feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044890697
    Format: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845290386
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung Band 47
    Content: Der juristische Mainstream denkt Autonomie im Wesentlichen als "Freiheit von …" und versteht sie damit negativ. Die rechtswissenschaftliche Geschlechterforschung betont demgegenüber den Zusammenhang von Freiheit und Gleichheit und fragt nach den realen Anwendungsbedingungen gleicher Freiheit. Dann zeigt sich besonders deutlich, dass rechtliche Regulierung häufig in einem Spannungsverhältnis zwischen Emanzipation und Bevormundung steht. Der Sammelband nähert sich dem inter- und intradisziplinär. Philosophische, soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven werden mit dem juristischen Diskurs verwoben. Das gilt für die Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen, für die Frage nach Autonomie und Privatheit und nach Autonomie in der Demokratie. Drei besonders umstrittene Themenfelder werden vertieft analysiert: Reproduktion und Leihmutterschaft, Prostitution und Pornografie sowie prekäre Arbeit, Migration und Solidarität.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4781-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Natürliche Person ; Autonomie ; Recht ; Feministische Rechtswissenschaft ; Autonomie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sacksofsky, Ute 1960-
    Author information: Baer, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044868814
    Format: 421 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848747818
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung Band 47
    Content: Der juristische Mainstream denkt Autonomie im Wesentlichen als "Freiheit von …" und versteht sie damit negativ. Die rechtswissenschaftliche Geschlechterforschung betont demgegenüber den Zusammenhang von Freiheit und Gleichheit und fragt nach den realen Anwendungsbedingungen gleicher Freiheit. Dann zeigt sich besonders deutlich, dass rechtliche Regulierung häufig in einem Spannungsverhältnis zwischen Emanzipation und Bevormundung steht. Der Sammelband nähert sich dem inter- und intradisziplinär. Philosophische, soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven werden mit dem juristischen Diskurs verwoben. Das gilt für die Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen, für die Frage nach Autonomie und Privatheit und nach Autonomie in der Demokratie. Drei besonders umstrittene Themenfelder werden vertieft analysiert: Reproduktion und Leihmutterschaft, Prostitution und Pornografie sowie prekäre Arbeit, Migration und Solidarität. Quelle: Klapppentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-8452-9038-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Natürliche Person ; Autonomie ; Recht ; Feministische Rechtswissenschaft ; Autonomie ; Konferenzschrift
    Author information: Sacksofsky, Ute 1960-
    Author information: Baer, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042459749
    Format: 1 Online-Ressource (294S.)
    ISBN: 9783322936615 , 9783810010162
    Note: Die vorliegende Aufsatzsammlung ist ein klares Anzeichen dafür, daß das McCloy Stipendienprogramm seiner Zielsetzung gerecht wird. Das Programm wurde 1982 in der Hoffnung gestartet, daß es zu besseren Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika beitragen möge. Die frühen achtziger Jahre waren eine schwierige Phase, in der anti-amerikanische Tendenzen in mehreren europäischen Staaten immer offensichtlicher wurden. Damals schrieb Dieter Buhl in "Die Zeit", die europäisch-amerikanischen Meinungsverschiedenheiten seien so akut geworden, daß eine "gründliche Therapie" für diese Partnerschaft notwendig wäre. Im McCloy Programm ist eine Reaktion und Antwort auf diese Entwicklung zu sehen. Sein Bestreben war es, eine Gruppe herausragender junger Deutscher zu erreichen, die normalerweise nicht an ein Studium in den USA gedacht hatten. In der Phase nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatten in den Vereinigten Staaten mehrere junge Deutsche studiert, die später Schlüsselpositionen in Deutschland einnahmen. Häufig waren diese Entscheidungsträger den USA gegenüber kritisch eingestellt, aber zumindest basierte ihre Kritik auf genauer Kenntnis. Das McCloy Programm verfolgt eine ähnliche Zielsetzung. Es soll Studentinnen und Studenten erreichen, die möglicherweise bald in Deutschland Politik mitgestalten werden. Sie können von einem besseren Verständnis des amerikanischen Denkens profitieren, selbst wenn sie nicht mit diesem Denken übereinstimmen. Die Idee des McCloy Stipendienprogramms geht auf Shepard Stone und die Volkswagen-Stiftung zurück. Beide würden wahrscheinlich sagen, der Erfolg des Programms habe ihre kühnsten Erwartungen noch übertroffen
    Language: German
    Keywords: USA ; Wirtschaftspolitik ; Deutschland ; Geschichte 1990-1992 ; USA ; Politik ; Geschichte 1990-1992 ; USA ; Rechtspolitik ; Geschichte 1990-1992 ; USA ; Politisches System ; Geschichte 1980-1990 ; USA ; Wirtschaft ; USA ; Landeskunde ; USA ; Recht ; Aufsatzsammlung
    Author information: Sacksofsky, Ute 1960-
    Author information: Welzel, Peter 1958-
    Author information: Jakobeit, Cord 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages