feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049303874
    Format: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783170420571
    Content: Die vorliegende Untersuchung erbringt einen akribisch aus den Texten erarbeiteten Nachweis der Rezeption aristotelischer, peripatetischer und neuplatonischer Schriften durch Meister Eckhart. Sie zeigt detailliert, wie er in Abgrenzung gegen den naturalistischen Ansatz "des Philosophen", durch Umpolung, aber auch integrierende Adaption aristotelischer Theoreme die Konturen seiner Theologie schärft und zugleich Konzepte und Modelle für die Formulierung einer christlichen Mystik von hoher Originalität gewinnt. Eckharts produktive Aristoteles-Rezeption kann zur Reflexion von Elementen unseres gegenwärtigen Selbst- und Weltverständnisses beitragen. Sie ist auch ein Beispiel für die Mobilisierung einer spirituellen Subjektivität gegen institutionelle Verfestigungen
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1012199932
    Format: Online-Ressource (XVI, 1360 S.)
    ISBN: 9783110925692
    Series Statement: Texte und Textgeschichte 18
    Content: The lexicon pertaining to Brother Berthold's »Rechtssumme« is an integral part of the overall edition. Its function is to provide a dictionary of definitions based on the three versions of the work. The references for the individual lemmas take the form of contextual references. Equivalents for the lemmas are also provided to the extent that they are identifiable in Berthold's source text, the »Summa confessorum« by Johannes von Freiburg. The lexicon also includes a glossary of equivalences and indexes of proper names and the Latin terms employed in Berthold's text.
    Content: Review text: "Georg Steer und Heidemarie Vogl haben auf der Basis eines ebenso bedeutenden wie umfangreichen spätmhd. Textes der 'Rechtssumme' des Bruders Berthold, ein umfassendes Wörterbuch erarbeitet, das zum einen den Zugang zum Text in seinen überlieferten Fassungen erschließt, zum andern unsere Kenntnis des mhd. Wortschatzes insgesamt erweitert."Hans Ulrich Schmid in: Zeitschrift für dt. Altertum und dt. Literatur, 2-2008 "Man würde sich allerdings wünschen, daß die imposante Edition auch entsprechend der kultur- und geistesgeschichtlichen (und theologischen!) Bedeutung des Werkes rezipiert wird."A.M.-R. in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 1/2007
    Content: Das Wörterbuch zur 〉〉Rechtssumme〈〈 Bruder Bertholds, integraler Bestandteil der Gesamtedition, versteht sich als Bedeutungswörterbuch. Seine Grundlage bilden die drei Fassungen des Werks. Die Belege zu den einzelnen Lemmata werden als Kontextbelege geboten. Angegeben sind auch Äquivalente zu den Lemmata, wenn sie sich in Bertholds Quelle, der lateinischen 〉〉Summa confessorum〈〈 des Johannes von Freiburg, nachweisen lassen. Beigefügt sind dem Wörterbuch noch ein Äquivalenzglossar sowie Verzeichnisse der Eigennamen und der in Bertholds Text enthaltenen lateinischen Begriffe.. - The lexicon pertaining to Brother Berthold's 〉〉Rechtssumme〈〈 is an integral part of the overall edition. Its function is to provide a dictionary of definitions based on the three versions of the work. The references for the individual lemmas take the form of contextual references. Equivalents for the lemmas are also provided to the extent that they are identifiable in Berthold's source text, the 〉〉Summa confessorum〈〈 by Johannes von Freiburg. The lexicon also includes a glossary of equivalences and indexes of proper names and the Latin terms employed in Berthold's text.. - Review text: "Georg Steer und Heidemarie Vogl haben auf der Basis eines ebenso bedeutenden wie umfangreichen spätmhd. Textes der 'Rechtssumme' des Bruders Berthold, ein umfassendes Wörterbuch erarbeitet, das zum einen den Zugang zum Text in seinen überlieferten Fassungen erschließt, zum andern unsere Kenntnis des mhd. Wortschatzes insgesamt erweitert."Hans Ulrich Schmid in: Zeitschrift für dt. Altertum und dt. Literatur, 2-2008 "Man würde sich allerdings wünschen, daß die imposante Edition auch entsprechend der kultur- und geistesgeschichtlichen (und theologischen!) Bedeutung des Werkes rezipiert wird."A.M.-R. in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 1/2007
    Additional Edition: ISBN 9783484360181
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-484-36018-1
    Additional Edition: Druckausg.:
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Steer, Georg 1934-
    Author information: Vogl, Heidemarie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042353721
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110911732
    Series Statement: Texte und Textgeschichte 54
    Note: Druckausgabe im Max Niemeyer Verlag, Tübingen, erschienen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-484-36054-9
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Steer, Georg 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655314408
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783170325166
    Series Statement: Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte 4
    Content: Meister Eckhart war ein eigenständiger Denker der abendländischen Philosophie und Theologie, der als solcher noch nicht wirksam erfasst wurde - was mit den kirchlichen Prozessen und der Rezeption zusammenhängt, die ihn mit mystischen Schwärmereien in Verbindung gebracht haben. Dem "Aufbruch Meister Eckharts ins 21. Jahrhundert" (Georg Steer), den man dennoch erhoffen kann, soll dieser Band dienen. Dazu gehören die Besinnung auf die große abendländische Tradition (u. a. mit Aristoteles, Plotin, Origenes, Dionysius, Augustinus und Thomas von Aquin), Textinterpretationen und die unmittelbare Wirkungsgeschichte (Heinrich Seuse, Nikolaus von Kues, Martin Luther) sowie die denkerische Beziehung zu epochalen Figuren (Immanuel Kant, Edmund Husserl). Schließlich erfolgt ein Blick auf die Eckhart-Rezeption u. a. durch Rainer Maria Rilke, Martin Heidegger, Karl Rahner, Bernhard Welte und Joachim Kopper.
    Additional Edition: ISBN 9783170325159
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meister Eckhart als Denker Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018 ISBN 3170325159
    Additional Edition: ISBN 9783170325159
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Eckhart Meister 1260-1328 ; Philosophie ; Theologie ; Eckhart Meister 1260-1328 ; Rezeption ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Roesner, Martina 1973-
    Author information: Erb, Wolfgang
    Author information: Raffelt, Albert 1944-
    Author information: Steer, Georg 1934-
    Author information: Imbach, Ruedi 1946-
    Author information: Sirovátka, Jakub 1971-
    Author information: Witte, Karl Heinz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655886185
    Format: Online-Ressource (528 S.)
    ISBN: 9783110911732
    Series Statement: Texte und Textgeschichte 53-54,II
    Content: Das 1348/50 verfaßte »Buch der Natur« Konrads von Megenberg zählt mit ca. 150 Textzeugen zu den populärsten volkssprachlichen Enzyklopädien des späten Mittelalters. Dem deutschen Autor lag eine lateinische Fassung des »Liber de natura rerum« des Thomas von Cantimpré vor, die er unter Setzung eigener Akzente ins Deutsche übertrug, bearbeitete und erweiterte. Die hier zunächst vorgelegte kritische Edition der auf den Autor zurückgehenden Fassung A ersetzt die verdienstvolle Ausgabe Franz Pfeiffers von 1861. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Einleitung (Band I), einen Kommentar (Band III) und ein Wörterbuch (Band IV) ergänzt werden.
    Content: Konrad von Megenberg, canon of Regensburg cathedral, wrote his »Book of Nature« between 1348 and 1350. It has come down to us in approx. 150 manuscripts, which makes it one of the most popular vernacular encyclopedias of the late Middle Ages. Konrad had a Latin version of Thomas of Cantimpré's »Liber de natura rerum« at his disposal, which he translated into German, adapting and extending it and also re-accentuating certain aspects of the work. This is the first critical edition of version A. It replaces Franz Pfeiffer's valuable 1861 edition. At a later stage, it will be supplemented by an introduction (Vol. I), a commentary (Vol. III) and a dictionary (Vol. IV).
    Additional Edition: ISBN 9783484360549
    Additional Edition: Druckausg. Konrad, von Megenberg, 1309 - 1374 Das Buch der Natur ; 2: Kritischer Text nach den Handschriften Tübingen : Niemeyer, 2003 ISBN 3484360542
    Additional Edition: ISBN 9783484360549
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Steer, Georg 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages