feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : wbv Publikation
    UID:
    b3kat_BV047411894
    Format: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , 1.566 MB
    Edition: 12th ed
    ISBN: 9783763965045
    Content: Rituale sind in der heutigen Schuldebatte wieder in. Fast wie in einem Ritual wird immer wieder ihre Bedeutung wiederholt. Oft werden Rituale in der Regel als Allheilmittel für den Umgang mit heutigen Kindern empfohlen. Es wirkt fast so, als sei dies eine Gegenbewegung zur Individualisierung in der Gesellschaft. Wenn wir die Praxis an Schulen auf Rituale hin abklopfen, finden wir einige Formen von Ritualen wiederholt vor. Ein besonderer Hit aus der jüngsten Zeit ist der Sprechstein für den Morgenkreis. Kaum ein Ritual hat sich derart breitdurchgeSetzt wie gerade der Sprechstein. Rituale sind allerdings mehr als diese eine Form. Es fehlen aber umfassende Überblicksbücher. Wenn wir nach umfassender Einführungsliteratur zur Thematik suchen, werden wir allerdings nicht fündig - und dies trotz des hohen Stellenwertes den die Frage Rituale in der aktuellen schulpädagogischen Debatte spielt. Diese Lücke soll dieses Buch jetzt schließen, es werden hunderte von möglichen Ritualen vorgestellt, viele Variationen von Ritualen für das Schulleben, die Wochenfeier/ Monatsfeier, Feste im besonderen Leben einer Schule, interkulturelle Feste, Feiern im Jahreslauf, Nationale und internationale Gedenktage, den Tages- und Wochenbeginn, besondere Ereignisse, besondere bedeutungsvolle Plätze in der Klasse, Schulflurgestaltung, feste Frühstücksrituale, Rituale für die Freie Arbeit, Projekte und Gesprächskreise, Imaginative Entspannungsrituale, Meditative Anregungen, Psychomotorische Entspannungsrituale, Rituale des Lernens des Lernens, und viele andere. Neben diesen übersichtlich vorgestellten Praxismöglichkeiten gibt es auch fundierte Grundlagen, was Rituale sind und wo ihre Grenzen und Möglichkeiten liegen. Insofern bietet das Buch für Seminare und Fortbildungen eine gute Einführung in die Frage: Was sind Rituale?
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kaiser, Astrid 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048825382
    Format: 312 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783986490522 , 3986490523
    Language: German
    Keywords: Winkel, Rainer 1943-2021 ; Erziehung ; Schulreform ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hörmann, Georg 1946-
    Author information: Benikowski, Bernd 1958-
    Author information: Kaiser, Astrid 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046701906
    Format: VI, 148 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    ISBN: 9783834017970 , 3834017973
    Series Statement: Basiswissen Grundschule Band 37
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachunterricht ; Inklusive Pädagogik ; Sachunterricht ; Fachdidaktik ; Inklusive Pädagogik
    Author information: Seitz, Simone 1968-
    Author information: Kaiser, Astrid 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1884516211
    Format: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783763977000
    Additional Edition: ISBN 9783834022592
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783834022592
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783834022592
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baltmannsweiler : Schneider
    UID:
    gbv_1757879579
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , 16.062 MB
    Edition: 7., unveränderte Auflage
    ISBN: 9783763963515
    Series Statement: Basiswissen Sachunterricht 5
    Content: In diesem Band steht die praktische UmSetzung des Sachunterrichts im Vordergrund. Planung und Unterrichtsanalyse werden in ihren Möglichkeiten beleuchtet. Verschiedene methodische Ansätze werden erörtert und in ihrer Begründung wie auch hinsichtlich der Probleme der unterrichtlichen UmSetzung reflektiert.
    Additional Edition: ISBN 9783834003911
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Basiswissen Sachunterricht ; Band 5: Unterrichtsplanung und Methoden Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2021 ISBN 9783834003911
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Author information: Pech, Detlef 1970-
    Author information: Kaiser, Astrid 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH
    UID:
    gbv_1757879676
    Format: 1 online resource (148 p.) , 24.246 MB
    Edition: 2. unveränderte Auflage
    ISBN: 9783763963386
    Series Statement: Basiswissen Grundschule 37
    Content: Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783834017970
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783834017970
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : wbv Publikation
    UID:
    b3kat_BV047411819
    Format: 1 Online-Ressource (154 Seiten) , 24.246 MB
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783763963386
    Series Statement: Basiswissen Grundschule
    Content: Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren
    UID:
    b3kat_BV047411827
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 7., unveränderte Auflage
    ISBN: 9783763963515
    Series Statement: Basiswissen Sachunterricht Band 5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8340-0391-1
    Language: German
    Subjects: Education , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachunterricht ; Unterrichtsplanung ; Unterrichtsmethode ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pech, Detlef 1970-
    Author information: Kaiser, Astrid 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB35224162
    Format: 141 S.
    ISBN: 9783763977000
    Content: Der Sachunterricht nimmt im Schatten der klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht oft eine untergeordnete Stellung ein. Ilse Lichtenstein-Rother und Astrid Kaiser haben bereits in ihren frühen Arbeiten Konzeptionen aufgezeigt, die die Sache stärker in den Mittelpunkt rücken und an den Lebenswelten der Kinder anknüpfen.Dieses Buch stellt in einem ersten Teil einen theoretischen Überblick über den Anfangsunterricht im Sachunterricht dar, indem es begriffliche und zeitliche Einordnungen sowie konzeptionelle Entwicklungen fokussiert. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Astrid Kaiser und Ilse Lichtenstein-Rother werden didaktische Prinzipien und Kriterien entwickelt, die einen Sachunterricht im Anfangsunterricht ausmachen, der Kinder auch durch das Aufgreifen von Vorstellungen und Interessen am Schulanfang motivieren und stärken kann.Im zweiten Teil des Buches wird anhand eines umfassenden Praxisbeispiels, das ein ganzes erstes Schuljahr umfasst, verdeutlicht, wie Sachunterricht im Anfangsunterricht gelingen kann, der Vorerfahrungen und Fragen der Kinder sowie als zentrale Prinzipien Kommunikation und Handlungsorientierung in den Vordergrund rückt.
    Note: Basiswissen Grundschule , Corina Rohen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht an der Universität Bremen. Nach einer Promotion und Forschungen im Bereich der Genetik wechselte sie zu den Bildungswissenschaften, wo ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität liegen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zu Begabungsförderung und Hochbegabung sowie zum Anfangsunterricht.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages