: ISBN 3658121483
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Chronische Krankheit ; Alternative Medizin ; Leib ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Bertram, Mathias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages