feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044661145
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 441 Seiten)
    ISBN: 9783658167103
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-16709-7
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Öffentlichkeit ; Marketing ; Sozialer Wandel ; Wissenschaftskommunikation ; Wissensvermittlung ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Öffentlichkeit ; Innovation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Selke, Stefan 1967-
    Author information: Treibel, Annette 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_893997528
    Format: VIII, 441 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 689 g
    ISBN: 9783658167097 , 3658167092
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783658167103
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Öffentliche Gesellschaftswissenschaften Wiesbaden : Springer VS, 2018 ISBN 9783658167103
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Öffentliche Gesellschaftswissenschaften Wiesbaden : Springer VS, 2018 ISBN 9783658167103
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783658167103
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Öffentlichkeit ; Innovation ; Marketing ; Sozialer Wandel ; Wissensvermittlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Selke, Stefan 1967-
    Author information: Treibel, Annette 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_893367273
    Format: 1 Online-Ressource (XVVV, 441 Seiten, 4 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    ISBN: 9783658167103
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Content: Inhalt -- 1 Relevanz und Dilemmata Öffentlicher Gesellschaftswissenschaften - ein Dialog über Positionen -- Zur Relevanz Öffentlicher Wissenschaft -- Dilemmata und Risiken -- Persönliche Grenzen und Zielsetzungen -- I Verortungen -- 2 Öffentliche Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & Co. Zur Kartierung zentraler Begriffe in der Wissenschaftskommunikationswissenschaft -- 1 Begriffsvielfalt in der externenWissenschaftskommunikation: Babylon ist überall -- 2 Wissenschaftspopularisierung -- 3 Öffentliche Wissenschaft -- 4 (Externe) Wissenschaftskommunikation -- 5 Terminologisches Tableau und Ausblick -- Literatur -- 3 Öffentliche Wissenschaft. Von ‚Scientific Literacy' zu ‚Participatory Culture' -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe der institutionellen Wissensvermittlung: Wissenschaftskommunikation und Öffentliche Wissenschaft -- 3 Der lange Weg der Öffentlichen Wissenschaft -- 4 Öffentliche Wissenschaft im Internet: Konvergenz der Wissensvermittlungstypen? -- 5 Fazit: Wissenschaft der Öffentlichen Wissenschaft - Eine notwendige Disziplin -- Literatur -- II Öffentliche Wissenschaft und (neue) Medien -- 4 Diebe, Drängler, Sensationen. Ein Praxisbericht aus der Wissenschafts-PR -- 1 Debatten zur Wissenschaftskommunikation -- 2 Business as usual -- 3 Zusammenprall der Kulturen -- 4 Haltet die Diebe! -- 5 Sensationen -- 6 Und nun? -- Literatur -- 5 Public Sociology 2.0. Das Soziologiemagazin als öffentliches Fachportal im Social Web -- 1 Zur Einführung -- 2 Zum Begriff von Öffentlichkeit -- 2.1 Entstehung und Potential gegenwärtiger Öffentlichkeit -- 2.2 Öffentlichkeit und Social Media -- 3 Das Soziologiemagazin als Praxisbeispiel Öffentlicher Soziologie -- 3.1 Das Soziologiemagazin: Print und E-Journal -- 3.2 Internetauftritt mit Blogseite -- 4 Zwischen Dialog und Diskurs: Betrachtungen zur Öffentlichen Wissenschaft
    Content: 5 Fazit: Kampf um Anerkennung und Singularität -- Literatur -- 6 Öffentlichkeit, Soziologie und digitale Selbstdarstellung -- 1 Öffentliche Soziologie und Personenwebpages -- 2 Lehren aus der Verwendungsdebatte für die Öffentliche Soziologie -- 3 Digitale Selbstdarstellung -- 3.1 Selbstdarstellung und Personenwebpages -- 3.2 Das Spannungsfeld digitaler Selbstdarstellung -- 3.3 Disziplinäre öffentliche Selbstdarstellung -- 4 Digitale Öffentliche Soziologie -- Literatur -- 7 Expertin, Materiallieferantin, Projektionsfläche. Erfahrungen als Öffentliche Soziologin in den Medien -- 1 Öffentliche Soziologie im persönlichen Praxistest -- 2 Eigendynamik einer Buchrezeption -- 2.1 Intentionen -- 2.2 Aufmerksamkeit zwischen Null und Hundert - die erste Rezeptionsphase -- 3 Interviewerfahrungen -- 3.1 Die Jagd nach dem O-Ton: Wenn von 60 Minuten Interview zehn Sätze übrigbleiben -- 3.2 „Annette Treibel, die Integrationsantreiberin" - Bauchschmerzen über Headlines und Catchwords -- 3.3 Kontrollverluste und Selbstvergewisserung: Aufwand und Ertrag von Interviews -- 4 Erregungsmuster in den sozialen Netzwerken - Auswirkungen einer dpa-Meldung in der zweiten Rezeptionsphase -- 4.1 „Quasselmösen", „Gender-Gaga-Frauen", „Überstudierte Frauen» - Wissenschaftlerinnen-Bashing im Internet -- 4.2 „Ich wollt's mir ja verkneifen, aber es gelingt mir schon physiologisch nicht" - gewollter Kontrollverlust eines Fachkollegen -- 5 Öffentliche Soziologie - wie und wozu? -- 5.1 Wer braucht und will Öffentliche Soziologie? Scheinbare und tatsächliche Bedarfe -- 5.2 Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Öffentlichen Soziologie - fünf Statements für die weitere Diskussion -- Literatur -- III Ausgewählte Formate Öffentlicher Wissenschaft -- 8 Vortragserfahrungen - über vertane Chancen der Öffentlichen Soziologie -- 1 Burawoy und die Wirklichkeit
    Content: 2 Situationen, kommunikative Gattungen, Genres und Textsorten -- 2.1 Öffentliche Äußerungen als kommunikative Gattungen -- 2.2 Die Vielfalt der Vortragskategorien -- 2.3 Die Trivialisierungsangst der soziologischen Community -- 3 Engagiertheitssoziologie und Orientierungsverlangen -- 3.1 Aufmerksamkeit für die Nachfrageseite -- 3.2 Das Orientierungsverlangen der Leute -- 4 Typische Komplikationsszenarien nach Vorträgen -- 4.1 „Horizont" als Vortragsvoraussetzung -- 4.2 Die thematische Selektivität der Öffentlichkeit -- 4.3 Die Anschlussfähigkeit von Wissensbeständen -- 4.4 Diverse Publika mit unterschiedlichen Ansprüchen -- 5 Der öffentliche Vortrag als performativer Akt -- 6 Resümee -- Literatur -- 9 Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft. Herausforderung Science Slam -- 1 Heutige Herausforderungen der öffentlichen Kommunikation von Wissenschaft -- 2 Das Dilemma der Wissenschaftskommunikation -- 3 Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation und des Science Slam -- 4 Der soziologische Austausch mit nicht-wissenschaftlicher Öffentlichkeit -- Literatur -- 10 Öffentliche Soziologie erprobt am Format des Science Slams. Eine Praxisreflexion -- 1 Die Ausgangssituation und zwei Vorschläge -- 2 Die Idee -- 3 Der Science Slam als soziales Phänomen11 -- 3.1 Zur Entstehung und Entwicklung des Science Slams -- 3.2 Allgemeine Charakteristika und Kennzeichen des Science Slams -- 3.3 Der Ablauf eines Science Slams -- 4 Burawoys vier Soziologien in Bezug auf den Science Slam -- 4.1 Kritische Soziologie -- 4.2 Professionelle Soziologie -- 4.3 Öffentliche Soziologie -- 4.4 Angewandte Soziologie -- 5 Fazit -- Literatur -- 11 Erwachsenenpädagogische Betrachtungen des Veranstaltungsformats Science Slam. Möglichkeit der zielgruppenspezifischen Wissenschaftskommunikation -- 1 Gesellschaftspolitischer Kontext und erwachsenenpädagogischer Forschungszugang
    Content: 2 Öffentliche Wissenschaften durch Wissenschaftskommunikation -- 2.1 Science Slam als Format der Wissenschaftskommunikation -- 3 Erwachsenenpädagogische Perspektive auf Öffentliche Wissenschaften -- 3.1 Science Slam als erwachsenenpädagogische Lernkultur -- 4 Annäherung an eine erwachsenenpädagogische Grundlegung -- Literatur -- IV Anwendungsfelder und disziplinäre Perspektiven -- 12 Klimawandel: Praktiken der Wissensproduktion in deutschen Verwaltungen -- 1 Einleitung -- 2 Wissen und Wissensproduktion -- 3 Klimawandel in der Stadtplanung -- 4 Praktiken der Wissensproduktion in der Stuttgarter Stadtplanung -- 5 Praktiken der Wissensproduktion in der Frankfurter Stadtplanung -- 6 Fazit -- Literatur -- 13 „Amtliche" Wissenschaft im Schnittfeld verschiedener Öffentlichkeiten. Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge -- 1 „Topthema" Migration und eine staatliche Institution im Umbruch -- 2 Entstehung und aktuelle Gestalt der Forschung im Bundesamt -- 3 „Amtliche" Migrations- und Integrationsforschung als Öffentliche Wissenschaft -- 4 Ein Beispiel: Die Studie „Muslimisches Leben in Deutschland" (2009) -- 5 Fazit -- Literatur -- 14 Öffentliche Wissenschaft, Modus 3 und die Vielfalt der Forschungs- und Lernorte -- 1 Wissenschaft als abgeschlossener Sektor? -- 2 Beschränkungen Öffentlicher Wissenschaft -- 3 Modus 3 -- 4 Beispiele für Wissenschaft im Modus 3-Verständnis -- 4.1 Beispiel Schanze: Forschendes Lernen -- 4.2 Beispiel Initiativen: Partizipatives Lernen -- 5 Öffentliche Wissenschaft, Hochschule und Bildung -- Literatur -- 15 Forschungsnetzwerke als Öffentlichkeitskatalysatoren für die Wissenschaft. Wissenschaftskommunikation und Politikinformation am Beispiel des internationalen Netzwerks Population Europe -- 1 Die Herausforderungen moderner Wissenschaftskommunikation und Politikberatung -- 2 Das Netzwerk
    Content: 3 Kommunikations- und Dialogformate im Netzwerk -- 4 Bündelung von Forschungskompetenz und Kommunikationsstrategien -- 5 Netzwerkgestützte Wissenschaftskommunikation am Beispiel einer Wanderausstellung -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 16 Öffentliche Geographie? Zur Praxis der Wissensvermittlung Geographischer Gesellschaften -- 1 Gesellschaftlicher Rahmen der Wissenschaft -- 2 Öffentliche Wissenschaft - Öffentliche Geographie -- 3 Die Rolle der Geographischen Gesellschaften für die Disziplin der Geographie -- 4 Zur Praxis der Wissensvermittlung in den Geographischen Gesellschaften -- 4.1 Die Selbstdiagnose durch VertreterInnen der Geographischen Gesellschaften -- 4.2 Empirische Ergebnisse -- 5 Schlussfolgerungen - Kultur und Struktur in der Wissensvermittlung -- 5.1 Disziplinübergreifende Schlussfolgerungen -- Literatur -- 17 Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung. Folgen für die Forschungspraxis -- 1 Einleitung: Das Feld der Partizipativen Gesundheitsforschung -- 2 Gesundheit und Partizipation -- 3 Methodologische Konsequenzen -- 3.1 Wissensordnungen und ihre Konsequenz -- 3.2 Forschung als kooperativer Erkenntnisprozess -- 3.3 Macht, Reflexivität und Subjekt -- 3.4 Qualitative oder quantitative Forschung? -- 3.5 Geltungsbereich, Evidenz und Gütekriterien -- 4 Methodische Konsequenzen -- 5 Partizipative Forschung, Wissenschaftskanon und erweitertes Wissenschaftsverständnis -- 6 Fazit oder: die Frage nach der Frage -- Literatur -- 18 Monastische Lebensform als engagierte Wissensform -- 1 Gelebte Öffentliche Theologie? -- 2 Engagierter Mönch und Öffentlicher Theologe: Thomas Merton -- 3 Lebensform: monastisch -- 4 Öffentlicher Kontext: Engagement -- 5 Wissensform: theologisch -- 6 Berufung: prophetisch -- Literatur -- V Innovationen und Entwicklungen
    Content: 19 Öffentliche Soziologie als experimentalistische Kollaboration. Zum Verhältnis von Theorie und Methode im Kontext disruptiven sozialen Wandels1
    Additional Edition: ISBN 9783658167097
    Language: German
    Author information: Selke, Stefan 1967-
    Author information: Treibel, Annette 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages