feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1607129639
    Format: 296 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig) , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 9783863311568
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-290 , Geleitwort von Günter Saathoff : Einführung , GrundlagenErinnern an Zwangsarbeit : Entschädigungsdebatte und Medialisierung der Zeitzeugen , Bilanzierung des Befragungsprojekts zur Zwangsarbeit : Einige Überlegungen sechs Jahre danach , Digital History : Geschichtswissenschaft und Neue Medien : Transkript eines Interviews mit PD Dr. Peter Haber , Für eine Weile noch : Videozeugnisse zur NS-Vergangenheit aus geschichtsdidaktischer Sicht , Zeitzeugen ausgestellt : die Nutzung von Interviews in Museen und KZ-Gedenkstätten , "Zwangsarbeit 1939-1945"Das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" , Abbildungen : Interviews in 27 Ländern : die Entstehung der Sammlung , FormatlaborVom analogen Original zur digitalen Referenzkopie , Die übersetzung eines Interviewtranskripts als Repräsentation der Originalquelle , Lektorat, übersetzung und Erschliessung : der Beitrag des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin zum Projekt "Zwangsarbeit 1939-1945" , Die Erschliessung von Zeitzeugeninterviews aus informationstechnischer Perspektive , Die Interviewsammlung "Zwangsarbeit 1939-1945" im Deutschen Historischen Museum , Interviews in der ForschungZwangsarbeit im individuellen und kollektiven Gedächtnis : das Beispiel Polen , Verfolgung als Widerstand : Zum Verhältnis von (post-)sozialistischer Erinnerungskultur und individuellem Narrativ in Interviews mit ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus Serbien , Hunger, Stalins Unterdrückung und der Krieg : die Rekonstruktion des Sinngehaltes von Lebenserfahrungen des ehemaligen Zwangsarbeiters Ivan Klymenko , Der Einsatz von Sprachtechnologie in Oral-History-Sammlungen , Interview-Archive OnlineOnline-Archiv zur Oral History in Belarus : Zeitzeugeninterviews vs. Geschichtsmythos , Das Projekt RESCAPE in Ungarn : Fliehen und zurückkommen , "IMI e Deportati Siciliani" und "I campi fascisti" : Zwei Projekte von Audiodoc in Italien : Warum Audio-und keine Videointerviews? , Die Frauen von Ravensbrück : das Videoarchiv , "Croatian Memories" : eine Interviewsammlung mit persönlichen Berichten über Krieg und Traumata , Interviews in der BildungsarbeitZeitzeugen-Interviews für den Unterricht : eine Lernsoftware zur NS-Zwangsarbeit , "Zeugen der Shoah" in videografierten Erinnerungsberichten : Projektschultage, DVD-Edition und Online-Plattform , Holocaust Education mit IWitness : Verantwortungsvoller, flexibler und vertiefender Unterricht mit Zeitzeugenberichten , Stimmen der Opfer am Ort der Täter : Seminare mit Video-Zeugnissen an der "Topographie des Terrors" , "Totaleinsatz" : Bildungsarbeit mit Zeitzeugen-Interviews tschechischer Zwangsarbeiter , Online-Einstieg Flossenbürg : zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs , Digitale Spurensuche und mobiles Lernen im öffentlichen Raum : die Zeitzeugen-App zur NS-Zwangsarbeit in Berlin , Unterricht mit videografierten Interviews aus dem Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" : die Lehrerinnen-Perspektive , Ausgewählte LiteraturDie Autorinnen und Autoren.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zwangsarbeit ; Geschichte 1939-1945 ; Zeitzeuge ; Videointerview ; Archivierung ; Archivierung ; Interview ; Zeitzeuge ; Geschichtsbewusstsein ; Unterricht ; Zwangsarbeit 1939-1945 ; Wissensorganisation ; Digitalisierung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1755667647
    Format: 170 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    ISBN: 9783863315665 , 3863315669
    Series Statement: ÜberLebenszeugnisse 11
    Content: "1944 schloss sich die damals 17-jährige Liria den albanischen Partisanen an. Die deutschen Besatzer nahmen sie bald gefangen, verschleppten sie über Thessaloniki nach Ravensbrück und registrierten sie dort als "Mädchen mit der Nummer 67 203". Ein halbes Jahr lang leistete sie Zwangsarbeit für die AEG in Berlin-Köpenick, bevor sie auf dem Todesmarsch befreit wurde. Nach langem Warten in einem sowjetischen Repatriierungslager kehrte sie im Herbst 1945 in ihr Heimatland zurück. Liria Xhunga schrieb im kommunistischen Albanien zusammen mit ihrem Mann Miro ihre Erinnerungen nieder. Sie werden ergänzt durch kürzere Berichte anderer albanischer Häftlinge. Eine Einleitung verortet die Erzählungen in der albanischen Geschichte und Erinnerungskultur, im historischen Kontext von Besatzung und Partisanenkampf, Deportation und Zwangsarbeit." -- From publisher's website
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Albanien ; Partisanin ; Deportation ; Konzentrationslager Ravensbrück ; Zwangsarbeit ; Weibliche Überlebende ; Geschichte 1944-1945 ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049622535
    Format: 259 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783863317386 , 3863317386
    Uniform Title: Larg dhe mes njerezve
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Albanien ; Politik ; Geschichte 1973-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_776842846
    Format: Ill.
    ISBN: 9783863311568
    In: Erinnern an Zwangsarbeit, Berlin : Metropol-Verl., 2013, (2013), Seite 259-266, 9783863311568
    In: year:2013
    In: pages:259-266
    Language: German
    Author information: Schikorra, Christa 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages