feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1604446633
    Format: 272 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783506776440 , 3506776444
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie Bd. 8
    Content: Das Thema der Prophetie ist von höchster Brisanz für das Gespräch der großen monotheistischen Religionen. Propheten Gottes spielen in allen diesen Religionen eine wichtige Rolle und der Glaube an sie gehört in unterschiedlicher Weise zu den jeweiligen Glaubensgrundlagen. Der Band beinhaltet den thematischen Schwerpunkt auf systematisch theologischen Abhandlungen über Prophetie aus christlicher und islamischer Perspektive. Dabei stellt er unter anderem die Frage, ob Muhammad aus christlicher Sicht als Prophet anerkannt werden kann. Des Weiteren konzentriert sich der Band auf religionspädagogische Problemkreise der beiden jüngeren Schwesterreligionen und bemüht sich auch jüdische Perspektiven fruchtbar zu machen und fragt, welche Bedeutung die Propheten im heutigen Alltag und im jeweiligen Religionsunterricht spielen können.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-264 , "Dem vorliegenenden Sammelband liegt eine Tagung zugrunde, die mit Hilfe der Stiftung Mercator vom 28.-30. Januar 2011 in der Katholischen Akademie Schwerte stattgefunden hat." - Einleitung, Seite 10
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Prophetie ; Christentum ; Islam ; Religionstheologie ; Prophetie ; Christentum ; Islam ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Konferenzschrift
    Author information: Işik, Tuba 1981-
    Author information: Stosch, Klaus von 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049730318
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657776443
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie 8
    Content: Preliminary Material /Klaus von Stosch and Tuba Isik -- Einleitung /Klaus von Stosch and Tuba Isik -- "Der Vater aller Propheten" /Stefan Schreiner -- Der Prophet /Bernhard Lang -- Propheten und Prophetie im Judentum /Micha Brumlik -- Biblische Perspektive: Jesus als Prophet /Günter Röhser -- Der Prophet Muḥammad im Spannungsfeld der muslimischen und nicht-muslimischen Wahrnehmung /Ufuk Topkara -- Prophetie im Islam aus traditionellem Blickwinkel /Mustafa Köylü -- Muḥammad als Prophet? /Klaus von Stosch -- Prophetische Beheimatungsdidaktik /Tuba Ișik -- Prophetie und ethisches Lernen /Monika Tautz -- Propheten im islamischen Religionsunterricht /Dunja El Missiri -- Jesus als Prophet – (k)ein Thema des christlichen Religionsunterrichts /Rita Burrichter -- Jesus/ ʻIsā (a.s.) im islamischen Religionsunterricht /Naciye Kamçili-Yildiz -- Amos, Jesaja, Jesus … Muḥammad? /Georg Langenhorst -- Propheten in die Schule? /Christine Freitag -- Verwendete Literatur in Auswahl /Klaus von Stosch and Tuba Isik -- Autorenverzeichnis /Klaus von Stosch and Tuba Isik -- Personenregister /Klaus von Stosch and Tuba Isik.
    Content: Das Thema der Prophetie ist von höchster Brisanz für das Gespräch der großen monotheistischen Religionen. Propheten Gottes spielen in allen diesen Religionen eine wichtige Rolle und der Glaube an sie gehört in unterschiedlicher Weise zu den jeweiligen Glaubensgrundlagen. Der Band beinhaltet den thematischen Schwerpunkt auf systematisch theologischen Abhandlungen über Prophetie aus christlicher und islamischer Perspektive. Dabei stellt er unter anderem die Frage, ob Muhammad aus christlicher Sicht als Prophet anerkannt werden kann. Des Weiteren konzentriert sich der Band auf religionspädagogische Problemkreise der beiden jüngeren Schwesterreligionen und bemüht sich auch jüdische Perspektiven fruchtbar zu machen und fragt, welche Bedeutung die Propheten im heutigen Alltag und im jeweiligen Religionsunterricht spielen können
    Note: Papers presented at a conference held January 28-30, 2011 at the Katholische Akademie in Schwerte sponsored by the Akademie and Stiftung Mercator , Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9783506776440
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Prophetie in Islam und Christentum Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
    Language: German
    URL: DOI
    Author information: Işik, Tuba 1981-
    Author information: Stosch, Klaus von 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1755454112
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783657773176
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie volume5
    Content: Preliminary Material /Klaus von Stosch and Muna Tatari -- Einleitung /Klaus von Stosch and Muna Tatari -- Unterwegs zu einer islamischen Befreiungstheologie /Farid Esack and Johannesburg -- Befreiung und Kontextualität Anmerkungen zum befreiungstheologischen Konzept von Farid Esack /Klaus von Stosch and Paderborn -- Im Schatten des Christentums? Die Herausforderung einer Islamischen Befreiungstheologie /Shadaab Rahemtulla and Oxford -- „Wir sind Kritiker nicht Gegner.“ Befreiungsgedanken von Mohammad Mojtahed Schabestari und Hojatolislam Mohsen Kadivar /Hamideh Mohagheghi and Paderborn -- Befreiungstheologie im iranischen Kontext? /Anna-Maria Fischer and Paderborn -- Theologie der Befreiung statt Theologie der Armen Eine kritische Reflexion aus islamischer Sicht /Mouhanad Khorchide and Münster -- Christus im Antlitz der Armen Entwicklung und Aktualität der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung /Stefan Silber and Sailauf -- Herausforderungen der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung für die erste Welt /Juan José Tamayo and Madrid -- Herausforderungen der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung für die Erste Welt – Nachfragen aus interkultureller Sicht /Franziska Knob and Köln -- „Christus“ ohne Herrschaftsanspruch? Christologie feministisch, interkulturell, befreiend denken /Sabine Plonz and Münster -- Zum Menschsein befreit Überlegungen zur Verhältnisbestimmung von feministischer und liberaler Theologie /Anne Weber and Paderborn -- Spiritualität und Befreiung Europäische Muslime zwischen Organisation, Tradition und Vision /Halima Krausen and Hamburg -- Die Theologie der Einheit als Grundlage einer Theologie der Befreiung? Eine Auseinandersetzung mit der Theologie des Tauḥīd /Katharina Lammers and Paderborn -- Religionsunterricht, Befreiungspädagogik und Befreiungstheologie. Ein Blick zurück nach vorn /Thorsten Knauth and Duisburg-Essen -- Befreiungstheologische Aspekte in Gegenwartskonzepten der Religionspädagogik im islamischen Religionsunterricht /Tuba Işik and Paderborn -- Unterwegs zu einer islamisch-christlichen Theologie der Befreiung /Juan José Tamayo and Madrid -- Eine Praxis der Gerechtigkeit und Liebe Gemeinsamkeiten und Unterschiede in christlichen und islamischen Entwürfen einer Theologie der Befreiung ausgehend von Gustavo Gutiérrez und Farid Esack /Muna Tatari and Paderborn -- Auswahlbibliographie zum Thema Theologie der Befreiung in Islam und Christentum /Klaus von Stosch and Muna Tatari -- Autorenverzeichnis /Klaus von Stosch and Muna Tatari -- Personenregister /Klaus von Stosch and Muna Tatari.
    Content: Das Wort »Befreiungstheologie« ist in europäischen Ohren vorrangig christlich und mit Assoziationen zu Lateinamerika besetzt. Dabei ist das Anliegen der Befreiung des Menschen unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Theologie und kann nicht nur im Christentum, sondern genauso auch im Islam auf eine breite Auswahl an normativen Texten zurückgreifen. In diesem Buch entfalten christliche und muslimische Theologinnen und Theologen zentrale Figuren und Ideen ihrer befreiungstheologischen Tradition und bieten Wege an, sie in unserer Kultur heimisch zu machen. Erstmalig im deutschen Sprachraum im Kontext befreiungstheologischer Debatten konturieren dabei wechselseitige systematischtheologische Anfragen zwischen Christentum und Islam die jeweiligen Beiträge. Zugleich stellt sich dieses Buch der Frage, inwiefern eine gemeinsame Theologie der Befreiung beider Religionen möglich ist
    Note: Papers presented at a symposium held with the support of the Katholische Akademie Schwerte , Includes a contribution by Farid Esack , Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9783506773173
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gott und Befreiung: befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2012
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1755454317
    Format: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    ISBN: 9783657772810
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie Band 10
    Content: Preliminary Material /Hamideh Mohagheghi and Klaus von Stosch -- Einleitung /Hamideh Mohagheghi and Klaus von Stosch -- Zur Hermeneutik biblischer Gewalttexte /Reinhold Bernhardt -- Gewalt bei der Landnahme Israels /Andreas Michel -- Performative Gewalt im Neuen Testament /Eckart Reinmuth -- Verbale Gewalt in Johannes 8,43-44 /Margareta Gruber -- „Tötet sie, wo ihr sie trefft.“ /Hamideh Mohagheghi -- Untersuchungen zum Ǧihād-Begriff /Farid Esack and Muna Tatari -- Ermahnt sie, meidet sie im Bett und schlagt sie! /Nimet Seker -- Gewalt oder Barmherzigkeit?! /Alsayed Alrahmany -- Apokalyptik und Gewalt /Aaron Langenfeld -- Autorenverzeichnis /Hamideh Mohagheghi and Klaus von Stosch -- Verwendete Literatur in Auswahl /Hamideh Mohagheghi and Klaus von Stosch -- Personenregister /Hamideh Mohagheghi and Klaus von Stosch.
    Content: In den gesellschaftlichen und politischen Diskussionen wird oft eine direkte Beziehung zwischen Religion und Gewalt erörtert, die darauf zielt, die Religion schlechthin als Ursache der Gewaltbereitschaft anzuprangern. Die Quellen der monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam beinhalten ein Gewaltpotenzial, das im Laufe der Geschichte immer wieder von ihren Anhängern instrumentalisiert wurde. Diese Quellen können wir verstehen, wenn wir an ihre Aussagen nicht mit unserer heutigen Denkweise herangehen, sondern versuchen, sie aus der Perspektive ihrer Entstehungszeit zu erfassen. In diesem Buch haben sich christliche und muslimische Theologinnen und Theologen dem Thema Gewalt in der Bibel und im Koran gestellt. Anhand von Textbeispielen und hermeneutischen Zugangsweisen werden die Probleme angesprochen und Möglichkeiten zum Verständnis und zur Auslegung erörtert
    Note: Proceedings of an international conference held March 23-25, 2012 at the Katholische Akademie in Schwerte and sponsored by the Stiftung Mercator , Includes bibliographical references (pages 181-182) and index
    Additional Edition: ISBN 9783506772817
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum Paderborn : Schöningh, 2014 ISBN 3506772813
    Additional Edition: ISBN 9783506772817
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koran ; Bibel ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Gewalt ; Heilige Schrift ; Islam ; Christentum ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Mohagheghi, Hamideh 1954-
    Author information: Stosch, Klaus von 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_844153818
    Format: 282 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm
    ISBN: 9783506782564 , 3506782568
    Series Statement: Beiträge zur komparativen Theologie Bd. 21
    Note: "Der vorliegende Band geht zurück auf eine von den beiden Herausgebern organisierte Expertentagung an der Katholischen Akademie Schwerte vom 20.-22. August 2014 zum Thema 'Christologie - Die Besonderheit Jesu Christi in Islam und Christentum'" (Einleitung, S. 11) , Literaturverzeichnis: Seite [275]-277 , Beiträge zum Teil auf Deutsch, zum Teil auf Englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Christologie - Die Besonderheit Jesu Christi in Islam und Christentum (Veranstaltung : 2014 : Schwerte) Streit um Jesus Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2016 ISBN 9783657782567
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christologie ; Interreligiöser Dialog ; Theologie ; Islamische Theologie ; Jesus Christus ; Koran ; Christentum ; Islam ; Konferenzschrift
    Author information: Khorchide, Mouhanad 1971-
    Author information: Stosch, Klaus von 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1755453256
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783657775385
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie volume7
    Content: Preliminary Material /Muna Tatari and Klaus von Stosch -- Einleitung /Muna Tatari and Klaus von Stosch -- Trinität, Einheit und Eigenschaften Gottes /Thomas Schärtl -- Gott als Leben denken? /Hureyre Kam -- Muslimischer Monotheismus und christliche Trinitätslehre /Bernhard Nitsche -- Gottes Wesen /Muna Tatari -- Wie wird im Islam Verschiedenheit in der Einheit Gottes gedacht? /Mouhanad Khorchide -- Begründete Gottesrede? /Aaron Langenfeld -- Einheit und Vielfalt im Gottesgedanken /Ayatollah Ghaemmaghami -- Vielfalt in der Einheit? /Katharina Lammers -- Die Beziehung zwischen dem Wesen Gottes und seinen Attributen /Seyed Mohammad Nasser Taghavi -- Christlich-trinitarischer Gottesglaube: Abkehr vom Monotheismus? /Jürgen Werbick -- Trinitätslehre im Verständnis des Islam /Cemil Şahinöz -- Streit um die Trinität /Klaus von Stosch -- Autorenverzeichnis /Muna Tatari and Klaus von Stosch -- Verwendete Literatur in Auswahl /Muna Tatari and Klaus von Stosch -- Personenregister /Muna Tatari and Klaus von Stosch.
    Content: Das Gottesbild stellt in jeder Religion den Ausgangspunkt und das Zentrum für theologische Auseinandersetzungen mit den eigenen Glaubensinhalten und der Verhältnisbestimmung zu anderen Religionen dar. In Bezug auf andere Religionen – auch und besonders im christlich-muslimischen Gespräch – ist das Gottesbild immer wieder der zentrale Punkt, um die Differenzen zwischen den Religionen herauszustellen. Vor allem an das Christentum entstehen in diesem Zusammenhang Anfragen, wie sich das Bekenntnis zu einem dreifaltigen Gott und damit das Festhalten an der Trinität als konkreter Monotheismus ausweisen lässt. Aber auch für den Islam stellen sich eine Reihe von Fragen, die ausloten, wie man aus muslimischer Sicht die spekulativen Probleme lösen kann, auf die die Trinitätstheologie eine Antwort geben möchte
    Note: Papers presented at a symposium held in November, 2010, at the Katholische Akademie Schwerte , Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9783506775382
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Trinität - Anstoss für das islamisch-christliche Gespräch Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages