feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047378989
    Format: 518 Seiten , Illustration, Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 8. Auflage
    ISBN: 9783848776559 , 3848776553
    Series Statement: NomosLehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-1033-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Wirtschaftsrecht ; Europäische Union ; Wirtschaftsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Wendt, Domenik H. 1978-
    Author information: Kilian, Wolfgang 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV039862630
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: Stand: Mai 2022 (37. Ergänzungslieferung)
    ISBN: 9783406664748 , 9783406635199 , 9783406318306
    Series Statement: Beck-online
    Note: Frühere Stände von Ergänzungslieferungen innerhalb von Beck-online recherchierbar
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Datenverarbeitung ; Recht ; Datenverarbeitung ; Rechtsprechung ; Loseblattsammlung
    Author information: Heussen, Benno 1944-
    Author information: Taeger, Jürgen 1954-
    Author information: Pohle, Jan
    Author information: Kilian, Wolfgang 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047573428
    Format: 1 Online-Ressource (518 Seiten) , Illustration, Diagramme
    Edition: 8. Auflage
    ISBN: 9783748910336
    Series Statement: NomosLehrbuch
    Note: Aus dem Vorwort: "Die vorliegende 8. Auflage befindet sich auf dem Stand vom 1. Juli 2021."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7655-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Wirtschaftsrecht ; Europäische Union ; Wirtschaftsrecht ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wendt, Domenik H. 1978-
    Author information: Kilian, Wolfgang 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045136962
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: Stand: August 2023 (38. Ergänzungslieferung)
    ISBN: 9783406782640
    Note: Frühere Stände von Ergänzungslieferungen innerhalb von Beck-online recherchierbar
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Datenverarbeitung ; Recht ; Datenverarbeitung ; Rechtsprechung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Heussen, Benno 1944-
    Author information: Taeger, Jürgen 1954-
    Author information: Pohle, Jan
    Author information: Kilian, Wolfgang 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049332720
    Format: 533 Seiten , Illustration, Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 9. Auflage
    ISBN: 9783756005789 , 375600578X
    Series Statement: NomosLehrbuch
    Note: "Die vorliegende 9. Auflage befindet sich auf dem Stand vom 1.7.2023." (Vorwort zur 9. Auflage)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7489-3932-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Wirtschaftsrecht ; Europäische Union ; Wirtschaftsrecht ; Lehrbuch
    Author information: Wendt, Domenik H. 1978-
    Author information: Kilian, Wolfgang 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1772378224
    Format: 1 ungezähltes Blatt, 26 ungezählte Seiten , Illustrationen , 2°
    Edition: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2022 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Genealogia serenissimorum Boiariae ducum
    Note: Christoph Gewold am Ende der "Ad Lectorem" genannt , Signaturformel: A - G2. - Mit 9 Porträts , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: An. Dn. M.DCV. Venumdantur in officina Dominici Custodis Aug. Vindel. , Universitätsbibliothek Heidelberg
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Universitätsbibliothek Heidelberg -- Cod. Heid. NF 16 Genealogia Serenissimorum Boiariae Ducu[m] Aug. Vindel. : Custos, 1605
    Language: Latin
    Keywords: Königsfamilie ; Genealogie ; Bayern ; Deutschland ; Preußen ; Geschichte ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Österreich ; Österreich-Ungarn ; Porträtwerk ; Genealogie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gewold, Christoph 1556-1621
    Author information: Custos, Dominicus 1560-1615
    Author information: Kilian, Wolfgang 1581-1662
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223477
    Format: 1 Online-Ressource (517 pages)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783748910336
    Series Statement: NomosLehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Der Weg zur Europäischen Union (EU) -- B. Ziel und Methodik der Darstellung -- I. Ziel -- II. Methodik -- III. Arbeitsmaterialien -- 1. Amtliche Dokumente -- a) Die Verträge -- b) Das Amtsblatt -- c) Fundstellennachweis des geltenden Unionsrechts -- d) Konsolidierte Fassungen -- e) Gerichtsentscheidungen -- 2. Online-Informationen -- a) EUR-Lex -- b) juris -- c) Beck-Online -- d) LexisNexis -- e) Weitere Datenbanken -- C. Gegenstände des Europäischen Wirtschaftsrechts -- I. Definition des Gegenstandsbereichs -- 1. Binnenmarkt -- 2. Binnenmarktbezogenes Unternehmens-, Individual- und Organisationsrecht -- 3. Europäisches Wirtschaftsrecht -- II. Bereiche -- 1. Europäisches Binnenmarktrecht -- 2. Europäisches Außenwirtschaftsrecht -- 3. Internationales Binnenmarktrecht -- III. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik -- IV. Hierarchie der Rechtsquellen -- 1. Gegenstandsbereiche -- 2. Ebenen und Instrumente der Hierarchisierung -- 3. Hierarchisierungskonflikte -- 4. Urteile des Bundesverfassungsgerichts -- V. Wiederholungsfragen -- D. Beteiligte -- I. Rechtsetzungs- und Rechtsanwendungsorgane -- 1. Rat (Art. 16 EUV -- Artt. 237-243 AEUV) -- a) Aufgaben -- b) Zusammensetzung -- 2. Europäische Kommission (Art. 17 EUV -- Artt. 244-250 AEUV) -- a) Aufgaben -- b) Zusammensetzung -- 3. Europäisches Parlament (Art. 14 EUV -- Artt. 223-234 AEUV) -- a) Aufgaben -- b) Zusammensetzung -- 4. GerichtshofderEuropäischen Union (Art. 19 EUV -- Artt. 251-281 AEUV -- Protokoll Nr. 3 des Lissabon-Vertrages) -- a) Aufgaben -- b) Zusammensetzung -- Organisation -- Verfahren -- 5. Rechnungshof (Artt. 285-287 AEUV) -- 6. Europäische Zentralbank (Artt. 282-284 AEUV -- Protokoll Nr. 4 des Lissabon-Vertrages) -- 7. Europäischer Rat (Art. 15 EUV -- Artt. 235-236 AEUV) -- 8. Hilfsorgane -- II. Adressaten -- 1. Mitgliedstaaten -- 2. Unternehmen -- 3. Individuen , a) Arbeitnehmer -- b) Verbraucher -- III. Wiederholungsfragen -- E. Rechtsgrundlagen -- I. Binnenmarkt-Innenrecht -- 1. Primäres Recht -- a) AEU-Vertrag -- b) EU-Vertrag -- c) Charta der Grundrechte der Europäischen Union -- 2. Sekundäres Unionsrecht -- a) Rechtsetzungsverfahren -- aa) Verordnung -- bb) Richtlinie -- cc) Beschluss -- dd) Empfehlung -- Stellungnahme -- ee) Durchführungsakte, delegierte Rechtsakte und technische Standards -- ff) Leitlinien und Empfehlungen -- b) Rechtsprechung -- c) Soft Law -- II. Binnenmarkt-Außenrecht (Europäisches Außenwirtschaftsrecht) -- 1. Primäres Recht -- 2. Sekundäres Recht -- a) Bilaterale Zoll-, Handels- und Partnerschaftsabkommen -- aa) China -- bb) Japan -- cc) Kanada -- dd) Türkei -- ee) Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland -- b) Multilaterale Zoll-, Handels- und Partnerschaftsabkommen -- aa) EWR-Abkommen -- bb) Lomé IV/Cotonou-Abkommen -- cc) WTO-Abkommen -- (1) Übereinkommen zur Errichtung der WTO. -- (2) GATT 1994. -- (3) GATS. -- (4) TRIPS. -- (5) TRIMS -- (6) Verhältnis des WTO-Abkommens zum Europäischen Wirtschaftsrecht -- c) Import- und Exportverordnungen -- III. Internationales Binnenmarktrecht -- 1. EU-Staatsvertragsrecht -- 2. Internationales Einheitsrecht -- a) CISG -- b) Europäische Datenschutzkonvention -- IV. Wiederholungsfragen -- F. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union -- I. Das Wirtschaftsmodell der Europäischen Union -- 1. Marktwirtschaft -- 2. Planwirtschaft -- II. Wettbewerb/Regulierungen/Beihilfen -- 1. Definitionen -- 2. Wettbewerb als Strukturmerkmal -- 3. Deregulierungen -- 4. Beihilfen -- 5. Zwischenergebnis -- III. Materiellrechtliche Prinzipien (Marktfreiheiten) -- 1. Warenverkehrsfreiheit -- a) Definition -- b) Inhalt und Umfang -- c) Einschränkungen -- d) Bewertung -- 2. Personenverkehrsfreiheit (Niederlassungsfreiheit , Arbeitnehmerfreizügigkeit), Artt. 49, 45 AEUV -- a) Definition -- b) Inhalt und Umfang -- aa) Niederlassungsfreiheit -- bb) Arbeitnehmerfreizügigkeit -- c) Einschränkungen -- 3. Dienstleistungsfreiheit -- a) Definition -- b) Inhalt und Umfang -- c) Einschränkungen -- 4. Freier Kapital- und Zahlungsverkehr -- a) Definition -- b) Inhalt und Umfang -- c) Einschränkungen -- IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze -- 1. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 2. Diskriminierungsverbot -- a) Unmittelbare Diskriminierung -- b) Mittelbare Diskriminierung -- c) Umgekehrte Diskriminierung -- 3. Gleichbehandlung -- 4. Subsidiarität -- a) Regelungsgrundlage -- b) Streit um die Tragweite des Subsidiaritätsprinzips -- c) Historische Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips -- aa) Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips außerhalb der Union -- bb) Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips innerhalb der Union -- d) Juristische Konsequenzen des Subsidiaritätsprinzips für die Union -- 5. Rechtssicherheit -- V. Auslegung -- 1. Auslegungsziele -- 2. Auslegungsverfahren -- VI. Rechtsangleichung -- 1. Konzeptionelle Probleme -- 2. Einheitliches Sachrecht -- a) Ermächtigungsgrundlagen -- b) Harmonisierungspraxis -- c) Vor- und Nachteile -- 3. Gegenseitige Anerkennung -- 4. Normung -- a) Definition -- b) Normung als Mittel der Rechtsangleichung -- c) Normung und Wettbewerb -- 5. Staatsverträge -- 6. Einheitliches Kollisionsrecht -- 7. Zusammenfassung -- VII. Wiederholungsfragen -- G. Wirtschaftsrechtliche Teilgebiete -- I. Wettbewerbsrecht -- 1. Bereichsdefinition -- 2. Regelungsgrundlagen -- a) Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs (Harvard-Schule) -- b) Effizienztheorie (Chicago-Schule) -- aa) "More economic approach" -- bb) Transaktionskostentheorie -- c) Ordoliberale Wettbewerbstheorie -- d) Industriepolitischer Ansatz -- 3. Einzelregelungen -- a) Kartellverbot , aa) Allgemeine Voraussetzungen -- bb) Horizontale Absprachen -- cc) Vertikale Absprachen -- dd) Gruppenfreistellungen -- ee) Inhalt der Gruppenfreistellungsverordnungen -- ff) Rechtsfolgen und Verfahren -- b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV) -- aa) Voraussetzungen -- bb) Rechtsfolgen und Verfahren -- c) Fusionskontrolle -- aa) Gegenstand -- bb) Inhalt der Fusionskontrollverordnung -- d) Kartellvergaberecht -- e) Werbung/Unlautere Geschäftspraktiken -- f) Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen -- 4. Leitentscheidungen -- 5. Bezüge zum deutschen Recht -- a) Lauterkeitsrecht -- b) Kartellrecht -- aa) Zusammenschlusskontrolle -- bb) Marktbeherrschung -- cc) Vergaberecht -- 6. Bewertung -- 7. Wiederholungsfragen -- II. Handelsrecht -- 1. Bereichsdefinition -- 2. Regelungsgrundlagen -- 3. Einzelregelungen -- a) Unternehmensgründung -- b) Registrierung und Transparenzanforderungen -- c) Firma -- d) Handelsvertretung -- e) Rechnungslegung -- f) Handelsverträge -- g) Soft Law -- 4. Leitentscheidungen -- a) Unternehmensgründung -- b) Registrierung -- c) Handelsvertretung -- d) Handelsbilanzrecht -- e) Gewohnheitsrecht -- 5. Bezüge zum deutschen Recht -- a) Unternehmensgründung -- b) Registrierung -- c) Publizität -- d) Handelsvertretung -- e) Rechnungslegung -- f) Handelsverträge -- 6. Bewertung -- 7. Wiederholungsfragen -- III. Gesellschaftsrecht -- 1. Bereichsdefinition -- 2. Regelungsgrundlagen -- 3. Einzelregelungen -- a) Harmonisierung des Gesellschaftsrechts -- aa) Gründung -- bb) Publizität -- cc) Zweigniederlassungen in anderen Mitgliedstaaten -- dd) Kapitalerhaltung und Kapitaländerung -- ee) Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften -- ff) Aktionärsrechte-Richtlinie -- gg) Bilanzrichtlinie -- hh) IAS-Verordnung -- ii) Abschlussprüferrichtlinie -- jj) Einpersonengesellschaftsrichtlinie -- kk) GmbH & , Co-Richtlinie -- ll) Übernahmerichtlinie -- b) Harmonisierung des Gesellschaftssteuerrechts -- aa) Gesellschaftssteuerrichtlinie -- bb) Fusionsbesteuerungsrichtlinie -- cc) Konzernbesteuerungsrichtlinie -- dd) Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie -- ee) Whistleblower-Richtlinie -- c) Europäische Gesellschaftsformen -- aa) Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung -- (1) Entstehungsgeschichte und Motive -- (2) Rechtsgrundlage -- (3) Rechtsnatur -- (4) Zweck -- (5) Gründung -- (6) Innere Verfassung -- (7) Haftung -- bb) Europäische Aktiengesellschaft (SE) -- (1) Entstehungsgeschichte und Motive -- (2) Rechtsgrundlage -- (3) Rechtsnatur -- (4) Zweck -- (5) Gründung -- (6) Innere Verfassung -- (7) Haftung -- cc) Europäische Genossenschaft (SCE) -- (1) Entstehungsgeschichte und Motive -- (2) Rechtsgrundlage -- (3) Rechtsnatur -- (4) Zweck -- (5) Gründung -- (6) Innere Verfassung -- (7) Haftung -- d) Geplante oder verworfene Gesellschaftsformen -- aa) Europäische Privatgesellschaft (SPE) -- bb) Europäische Stiftung/Fondation Europaea (FE) -- cc) Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft (ME) -- dd) Einpersonengesellschaft/Societas Unius Personae (SUP) -- 4. Leitentscheidungen -- 5. Bezüge zum deutschen Recht -- a) Strukturen -- b) Einzelheiten -- aa) Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften -- bb) Schutz von Beteiligten -- cc) Gesellschaftssteuerrecht -- dd) Sitzverlegung -- ee) VW-Gesetz -- ff) Covid-19-Erleichterungen im Gesellschaftsrecht -- 6. Bewertung -- a) Neues Rechtsgebiet -- b) Theoretische Grundlage -- c) Methodische Grundlage -- d) Gegenstand -- 7. Wiederholungsfragen -- IV. Arbeitsrecht -- 1. Bereichsdefinition -- 2. Regelungsgrundlagen -- 3. Einzelregelungen -- a) Gleichbehandlung von Männern und Frauen -- b) Weitere Antidiskriminierungsrichtlinien -- c) Arbeitsvertragsrecht -- d) Kollektives Arbeitsrecht , e) Beteiligungsrechte/Mitbestimmung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kilian, Wolfgang Europäisches Wirtschaftsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776559
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Wirtschaftsrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049323138
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 9. Auflage
    ISBN: 9783748939320
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7560-0578-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Wirtschaftsrecht ; Europäische Union ; Wirtschaftsrecht ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wendt, Domenik H. 1978-
    Author information: Kilian, Wolfgang 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    kobvindex_ZLB35076495
    Format: 500 Seiten , Illustrationen
    Edition: 9., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783756005789
    Content: Alle Prüfungsordnungen im Bereich des Wirtschaftsrechts verlangen Kenntnisse über die "Bezüge" zum Recht der Europäischen Union. Genaue Kenntnisse und Zusammenhänge vermittelt die nunmehr 9. Auflage zuverlässig nicht nur durch Übersichten, grafische Darstellungen und inhaltliche Erläuterungen zu den europäischen Rechtsakten, sondern zugleich durch Verknüpfungen mit den theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Binnenmarktes. Ein besonderer Schwerpunkt der 9. Auflage liegt auf der digitalen Transformation von Rechtsvorschriften in verschiedenen Rechtsgebieten (Wettbewerbsrecht, Verbraucherschutzrecht; Informations- und Kommunikationstechnologierecht).
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Wirtschaftsrecht ; Lehrbuch
    Author information: Kilian, Wolfgang
    Author information: Wendt, Domenik H.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages