feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021519766
    Format: III, 67 S.
    ISBN: 3872768654
    Series Statement: Studienbibliographien Sprachwissenschaft 35
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videokonferenz ; Bibliografie ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1657857522
    Format: Online-Ressource (XII, 379 S. 104 Abb., 55 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2015
    ISBN: 9783658106461
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Die im vorliegenden Band versammelten Studien stützen sich auf ungewöhnlich umfangreiches empirisches Material, das im Rahmen eines kommunikationswissenschaftlich-medizinischen Modellprojekts an der Universität Duisburg-Essen, Campus und Klinikum Essen, erhoben wurde. Am Beispiel von Videokonferenzen isolierter, krebskranker Kinder mit ihren Familien und Freunden entstand ein übertragbares Modell für „Telekommunikation von Kindern im Krankenhaus mit Eltern, Lehrern, Freunden (TKK-ELF)“. Seine Entwicklung und kommunikationswissenschaftliche Evaluation werden hier ebenso dokumentiert wie die daran anschließenden interaktions- und gesprächsanalytischen Arbeiten der Essener Forschungsgruppe zur Theorie und zur methodischen Erforschung technisch vermittelter (multimedialer) interpersonaler Kommunikation und ihrer oft multiplen Multimodalität. Der Inhalt Das Modellprojekt TKK-ELF Wege zum isolierten Patienten Raum- und Patientenbesuche Kodierung von Bildinhalten Phantasiespiel über Skype Multimodale Kommunikation im Interaktionsverbund Telesupport und Fernhandeln Reden gegen Angst Die Zielgruppen Kommunikationswissenschaftler, Gesprächsanalytiker, Medienforscher Krankenhausmediziner, Psycho- und Kinderonkologen, Pädagogen, Pflegekräfte, Angehörige Krebskranker Die Herausgeber Prof. Dr. Jens Loenhoff ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Prof. em. Dr. H. Walter Schmitz war bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
    Note: Description based upon print version of record , Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Videokonferenzforschung; 1.1 Zum Forschungsstand; 1.2 Kommunikationswissenschaftliche Videokonferenzforschung; 2 Analyse multimodaler Kommunikation; 2.1 Die ‚Wiederentdeckung' der Multimodalität von Interaktion; 2.2 Anmerkungen zur Geschichte des Multimodalitätsbegriffs; 2.3 Zum Multimodalitätsbegriff in der Kommunikationswissenschaft; 2.4 Von der Multimodalität zur Komplexität technisch vermittelter Kommunikation; 2.5 Zur Transkription multimodaler Interaktion; 3 Zu den Beiträgen dieses Bandes; 4 Danksagung , Das Modellprojekt TKK-ELF: Telekonferenzen für Patienten in Isolation. Anlage, Durchführung, Ergebnisse, Empfehlungen1 Grundriss des Modellprojekts; 2 Lage der Beteiligten; 2.1 Patienten; 2.2 Angehörige und Freunde; 2.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Lage des Patienten; 2.4 Angestrebte Verbesserungen durch Verfügbarkeit von Telekommunikation; 3 Anlage der Studie; 3.1 Methodische Merkmale der Studie; 3.2 Methoden der Erhebung; 3.3 Kommunikationswissenschaftliche Auswertung; 4 Besonderheiten von Stichprobe und Setting; 4.1 Altersschwerpunkt der Patienten , 4.2 Geschlechtsverteilung der Patienten4.3 Ethnischer Hintergrund der Patienten; 4.4 Kinderstation für Knochenmarktransplantation in Erwachsenenstation; 5 Benutzung von Telekommunikation; 5.1 Zeiten; 5.2 Orte; 5.3 Teilnehmer; 5.4 Medienkanäle; 5.5 Aktivitäten; 5.6 Wessen Bedürfnisse und Zwecke bestimmen die Telekommunikation?; 6 Leistungen von Telekommunikation; 6.1 Verbindung mit Objekten; 6.2 Verbindung von Räumen; 6.3 Verbindung von Menschen; 6.4 Verbindung von Menschen-in-ihren-Umwelten; 7 Voraussetzungen zur Telekommunikation; 7.1 Technische Infrastruktur; 7.2 Technische Wartung , 8 Bedingungen für Telekommunikation8.1 Medienkompetenz der Benutzer; 8.2 Eigenhilfe der Benutzer untereinander; 8.3 Fremdhilfe durch technisch-sozialen Support; 9 Wirkungen von Telekommunikation; 9.1 Auswirkungen von Telekommunikation auf Angehörige; 9.2 Auswirkungen auf Patienten; 10 Krankenbehandlung und Telekommunikation; 10.1 Medikamentengaben; 11 Empfehlungen; 11.1 Weitergehende Empfehlungen zur Verbesserung des Telekommunikationsangebots; 11.2 Zusammenstellung aller Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Begleitforschung , 11.3 Kommunikationswissenschaftliche Empfehlungen für den Neubau der KMT-KinderstationEtappen auf dem Weg zum Patienten in der stationären Isoliereinheit; Zwischen Raum- und Patientenbesuch: Eine Studie über Häufigkeit und Verteilung von Öffnungen der Türen einer Isoliereinheit im Verlauf eines Tages ; 1 Durchführung; 2 Ergebnisse; 3 Auswertung; 4 Diskussion; Kodierung von Bildinhalten in Videokonferenzen; 1 Transkription von Videoaufnahmen erfordert Deskription; 2 Kreativität in Telekommunikation gebietet Offenheit der Beschreibung; 3 Bildinhalte in Videokonferenzen , 4 Kategorien für Bildobjekte in Videokonferenzen
    Additional Edition: ISBN 9783658106454
    Additional Edition: Druckausg. Telekommunikation gegen Isolation Wiesbaden : Springer VS, 2015 ISBN 9783658106454
    Additional Edition: ISBN 365810645X
    Language: German
    Keywords: Kind ; Krebs ; Isolierung ; Videokonferenz ; Telekommunikation ; Familienangehöriger ; Freundeskreis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Loenhoff, Jens 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages