feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1735384364
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909576
    Series Statement: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen Band 5
    Content: Unter dem Begriff der Aneignung werden verschiedene Formen der Übernahme urheberrechtlich geschützter Werke untersucht. Schon in den 1970ern nutzten Künstler der Appropriation Art Kopien für ihre Kunstwerke. Mit der Digitalisierung und der Partizipationskultur im Internet sind die Techniken der Appropriation Art demokratisiert und als Memes und GiFs Mittel der Massenkommunikation geworden. Diese Formen der Bildnutzungen – in der Appropriation Art und im Digitalen – werden urheberrechtlich bewertet. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darin, ob das geltende Urheberrecht der gesellschaftlichen Realität digitaler Kommunikation noch angemessen Rechnung tragen und wie rechtlicher Freiraum für Aneignungshandlungen geschaffen werden kann.
    Note: Dissertation Universität Freiburg i. Breisgau 2020
    Additional Edition: ISBN 9783848768615
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bauer, Eva-Maria Die Aneignung von Bildern Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848768615
    Additional Edition: ISBN 3848768615
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bild ; Aneignung ; Appropriation Art ; Internetphänomen ; Urheberrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1778461050
    Format: 1 Online-Ressource (347 p.)
    ISBN: 9783748909576
    Series Statement: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
    Content: Unter dem Begriff der Aneignung werden verschiedene Formen der Übernahme urheberrechtlich geschützter Werke untersucht. Schon in den 1970ern nutzten Künstler der Appropriation Art Kopien für ihre Kunstwerke. Mit der Digitalisierung und der Partizipationskultur im Internet sind die Techniken der Appropriation Art demokratisiert und als Memes und GiFs Mittel der Massenkommunikation geworden. Diese Formen der Bildnutzungen – in der Appropriation Art und im Digitalen – werden urheberrechtlich bewertet. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darin, ob das geltende Urheberrecht der gesellschaftlichen Realität digitaler Kommunikation noch angemessen Rechnung tragen und wie rechtlicher Freiraum für Aneignungshandlungen geschaffen werden kann
    Note: Allemand , German[ger]
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bild ; Aneignung ; Appropriation Art ; Internetphänomen ; Urheberrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages