feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_632496924
    Format: 239 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783832956820
    Series Statement: Eine Welt [N.F.]
    Note: Literaturangaben , Enth. 17 Beitr , Jugendliche in gewaltsamen Lebenswelten : Facetten, Kontexte, Handlungsoptionen , Jugendliche und Gewalt : Dimensionen, Risikofaktoren und Bedeutung zentraler Statuspassagen , Zum ambivalenten Verhältnis von Schule und Gewalt : Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen , Gefangen im Kreislauf der Gewalt : Jugendliche Flüchtlinge , Verhindertes Erwachsenwerden : das Beispiel Ruanda , "Mind the gap" : Rhetorik und Realität der Gewalt als genderspezifische Erfahrung , Sequenzielle Traumatisierung : ein psychologisches Konzept zum Verständnis der Folgen von Krieg für Jugendliche , Die Rolle von Peer-Gruppen : mehr als ein Ersatz für Familie und staatliche Institutionen? , Inszenierung und Instrumentalisierung von Jugendgewalt : eine Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit , Demobilisierung als Übergangsritus : junge Ex-Kombattanten in Kolumbien , Reintegration oder erneute Marginalisierung von Jugendlichen? : Demobilisierung in Liberia , Soziales Kapital als Potential kollektiver Demobilisierung : das Beispiel der Motorrad-Taxifahrer in Sierra-Leone , Von der Bande zur sozialen Bewegung : das Beispiel der Almighty Latin King and Queen Nation , Spielend Gewalt verlernen? : Ermutigende Praxis-Beispiele aus Kolumbien , Gewaltprävention durch Jugendförderung : Rolle und Aufgaben der Entwicklungszusammenarbeit , Friedenserziehung in einem fragilen Umfeld : das Beispiel Sri Lankas , Jugendliche in gewaltsamen Lebenswelten : Teufelskreise und Auswege
    Additional Edition: Online-Ausg.: Jugendliche in gewaltsamen Lebenswelten Baden Baden : Nomos, 2010 ISBN 9783832956820
    Language: German
    Subjects: Law , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsländer ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Entwicklungsländer ; Jugend ; Soziale Situation ; Strukturelle Gewalt ; Entwicklungsländer ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Peetz, Peter 1973-
    Author information: Fleischhauer, Johanna
    Author information: Kurtenbach, Sabine 1961-
    Author information: Huhn, Sebastian 1974-
    Author information: Silbernagl, Tina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_605330115
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 38 S., 619 KB) , graph. Darst.
    Series Statement: GIGA working papers 34
    Content: In all Central American countries we witness a struggle to define, interpret and classify types of violence, delinquency, crime and (in)security. Although this struggle has highly relevant political and social implications, it has not been analyzed systematically. This article evaluates the state of the art and, based on methodological considerations, emphasizes the contribution of qualitative research on the local level in contrast to quantitative studies on the national or regional level. In a second step, using the discourse on Central American youth gangs as an example, the authors show that moral panic and repressive criminal policies are not direct consequences of the violence phenomena per se. Rather, the perception of and the reactions to insecurity and violence are based on social discourses about these phenomena. -- Central America ; violence ; delinquency ; insecurity ; discourse analysis
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader. , Zsfassung in engl. und span. Sprache
    Language: Spanish
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Peetz, Peter 1973-
    Author information: Huhn, Sebastian 1974-
    Author information: Oettler, Anika 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_605330085
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 41 S., 729 KB) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: GIGA working papers 33
    Content: It has become common to state that criminal violence has superseded political violence in Central America. This paper presents the first results of a research project which analyses the social construction of violent realities in Costa Rica, El Salvador and Nicaragua. The authors describe the print media landscape in Central America and examine both the quality of leading newspapers and the main clusters of topics constituting the news discourse on violence. The analysis of the macro-structure of topic management in Central American newspapers allows to differentiate the "talk of crime": it is more heterogeneous than often thought. There are signs that the problem of juvenile delinquency is emerging as the center of a cross-country discourse on "ordinary violence". On the other hand, the talk of crime is centered around few topic clusters, with sexual violence and border-related discourse on violence being of key importance. Finally, the paper points to a heterogeneous array of discourse events that is connected to political developments and power-relations. -- Central America ; violence ; discourse analysis ; media
    Content: Häufig wird darauf verwiesen, dass auf die politische Gewalt, die Zentralamerika in den 1970er/1980er Jahren erschütterte, eine Welle krimineller Gewalt folgte. Der vorliegende Beitrag präsentiert die ersten Resultate eines Forschungsprojektes, das die soziale Konstruktion violenter Realitäten in Costa Rica, El Salvador und Nicaragua analysiert. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Makro-Struktur des Topic Managements in führenden zentralamerikanischen Tageszeitungen. Die zentralamerikanische Presselandschaft wird nach der Qualität der Berichterstattung befragt. Mit der Herausarbeitung von den zentralen thematischen Clustern des Pressediskurses wird die gängige Vorstellung von einer "Explosion der Gewalt" differenziert. Die Untersuchung zeigt, dass sich das Problem der Jugendkriminalität als das Zentrum eines grenzüberschreitenden Gewaltdiskurses herauszubilden beginnt. Auf der anderen Seite stellen sowohl sexuelle Gewalt als auch nationale Grenzen zentrale Motive des Pressediskurses über Gewalt dar. Der Pressediskurs wird ferner als ein heterogenes Feld von Diskursereignissen charakterisiert, das an politische Entwicklungen und Kräfteverhältnisse gekoppelt ist.
    Note: Zsfassung in dt. Sprache , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Peetz, Peter 1973-
    Author information: Huhn, Sebastian 1974-
    Author information: Oettler, Anika 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_608488488
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 28 S., 635 KB)
    Series Statement: GIGA working papers 72
    Content: In Central America, legislation aiming to reduce violence and crime has become an important topic in the security debate. Focusing on Costa Rica, El Salvador, and Nicaragua, this paper analyzes laws and other legal texts regarding the trade in and consumption of drugs on the one hand, and gender-related violence on the other. It shows how the content and the wording of legal texts contribute to the social construction of stereotyped offenders, such as youth gang members, drug users, or foreign nationals. The legal texts in Costa Rica, El Salvador, and Nicaragua reflect both the hegemonic and the counter-discursive influences on each country's legal discourse. -- Central America ; violence ; drugs ; gender ; legal discourse
    Content: In Zentralamerika sind Gesetze, die Gewalt und Kriminalität verringern sollen, ein wichtiges Thema innerhalb der Sicherheitsdebatte. In diesem Working Paper werden Gesetze und andere juristische Texte aus Costa Rica, El Salvador und Nicaragua analysiert, in denen es entweder um Drogenhandel und -konsum oder um geschlechtsbezogene Gewalt geht. Es wird gezeigt, wie Inhalt und Wortwahl solcher Texte zur sozialen Konstruktion stereotyper Tätergruppen beitragen, bei denen es sich z.B. um die Mitglieder von Jugendbanden, um Drogenkonsumenten oder Ausländer handeln kann. In costaricanischen, salvadorianischen und nicaraguanischen Gesetzestexten spiegeln sich die Einflüsse wider, die sowohl der hegemoniale Diskurs als auch Gegendiskurse über Gewalt und Kriminalität auf den rechtlichen Diskurs haben.
    Note: Zsfassung in dt , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Peetz, Peter 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Lateinamerika-Studien
    UID:
    gbv_610155296
    Format: 8 S. , Tab., Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: GIGA-focus 2009,7
    Language: German
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Peetz, Peter 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_608728055
    Format: 38 S. , Tab.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: GIGA Working Papers No. 80
    Content: The paper analyzes the social construction of youth violence in Nicaragua, Costa Rica, and El Salvador on the one hand, and the related security policies of the three states, on the other. In each country, there is an idiosyncratic way of constructing youth violence and juvenile delinquency. Also, each country has its own manner of reaction to those problems. In El Salvador youths are socially constructed as a threat to security, and the state implements predominantly repressive policies to protect citizens against that threat. In Nicaragua and Costa Rica, where the social discourse on youth violence is less prominent, the state's policies are neither very accentuated nor very coherent, whether in terms of repressive or nonrepressive measures. There are strong relations and mutual influences between the public's fear (or disregard) of youth violence and the state's policies to reduce it. -- Central America ; youth violence ; security policies ; discourse analysis
    Content: In diesem Beitrag wird einerseits die soziale Konstruktion von Jugendgewalt in Nicaragua, Costa Rica und El Salvador analysiert und andererseits die auf diese Problematik gerichtete Sicherheitspolitik der drei Staaten. Die Konstruktion von Jugendgewalt und Jugendkriminalität weist von Land zu Land unterschiedliche Charakteristika auf, und die drei Staaten reagieren jeweils anders auf diese Phänomene. In El Salvador werden Jugendliche als Sicherheitsbedrohung konstruiert, vor der die Gesellschaft mit vorwiegend repressiven Sicherheitspolitiken geschützt werden muss. In Nicaragua und Costa Rica, wo der gesellschaftliche Diskurs über Jugendgewalt weit weniger im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht, sind die diesbezüglichen staatlichen Politiken weder sehr ausgeprägt noch sehr kohärent, gleich ob es sich um repressive oder nichtrepressive Maßnahmen handelt. Gesellschaftliche Angst vor (oder Nichtbeachtung von) Jugendgewalt und staatliche Sicherheitspolitik, um dieser Gewaltform zu begegnen, stehen miteinander in engem Verhältnis und üben gegenseitigen Einfluss aufeinander aus.
    Note: Zsfassung in dt. und span. Sprache , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Peetz, Peter 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages