feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Dead Sea scrolls  (2)
  • 1
    UID:
    gbv_626838401
    Content: Rezension: Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantische Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testamten. Durch Qumran werden vorallem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanahk erst in Frühstatium sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesologie u. a.) Auch werden mit bestimmten Personen (Noah: Melchisedek; Mose ; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testamtens. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwicklet hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
    Note: Erschienen: Bd. 1 - 3
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dead Sea scrolls ; Theologie ; Wörterbuch
    Author information: Brooke, George J. 1952-
    Author information: Dahmen, Ulrich 1961-
    Author information: Fabry, Heinz-Josef 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_61885598X
    Format: 415 S. , 1 Ill. , 240 mm x 158 mm, 915 gr.
    ISBN: 9783899716924
    Series Statement: Bonner biblische Beiträge 159
    Content: Mit der Schlacht bei Paneion (Banjas) 200 v. Chr. und der endgültigen Etablierung der Seleukidenherrschaft unter Antiochus III. in Syrien-Palästina beginnt eine Epoche des Übergangs, die durch den immer deutlicher werdenden Aufstieg Roms zur Großmacht geprägt ist und deren Dynamik mit der Einnahme Jerusalems durch Pompeius 63 v. Chr. ihren Abschluss erfährt. Für Jerusalem und Juda umfasst dieser Zeitraum die Hasmonäer-herrschaft und damit äußerlich betrachtet eine Phase (relativer) Autonomie. Diese umstrittene Herrschaft, ihr Zustandekommen in den Makkabäerkämpfen und ihre Vorgeschichte im ausgehenden 3. Jh. v. Chr. spielen für das vielgestaltige Ringen um die Möglich-keiten und Grenzen jüdischer Identität angesichts des Hellenismus eine entscheidende Rolle. Dieses Ringen äußert sich nicht nur sozial in Gruppenbildungen, sondern findet auch literarisch seinen Niederschlag. Die Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen die Entwicklung des Judentums vor diesem historischen Hintergrund im Bereich der Hebräischen Bibel, die sich in dieser Phase in Umfang und Text immer mehr stabilisiert, im Bereich der Septuaginta, die zu großen Teilen in dieser Zeit entstanden ist, und im Bereich der Qumranschriften.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Exegese ; Seleukidenreich ; Bibel Altes Testament ; Theologie ; Bibel Altes Testament ; Dead Sea scrolls ; Seleukidenreich ; Judäa ; Religionspolitik ; Rezeption ; Bibel Altes Testament ; Hellenismus ; Bibel Altes Testament ; Bibel Altes Testament ; Textgeschichte ; Qumrangemeinde ; Religiöse Identität ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Cover
    Author information: Dahmen, Ulrich 1961-
    Author information: Schnocks, Johannes 1967-
    Author information: Fabry, Heinz-Josef 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages