feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Geschichte 1850-1988  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV001849378
    Format: XVII, 468 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3531121286
    Series Statement: Verwaltung in Deutschland
    Note: Literaturverz. [422] - 468
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einkommensteuer ; Geschichte ; Deutschland ; Einkommensteuer ; Steuerverwaltung ; Geschichte 1850-1945 ; Deutschland ; Einkommensteuer ; Steuerverwaltung ; Geschichte ; Deutschland ; Finanzverwaltung ; Einkommensteuer ; Geschichte ; Deutschland ; Finanzverwaltung ; Einkommensteuer ; Geschichte ; Deutschland ; Einkommensteuer ; Geschichte 1850-1988 ; Finanzverwaltung ; Einkommensteuer ; Geschichte ; Einkommensteuer ; Geschichte 1850-1988 ; Bibliographie enthalten
    URL: Cover
    Author information: Weingarten, Joe 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042466563
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 468 S.)
    ISBN: 9783663098898 , 9783531121284
    Series Statement: Verwaltung in Deutschland Historische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen
    Note: Das Einkommensteuergesetz und die aufgrund dieses Gesetzes erhobenen Steuern sind wesentliche Stützen der öffentlichen Staatshaushalte in der Bundesrepublik Deutschland. Durch eine Veranlagung zur Einkommensteuer oder durch das Lohn­ steuerabzugsverfahren unterliegen breite Bevölkerungsschichten der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz. Diese 'Breitenwirkung' macht die Einkommen­ 1 steuer zu einem Gegenstand von großem öffentlichen Interesse. l Auch die gegen­ wärtigen Steuerreformen (1986, 1988, 1990) setzen im wesentlichen am Einkom­ mensteuergesetz an. in Kritik, Das Einkommensteuergesetz unterliegt diesem Zusammenhang oftmaliger sowohl von politischer als auch von wissenschaftlicher Seite: Ihm wird vorge­ worfen, es sei "im Laufe der Jahre systematisch und terminologisch" immer mehr verwahrlost und müsse "fundamental reformiert werden" (Tipke 1986:150). Proble­ matisiert werden sowohl systematische und rechtspolitische Schwächen des EStG, als auch die wirtschafts- und verteilungspolitische Folgen, die diese Strukturen nach sich ziehen. Dabei werden vor allem kritisiert: - die Höhe der Steuersätze des EStG mit einem gegenwärtigen Höchstsatz von 56 % und die 'kalte Progression'; - die hohe Änderungshäufigkeit des Einkommensteuerrechts, die Normenflut im Steuerrecht im allgemeinen und die Ausdehnung des EStG durch eine wachsen­ 2 de Zahl von Paragraphen und Absätzen; l die mangelnde Transparenz für den Bürger und das Fehlen einer durchgehen­ 3 den Systematik für den Rechtsanwender; l - das Ausmaß an "außerfiskalischen Zielen" durch die Einräumung von Steuer­ vorteilen aller Art, mittels derer "so gut wie alle denkbaren Zwecke gefördert 4 werden"; l 1) Tipke (1986:161) schränkt das dahingehend ein, daß die Diskussion in der Bundesrepublik bis vor
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Einkommensteuer ; Steuerverwaltung ; Geschichte ; Deutschland ; Einkommensteuer ; Steuerverwaltung ; Geschichte 1850-1945 ; Deutschland ; Finanzverwaltung ; Einkommensteuer ; Geschichte ; Deutschland ; Finanzverwaltung ; Einkommensteuer ; Geschichte ; Deutschland ; Einkommensteuer ; Geschichte 1850-1988
    Author information: Weingarten, Joe 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages