feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin 〈〈[u.a.]〉〉 : Springer
    UID:
    b3kat_BV024693059
    Format: 223 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3540075151 , 0387075151
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher 174
    Language: Undetermined
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konjunkturschwankung
    Author information: Tichy, Gunther 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008319981
    Format: XII, 292 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., völlig neu bearb. Aufl.
    ISBN: 3540574379 , 0387574379
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Former: 1. Auflage Tichy, Gunther Konjunkturschwankungen
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konjunkturschwankung ; Konjunkturtheorie ; Bibliographie enthalten ; Lehrbuch
    Author information: Tichy, Gunther 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611003
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 292S. 30 Abb)
    Edition: Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783642579448 , 9783540574378
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Im Bereich der Konjunkturforschung stehen einer F}lle neuer theoretischer Erkl{rungsans{tze, neuer statistischer und |konometrischer Methoden und neuer empirischer Erkenntnisse - wenn auch auf h|chstem Abstraktionsniveau -eine analytische Schw{che im Anwendungsbereich und ein {ngstlicher Attentismus im Bereich der Stabilisierungspolitik gegen}ber. Dieser Band will beitragen, diese "Neue Konjunkturdichotomie" zu }berwinden. Er sammelt die neuesten, vielfach noch widerspr}chlichen Erkenntnisse der Theorie und das Wissen aus sieben Jahrzehnten empirischer Konjunkturforschung. Es beschreibt die unterschiedlichen Formen der Messung des Konjunkturph{nomens, arbeitet die moderne Form der Wachstumsschwankungen heraus und vergleicht sie mit dem traditionellen Konjunkturzyklus. Dabei zeigt sich einerseits, da~ die Erscheinungsform weitgehend gleich geblieben ist, andererseits, da~ die Erkl{rungsversuche der Theorie zum Teil von einem einseitigen bis unrichtigen Bild der Konjunkturschwankungen ausgehen. Das beeintr{chtigt nat}rlich auch die Konjunkturanalyse und -prognose. Das Buch stellt die wichtigsten Prognosemethoden zusammen und untersucht ihre Treffsicherheit; dabei lassen sich keine systematischen Unterschiede zwischen den Methoden feststellen. Eine Verbesserung der Konjunkturprognosenkann allein aus einer besseren, empirisch besser fundierten Konjunkturtheorie kommen , 1. Die neue Konjunktur-Dichotomie -- 2. Die moderne "Wachstumsschwankung" und ihre empirische Erfassung -- 2.1 Probleme der Messung eines theoretisch unklaren Konzepts -- 2.2 Der amerikanische Versuch: Reference Cycle und Diffusionsindex -- 2.3 Der europäische Versuch: Trendabweichungen makroökonomischer Aggregate -- 2.4 Der "theoretische" Versuch: Gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung -- 2.5 Die neue Herausforderung: Zeitreihenanalyse -- 2.6 Die Alternative: Spezifische Konjunkturmuster (stylized facts) -- 2.7 Ein vorläufiges Ergebnis -- 3. Die Form der Konjunkturschwankungen -- 3.1 Die Wendepunkte: Alternative Konzepte -- 3.2 Form, Länge und Amplitude -- 3.3 Gibt es lange Wellen? -- 3.4 Die moderne "Wachstumsschwankung" und der traditionelle "Konjunkturzyklus" -- 4. Die typischen Konjunkturmuster -- 4.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 4.2 Die einzelnen Nachfrageaggregate -- 4.3 Angebot, Produktivität und Beschäftigung -- , 4.4 Löhne, Preise und Gewinne -- 4.5 Pläne, Aufträge und Erwartungen -- 4.6 Monetärer und finanzieller Bereich -- 5. Ein kurzer Abriß der Theorie der Konjunkturschwankungen -- 5.1 Fortpflanzungsorientierte Konjunkturtheorien -- 5.2 Anstoßorientierte Konjunkturtheorien -- 6. Können die Konjunkturmuster zur Diskriminierung zwischen den theoretischen Erklärungsansätzen beitragen? -- 6.1 Ideologisch, theoretisch und empirisch relevante Konjunkturmuster -- 6.2 Stützen die empirischen Konjunkturmuster die gleichgewichtstheoretische Erklärung der Konjunktur? -- 6.3 Konjunkturmuster der stochastischen und politischen Ansätze -- 6.4 Erklärungsdefizite der fortpflanzungsorientierten Ansätze -- 6.5 Die Bedeutung unterschiedlicher Anstöße -- 6.6 Are Business Cycles all Alike? -- 7. Die Konjunkturprognose -- 7.1 Die Konjunkturprognose im Paradigmen-Wandel der Theorie -- 7.2 Der Bedarf an Prognosen und die neue Prognoseindustrie -- 8. Methoden der Konjunkturprognose -- , 8.1 Die nicht-formale VGR-Prognose -- 8.2 Prognosen mit ökonometrischen Strukturmodellen -- 8.3 Sonstige ökonometrische Prognosen -- 8.4 Prognosen mit Zeitreihenmodellen -- 8.5 Sonstige Prognosemethoden -- 8.6 Gibt es die Prognosemethode? -- 8.7 Annex: Die Prognosemethode der OECD -- 9. Die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen -- 9.1 Maße der Prognosegenauigkeit -- 9.2 Welche Methode prognostiziert am besten? -- 9.3 Die Prognosegenauigkeit der publizierten Prognosen -- 9.4 Sind die Prognosen genügend genau? -- 10. Ausblick -- Literatur -- Namenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Konjunkturschwankung ; Konjunkturtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611955
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642963063 , 9783540075158
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher 174
    Note: 1. Warum dieses Buch geschrieben wurde: Die große Konjunktur-Dichotomie -- 2. Womit wir konfrontiert sind: Die moderne Wachstumsschwankung und ihr Gegensatz zum "klassischen" Konjunkturzyklus -- 2.1 Die Wachstumsschwankungen der Nachkriegszeit -- 2.2 Wie sah der klassische Konjunkturzyklus wirklich aus? -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Was uns die Lehrbücher bieten: Die Theorie des "klassischen" Konjunkturzyklus -- 3.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie bis zur Mitte der dreißiger Jahre -- 3.2 Die Vollendung der "klassischen" Konjunkturtheorie nach Haberler und Keynes -- 3.3 Mathematische Konjunkturmodelle -- 4. Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie? -- 4.1 Der amerikanische Weg: Reference Cycle und Diffusionsindizes -- 4.2 Der deutsche Diffusionsindex: Gesamtindikator -- , 4.3 Der makro-statistische Weg: Brutto-Nationalprodukt oder Industrieproduktion als Konjunkturindikator -- 4.4 Das Konzept der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung: Vollbeschäftigungs-Brutto-Nationalprodukt -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Was uns die Praxis lehren kann: Das Wesen der Wachstumsschwankungen -- 5.1 Länge und Amplitude -- 5.2 Erscheinungsform -- 5.3 Internationale Konjunkturmuster -- 5.4 Ein Vorschlag zur Benennung der Konjunkturphasen -- 5.5 Gibt es "lange Wellen"? -- 6. Wie die "Neue Welle" im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen -- 6.1 Privater Konsum -- 6.2 Bruttoanlage-Investitionen -- 6.3 Lagerinvestitionen -- 6.4 Außenbeitrag -- 6.5 Staatshaushalt -- 6.6 Angebotsfaktoren und Konjunkturschwankungen -- 6.7 Preise -- 6.8 Löhne und Einkommensverteilung -- 6.9 Der monetäre Bereich -- 6.10 Zusammenfassung -- 7. Vor welchen Aufgaben die Theorie steht: Elemente einer Theorie der Wachstumsschwankungen -- , 7.1 Institutionelle Änderungen seit der Zeit der "klassischen" Konjunkturschwankungen -- 7.2 Drei Hypothesen zur Erklärung der Konjunkturschwankungen -- 7.3 Der kumulative Prozeß -- 7.4 Die Wendepunkte -- 7.5 Der Beitrag der ökonometrischen Konjunkturmodelle zur Erklärung der Wachstumsschwankungen -- 7.6 Zusammenfassung -- 8. Wie man die Zukunft überlisten möchte: Methoden der Konjunkturprognose -- 8.1 Investitionsprognose -- 8.2 Nicht-disaggregierte Makroprognosen -- 8.3 Die nicht-ökonometrische VGR-Prognose -- 8.4 Ökonometrische Modellprognose -- 8.5 Zusammenfassung -- 9. Was dabei herausgekommen ist: Die Treffsicherheit der Konjunkturprognosen -- 9.1 Wie läßt sich die Treffsicherheit von quantitativen Konjunkturprognosen messen? -- 9.2 Wer prognostiziert am besten? -- 9.3 Zusammenfassung -- 10. Ausblick -- Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten -- Namenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Konjunkturschwankung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages