feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830395
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783470006611
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- A. Begrifflichkeiten -- B. Die Steuerbilanz -- C. Die Einnahmenüberschussrechnung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Olfert, Klaus Kompakt-Training Steuerliche Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl Herne : NWB Verlag,c2021 ISBN 9783470104324
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmensform ; Gewinnermittlung ; Steuerrecht ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048830895
    Format: 1 Online-Ressource (612 Seiten)
    Edition: 7th ed
    ISBN: 9783470000619
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft -- Vorwort zur 6. Auflage -- Benutzungshinweise -- Feedbackhinweis -- Inhaltsverzeichnis -- A. Grundlagen -- 1. Planungsbegriff -- 2. Die Rolle der Planung im Unternehmen -- 3. Erste Planungsversuche - ein einführendes Beispiel -- 3.1 Die Existenzgründung im Rahmen der Planung -- 3.1.1 Grundüberlegungen -- 3.1.2 Systematisierung der Überlegungen -- 3.1.3 Hauptinhalte eines Geschäftsplans -- 3.1.3.1 Die Geschäftsidee -- 3.1.3.2 Detaillierte Produkt-/Leistungsbeschreibung -- 3.1.3.3 Marktanalyse -- 3.1.3.4 Marktverhalten (Marktbearbeitung) -- 3.1.3.5 Finanzbedarf/Bedarfsdeckung -- 3.1.3.6 Chancen und Risiken -- 3.1.3.7 Personalplan -- 3.1.3.8 Sonstige Inhalte -- 4. Planarten -- 4.1 Planung nach dem Zeitraum -- 4.2 Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis der Planungsstufen -- 4.3 Planung nach dem Bereich -- 4.4 Planung nach dem Integrationsgrad -- 4.5 Planung nach den Datensituationen -- 4.6 Planung nach dem Inhalt -- 4.7 Planung nach der gesellschaftlichen Verantwortung -- 4.8 Planung von nachhaltigem Management in Wertschöpfungsketten -- 5. Planungsträger -- 5.1 Einzelne Funktionsträger -- 5.2 Übergeordnete Funktionseinheiten -- 5.3 Bereichsleitungen und ihre Linien -- 5.4 Zentrale Planungsbereiche und Planungsstäbe -- 5.5 Controller -- 5.6 Planungsteams -- 5.7 Ausschüsse und Kommissionen -- 5.8 Planungsinstanzen von Unternehmenszusammenschlüssen -- 5.9 Externe Stellen -- 6. Grundsätze der Planung -- 6.1 Langfristigkeit der Planung -- 6.2 Vollständigkeit der Planung -- 6.3 Anpassungsfähigkeit der Planung -- 6.4 Stabilität der Planung -- 6.5 Verbindlichkeit der Planung -- 6.6 Kontrollierbarkeit der Planung -- 6.7 Realisierbarkeit der Planungsvorgaben -- 6.8 Koordinationsformen der Planung -- 6.9 Objektbereiche der Planung -- 7. Planung und Unsicherheit -- 8. Planung und Prognose , 9. Planungsprozess -- 10. Limitationen der Planung -- Kontrollfragen -- B. Vorbereitung der Planung -- 1. Informationen als Grundlage der Planung -- 1.1 Informationsarten -- 1.2 Informationsquellen -- 1.2.1 Interne Informationsquellen -- 1.2.1.1 Das Allgemeine rechnungswesen -- 1.2.1.2 Die Kostenrechnung -- 1.2.1.3 Statistik -- 1.2.1.4 Berichte -- 1.2.1.5 Primärforschung der eigenen Marktforschungsabteilung -- 1.2.1.6 Sonstige interne Informationsquellen -- 1.2.2 externe Informationsquellen -- 1.3 Überprüfung des Informationsstandes -- 1.4 Ermittlung des Informationsbedarfs -- 1.5 Informationsfl üsse -- 1.6 Informationssysteme -- 1.6.1 Begriff -- 1.6.2 Vollständigkeit von Informationssystemen -- 1.6.3 Gestaltung unternehmensübergreifender Kommunikationsprozesse -- 2. entwurf von Planungsrichtlinien -- 2.1 Aufb au der Planung -- 2.1.1 Fixierung der Richtlinien im Hinblick auf die Planungsträger -- 2.1.2 Berücksichtigung von Abhängigkeiten in der Unternehmensplanung -- 2.1.2.1 Dependenzen und Interdependenzen -- 2.1.2.2 Abhängigkeitsbedingte Planungsformen -- 2.1.3 Festlegung der Teilpläne und ihre Koordinierung -- 2.1.4 Vertragsverhandlungen -- 2.2 Ablauf der Planung -- 2.2.1 Planungsrichtung -- 2.2.1.1 Retrograde Planung (top-down-Planung) -- 2.2.1.2 Progressive Planung (bottom-up-Planung) -- 2.2.1.3 Planung nach dem Gegenstromverfahren -- 2.2.1.4 Planungsrichtung im rahmen des Balanced Scorecard-Konzeptes -- 2.2.1.5 Treiberbasierte Planung -- 2.2.2 Inhaltlicher Planungsablauf -- 2.2.3 Zeitlicher Planungsablauf -- 2.2.4 Planungsmethoden und Planungstechniken -- 2.2.4.1 Überblick -- 2.2.4.2 Qualitative Planungstechniken -- 2.2.4.2.1 Entscheidungsbaumtechnik -- 2.2.4.2.2 Entscheidungstabellentechnik -- 2.2.4.2.3 Delphi-Methode -- 2.2.4.2.4 Szenario-Technik -- 2.2.4.2.5 Kreativitätstechniken -- 2.2.4.3 Quantitative Planungstechniken , 2.2.4.3.1 Zeitreihenanalysen -- 2.2.4.3.1.1 Freihandmethode (einfache Trendextrapolation) -- 2.2.4.3.1.2 Technik des gleitenden Durchschnitts -- 2.2.4.3.1.3 Trendextrapolation -- 2.2.4.3.1.4 Exponenzielle Glättung 1. Ordnung -- 2.2.4.3.2 Regressionsanalyse -- 2.2.4.3.3 Mathematische Optimierungsverfahren -- 2.2.4.3.4 Experimentelle Verfahren des Operations Research -- 2.2.4.3.5 Netzplantechnik -- 2.2.4.3.6 Nutzwertanalyse -- 3. Dokumentation der Planungsrichtlinien -- Kontrollfragen -- C. Strategische Planung -- 1. Ausgangspunkte -- 1.1 Unternehmenskultur und Unternehmensphilosophie -- 1.2 Unternehmensgrundsätze -- 1.3 Corporate Identity -- 1.4 Unternehmensziele -- 1.4.1 Zielbildungsprozess (Zielplanung) -- 1.4.2 Zielordnungen -- 1.5 Strategien -- 1.6 Wesen der strategischen Planung -- 1.7 Strategische Erfolgsfaktoren -- 1.7.1 Definition -- 1.7.2 Darstellung ausgewählter Gruppen von Erfolgsfaktoren -- 1.7.2.1 PIMS-Projekt -- 1.7.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzelhandel -- 1.7.2.3 Marketingspezifische ökonomische und vorökonomische Erfolgsfaktoren -- 1.8 Strategische Geschäftseinheiten (SGE) -- 2. Planungsablauf -- 2.1 Ablaufübersicht -- 2.2 Strategische Analyse von Umwelt und Unternehmen -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Umweltanalyse -- 2.2.2.1 Analyse des politischen Umfeldes -- 2.2.2.2 Analyse der gesetzlichen Umweltbedingungen -- 2.2.2.3 Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung -- 2.2.2.4 Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung -- 2.2.2.5 Analyse der ökologischen Umwelt -- 2.2.2.6 Analyse der technologischen Umwelt -- 2.2.3 Marktanalyse -- 2.2.3.1 Inhalt der Analyse -- 2.2.3.2 Erhebungsarten -- 2.2.4 Konkurrentenanalyse -- 2.2.4.1 Aufgabe der Konkurrentenanalyse -- 2.2.4.2 Gegenstand der Konkurrentenanalyse -- 2.2.4.3 Informationsquellen -- 2.2.4.4 Praktische Durchführung der Konkurrentenanalyse , 2.2.5 Branchenanalyse -- 2.2.6 Unternehmensanalyse -- 2.2.6.1 Potenzialanalyse -- 2.2.6.2 Stärken-/Schwächen-Analyse -- 2.2.6.3 Chancen-Risiken-Analyse -- 2.2.6.4 Lückenanalyse -- 2.2.6.5 Portfolio-Analyse -- 2.2.6.5.1 Wesen der Portfolio-Analyse -- 2.2.6.5.2 Entwicklung der Portfolio-Analyse -- 2.2.6.5.3 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio -- 2.2.6.5.4 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio -- 2.2.6.5.5 Wettbewerbsmatrix von Porter -- 2.2.6.5.6 Produktlebenszyklus-Wettbewerbspositions-Portfolio -- 2.2.6.5.7 Einkaufsportfolio -- 2.2.6.5.8 Technologie-Portfolio -- 2.2.6.5.9 Weitere Portfolio-Konzepte -- 2.2.6.5.10 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse -- 2.2.6.6 Kennzahlenanalyse -- 2.2.6.7 SWOT-Analyse -- 2.2.6.8 Stakeholder Mapping -- 2.2.7 Frühwarnung -- 2.2.8 Benchmarking -- 2.2.9 Future Benchmarking -- 2.3 Bildung strategischer Ziele -- 2.4 Entwicklung von Strategien -- 2.4.1 Strategiearten -- 2.4.2 Prozess der Strategieentwicklung -- 2.4.2.1 Alternativensuche -- 2.4.2.1.1 Intuitive Ermittlung von Strategien -- 2.4.2.1.2 Rationale Ermittlung von Strategien -- 2.4.2.2. Bewertung von Strategien -- 2.4.2.2.1 Voraussetzungen -- 2.4.2.2.2 Bewertungsverfahren -- 2.4.2.3 Entscheidung -- 2.4.3 T echniken und Entscheidungshilfen bei der Strategieentwicklung -- 2.4.3.1 Szenario-Technik -- 2.4.3.2 Kreativitätstechniken -- 2.4.3.3 Produkt-Matrix von Ansoff -- 2.4.3.4 Portfolio-Technik -- 2.4.4 E ntwicklung von Grundstrategien mithilfe der Produkt-Matrix -- 2.4.5 Entwicklung von Normstrategien mithilfe der Portfolio-Technik -- 2.4.5.1 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio -- 2.4.5.2 Erstellung des Ziel-Portfolios -- 2.4.6 Ableitung von Strategien aus den Normstrategien -- 2.4.7 Organisatorische Aspekte der Strategieplanung -- 2.4.7.1 Planungsträger -- 2.4.7.2 Organisatorische Instrumente , 2.4.8 Beschreibung ausgewählter Strategien -- 2.4.8.1 Marketing-Strategien -- 2.4.8.1.1 Marktsegmentierung -- 2.4.8.1.2 Produktinnovation -- 2.4.8.1.3 Diversifikation -- 2.4.8.1.4 Strategie der Technologieorientierung -- 2.4.8.1.5 Wettbewerbsstrategien -- 2.4.8.1.6 Strategie der Kooperation -- 2.4.8.1.7 Auslandsmarktbezogene Strategien -- 2.4.8.1.8 Verhaltensstrategien gegenüber Konkurrenten -- 2.4.8.2 Beschaffungsstrategien -- 2.4.8.3 Fertigungsstrategien -- 2.4.8.4 Entsorgungsstrategien -- 2.4.8.5 Personalstrategien -- 2.4.8.6 Finanzstrategien -- 2.4.8.6.1 Strategien zur günstigen Kapitalausstattung -- 2.4.8.6.2 Kapitalstruktur-Strategien -- 2.4.8.6.3 Strategien zur Liquiditätssicherung -- 2.4.8.6.4 Rentabilitätssicherungsstrategien -- 2.4.8.7 Forschungs- und Entwicklungsstrategien -- 2.4.8.8 Weitere Strategien -- 2.4.8.8.1 Controlling-Strategien -- 2.4.8.8.2 Rechnungswesen-Strategien -- 2.4.8.8.3 Design Thinking -- 2.4.8.8.4 Digitalisierungsstrategien -- 2.5 Planung der Maßnahmen -- 2.6 Strategische Kontrolle -- 2.6.1 Wesen der strategischen Kontrolle -- 2.6.2 Bausteine der strategischen Kontrolle -- 2.6.2.1 Prämissenkontrolle -- 2.6.2.2 Durchführungskontrolle -- 2.6.2.3 Strategische Überwachung -- 2.7 First, Second, Third Order Changes -- 2.8 Kognitive Verzerrungen -- 2.9 Skalierung der Künstlichen Intelligenz -- 3. Strategische Risikoplanung -- 3.1 Chancen und Risiken -- 3.2 Planungsablauf im Überblick -- 3.3 Risikoquellen und Risikoarten -- 3.3.1 Risikoquellen -- 3.3.2 Risikoarten -- 3.3.2.1 Cyberrisiken -- 3.4 Planungsphasen -- 3.4.1 Risikoanalyse -- 3.4.1.1 Risikoidentifikation -- 3.4.1.2 Risikobewertung -- 3.4.1.2.1 Komponenten des Risikoausmaßes -- 3.4.1.2.2 Vorgehensweise -- 3.4.1.2.3 Bewertungsverfahren -- 3.4.1.3 Risikoaggregation -- 3.4.1.4 Risikoinventar -- 3.4.2 Planung der Strategien/Maßnahmen -- 3.4.3 Strategische Kontrolle , 3.4.4 Risikohandhabung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Olfert, Klaus Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft: Unternehmensplanung Herne : NWB Verlag,c2022
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047313840
    Format: 228 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783470104324 , 3470104328
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmensform ; Gewinnermittlung ; Steuerrecht
    Author information: Olfert, Klaus 1945-2022
    Author information: Hubert, Tina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Herne : NWB Verlag
    UID:
    b3kat_BV049409186
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783470004235
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Olfert, Klaus Unternehmenssteuern Herne : NWB Verlag,c2023 ISBN 9783470003412
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34785706
    Format: 570 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 7., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783470468372
    Series Statement: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
    Content: Die Planung in Unternehmen stellt die Leitung bisweilen vor komplexe Probleme und wirft immer wieder konkrete Fragestellungen auf. Dieser Titel der beliebten Reihe "Kompendium der praktischen Betriebswirtschaftslehre" macht Sie mit dem komplexen Bereich der Unternehmensplanung vertraut. Ausgehend von den Grundlagen der Planung und ihren Aufgaben, Arten, eingesetzten Instrumenten und Entscheidungshilfen werden die Umwelt- und Unternehmensanalyse, der Aufbau und Ablauf der Unternehmensplanung sowie die wichtigsten Teilbereiche der Planung behandelt. Ein umfassender Übungsteil im Buch, sowie ein Online-Training helfen dabei, das Gelernte zu festigen und bilden eine solide Basis zur Prüfungsvorbereitung.
    Note: Mit digitalen Mehrwerten , Deutsch
    Language: German
    Author information: Ehrmann, Harald
    Author information: Olfert, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Ludwigshafen : Kiehl Friedrich Verlag G
    UID:
    kobvindex_ZLB34281556
    Format: 350 Seiten
    Edition: 7., Auflage
    ISBN: 9783470534473
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Content: Leicht verständlich und anschaulich dargestellt bietet dieses Kompakt-Training einen schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der modernen Logistik. Neben grundlegenden Ansätzen, Vorgehensweisen und Instrumenten werden alle wichtigen Bereichslogistiken (Beschaffungs-, Lager-, Produktions- und Marketinglogistik) umfassend behandelt. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Umsetzung der Theorie in die Praxis. 50 exakt abgestimmte Übungen mit Lösungen ermöglichen eine gezielte Wissenskontrolle. Schnell und zuverlässig verschaffen Sie sich so eine fundierte Basis für ein erfolgreiches Studium oder eine erfolgreiche Weiterbildung.Inhalt:Grundlagen (Gegenstand der Logistik, Entwicklung der Logistik, Hauptbereiche der Logistik, Logistikkonzeption, Logistik in der Unternehmensorganisation, Logistikziele, Digitalisierung in der Logistik, Logistikplanung, Logistik-Controlling, Logistik und Risikomanagement).Logistik-Instrumente.Beschaffungslogistik.Lagerlogistik.Produktionslogistik.Marketinglogistik.Übungsteil.MiniLex.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Logistik ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch
    Author information: Ehrmann, Harald
    Author information: Olfert, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages