feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_DGP163103166X
    ISSN: 0044-2070
    Content: In dem Interview spricht sich Arkadij Vol'skij, der Vorsitzende des russischen Industrieverbands, für die Errichtung eines parlamentarischen Systems mit starker Präsidenten-Administration aus und warnt vor dem Entstehen separatistischer Bewegungen in Rußland, insbesondere im Fernen Osten Rußlands. Weitere Schwerpunktthemen des Gesprächs bilden die Währungspolitik in der GUS, Kredite und Subventionen für die russische Großindustrie, Lohn- und Preiskontrollen und die Behandlung der russischen Außenverschuldung. Vol'skij schlägt vor, daß Banken und interessierte Unternehmen aus Deutschland Anteile an Betriebsvermögen und Immobilien in Rußland als Gegenwert für die Schulden erhalten und damit eigene Tochtergesellschaften oder Joint-ventures gründen. (BIOst-Srt)
    In: Die Zeit 〈Hamburg〉, Hamburg : Zeitverl. Bucerius, 1946, 47(1992), 50, Seite 9-10, 0044-2070
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1631566725
    ISSN: 0044-2070
    Content: Wenngleich sich mit der Union und den neun Republiken auch weiterhin keine Übereinstimmung über die Aufteilung des gesamtstaatlichen Eigentums, die Wege zur Entstaatlichung und die künftige Finanz- und Kreditpolitik von Zentrum und Republiken abzeichnet, hat der "Eins-plus-neun-Vertrag" vom 23.4.1991 doch einen entscheidenden Fortschritt gebracht. Er liegt darin, daß diese Einigung auch den westlichen Industriestaaten die Chance eröffnet, Republiken und regionale Reformen zu fördern, ohne Präsident Gorbacev zu verprellen. Als Beispiele für konkrete Ansatzpunkte auf der Ebene der Republiken empfehlen sich drei Projekte: der Innovationsfonds der russischen Regierung, die russische Landwirtschaft und die Allrussische Staatliche Fernsehgesellschaft. Die Bundesrepublik Deutschland muß neue Institutionen für die bilaterale Zusammenarbeit schaffen. Ihnen böten sich ähnliche Aufgaben wie den nationalen Entwicklungshilfediensten. (BIOst-Str)
    In: Die Zeit 〈Hamburg〉, Hamburg : Zeitverl. Bucerius, 1946, 46(1991), 23, Seite 3, 0044-2070
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1631566725
    ISSN: 0044-2070
    Content: Wenngleich sich mit der Union und den neun Republiken auch weiterhin keine Übereinstimmung über die Aufteilung des gesamtstaatlichen Eigentums, die Wege zur Entstaatlichung und die künftige Finanz- und Kreditpolitik von Zentrum und Republiken abzeichnet, hat der "Eins-plus-neun-Vertrag" vom 23.4.1991 doch einen entscheidenden Fortschritt gebracht. Er liegt darin, daß diese Einigung auch den westlichen Industriestaaten die Chance eröffnet, Republiken und regionale Reformen zu fördern, ohne Präsident Gorbacev zu verprellen. Als Beispiele für konkrete Ansatzpunkte auf der Ebene der Republiken empfehlen sich drei Projekte: der Innovationsfonds der russischen Regierung, die russische Landwirtschaft und die Allrussische Staatliche Fernsehgesellschaft. Die Bundesrepublik Deutschland muß neue Institutionen für die bilaterale Zusammenarbeit schaffen. Ihnen böten sich ähnliche Aufgaben wie den nationalen Entwicklungshilfediensten. (BIOst-Str)
    In: Die Zeit 〈Hamburg〉, Hamburg : Zeitverl. Bucerius, 1946, 46(1991), 23, Seite 3, 0044-2070
    In: volume:46
    In: year:1991
    In: number:23
    In: pages:3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_163103166X
    ISSN: 0044-2070
    Content: In dem Interview spricht sich Arkadij Vol'skij, der Vorsitzende des russischen Industrieverbands, für die Errichtung eines parlamentarischen Systems mit starker Präsidenten-Administration aus und warnt vor dem Entstehen separatistischer Bewegungen in Rußland, insbesondere im Fernen Osten Rußlands. Weitere Schwerpunktthemen des Gesprächs bilden die Währungspolitik in der GUS, Kredite und Subventionen für die russische Großindustrie, Lohn- und Preiskontrollen und die Behandlung der russischen Außenverschuldung. Vol'skij schlägt vor, daß Banken und interessierte Unternehmen aus Deutschland Anteile an Betriebsvermögen und Immobilien in Rußland als Gegenwert für die Schulden erhalten und damit eigene Tochtergesellschaften oder Joint-ventures gründen. (BIOst-Srt)
    In: Die Zeit 〈Hamburg〉, Hamburg : Zeitverl. Bucerius, 1946, 47(1992), 50, Seite 9-10, 0044-2070
    In: volume:47
    In: year:1992
    In: number:50
    In: pages:9-10
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages