feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Article
    Article
    UID:
    kobvindex_DGP1634461312
    In: Die internationale Politik 1985-1986 / Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. - München : Oldenbourg, 1988, , Seite 122-135
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1631465562
    Content: Offen zutage tretende Meinungsverschiedenheiten innerhalb der russischen Führung und widersprüchliche Äußerungen verschiedener Amtsinhaber zu wichtigen aktuellen Entscheidungen häuften sich in den letzten Wochen. Nun endlich scheint El'cin entschlossen zu sein, mit der so oft versprochenen Wirtschaftsreform zu beginnen und sowohl in seinem Apparat als auch in der russischen Regierung Ordnung zu schaffen. Die Widersprüche in der russischen Regierung hängen auch damit zusammen, daß zur Zeit des Putsches der Übergang zu einem auf El'cin zugeschnittenen Präsidialsystem noch nicht vollzogen war und so zum Teil parallele Institutionen mit unklarer Kompetenzverteilung entstanden sind. (BIOst-Srt)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1991), 241, Seite 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP1631536648
    Content: Die Unabhängigkeitserklärung einzelner sowjetischer Republiken mögen zunächst mehr symbolische als praktische Bedeutung haben. Doch stellt sich die Frage, ob es die Union überhaupt noch gibt und in welcher Gestalt sie in Zukunft weiterbestehen wird, nun auf völlig neue Weise. Der Unionsvertrag, dessen Unterzeichnung durch Rußland, Kasachstan und Usbekistan die Putschisten zu verhindern trachteten, scheint auch in seiner letzten, nach langwierigen Verhandlungen zustande gekommenen Fassung durch die Ereignisse längst überholt. Das realistische Ziel ist nun offenbar, zunächst die vertragliche Grundlage für eine Wirtschaftsunion auszuarbeiten, eine verhältnismäßig lockere Gemeinschaft, die für die 15 Republiken offen sein soll. (BIOst-Str)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1991), 199, Seite 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_DGP1631867822
    Content: Einhoher Mitarbeiter des sowjetiscshen Staatssicherheitsdienstes KGB hat sich in der 'Komsomol'skaja Pravda', der Zeitung des Kommunistischen Jugendverbands, für die Entpolitisierung des KGB ausgesprochen und seine Auffassung, anderenfalls werde die Perestrojka nicht gelingen, mit zahlreichen Beispielen aus der langjährigen Berufspraxis belegt. Kalugin berichtet über seine Tätigkeit für den KGB als Mitglied der sowjetischen Botschaft in Washington und gibt eine Reihe von Einblicken in Organisation und Arbeitsweise des KGB. Allein die KGB-Zentrale in Moskau beschäftigt demnach mehr Personen als CIA und FBI zusammen. Kalugin informiert über die Tätigkeit der "Sonderabteilung Desinformation" und bestätigt, daß es zumindest "vor einiger Zeit" die Praxis politischer Morde gab. (BIOst-Str)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1990), 141, Seite 7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_DGP1631884344
    Content: Der sowjetische Verteidigungsminister Jazov hat sich zum zweiten Mal innerhalb einer Woche veranlaßt gesehen, auf Berichte über verdächtige Truppenbewegungen rund um Moskau zu reagieren. Solche Berichte beflügelten die umlaufenden Gerüchte und Spekulationen, daß die sowjetischen Streitkräfte bei einer weiteren Verschlechterung der Versorgungslage und zunehmendem wirtschaftlichem und politischem Chaos versucht sein könnten, die Macht im Lande zu übernehmen. Die angeblich verdächtigen Truppenbewegungen um Moskau stehen laut Jazov im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für die jährliche Parade zum Jahrestag der Oktoberrevolution oder Einsätzen zur Einbringung der Ernte. Der Artikel geht darüber hinaus auf sowjetische Zeitungsberichte über verdächtige Truppenbewegungen ein. (BIOst-Str)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1990), 226, Seite 6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_DGP1631619314
    Content: Bei einem Treffen mit den ranghöchsten Politikern aus neun Unionsrepubliken gelang es dem sowjetischen Präsidenten, Einvernehmen über dringliche Maßnahmen zur Überwindung der politischen und wirtschaftlichen Krise zu erzielen. Solcherart gestärkt, stellte er tags darauf als Generalsekretär der KPdSU mit einer herausfordernden Rücktrittsdrohung vor dem Plenum des Zentralkommitees alle parteiinternen Kritiker, die wochenlang von seiner Ablösung gemunkelt hatten, als Maulhelden bloß. Gorbacev bleibt somit auf absehbare Zeit Präsident und Parteichef. Auch scheint er mit dem zweifachen taktischen Erfolg seine in den letzten Monaten stark eingeschränkte Handlungsfreiheit teilweise zurückgewonnen zu haben. (BIOst-Str)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1991), 104, Seite 16
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_DGP1631679279
    Content: Daß der Kongreß der Volksdeputierten der RSFSR zum Schluß seiner außerordentlichen Sitzung den zuvor hart umkämpften Beschluß über die Wahl eines direkt vom Volk zu wählenden Präsidenten doch noch faßte, ist ein Erfolg El'cins und der demokratischen Reformkräfte, die er repräsentiert. El'cin hat damit die politische Initiative zurückgewonnen und seine Gegner zunächst ratlos gemacht. Der Realist Gorbacev könnte die vorauszusehende Wahl El'cins zum Präsidenten Rußlands als Faktum zur Kenntnis nehmen und versuchen, auf seinen Herausforderer zuzugehen. Er müßte die politischen Kräfte anerkennen, die El'cin repräsentiert. Fraglich ist allerdings, ob Gorbacev über den eigenen Schatten zu springen vermag und noch über den nötigen Spielraum verfügt. (BIOst-Str)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1991), 84, Seite 12
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_DGP1631051652
    Format: 1 Ill.
    Content: Da die Textilbetriebe in Iwanowo Baumwolle aus Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan verarbeiten, sind sie vom Zerfall der UdSSR, der das endgültige Zusammenbrechen der administrativ geregelten Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Republiken herbeiführte, besonders hart getroffen. Am Beispiel der Sidelev-Textilfabrik wird der Privatisierungsprozeß in Iwanowo, dem Zentrum der russischen Textilindustrie, dargestellt und beleuchtet, wie die Industrie und die Stadt auf die Wirtschaftskrise reagieren. (BIOst-Wpt)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1992), 248, Seite 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_DGP1631536486
    Content: Auch Gorbacev, der seit seiner Berufung zum Generalasekretär im Frühjahr 1985 so oft einen untrüglichen Machtinstinkt bewiesen hatte, scheint die Möglichkeit einer Verschwörung gegen ihn unterschätzt zu haben. Daß er Ende Juli 1991 das Plenum des Zentralkomitees der KPdSU noch einmal mit dem Entwurf für ein neues, alte Dodmen aufgebendes Parteiprogramm überrumpeln konnte, mag mit dazu beigetragen haben, daß Gorbacev und die Politiker im demokratischen Lager sich, wie es scheint, in falscher Sicherheit wiegten. Im Rückblick lassen sich aber für den Staatsstreich vom 19.8.1991 düstere Vorzeichen ausmachen. Die Warnungen Sevardnadzes und Jakovlevs vor diktatorischen Tendenzen, das Streben Ministerpräsisdent Pavlovs nach Sondervollmachten im Sommer 1991, der Aufruf zur Gründung einer "Patriotischen Volksbewegung" vom 22.7.1991 in der 'Sovetskaja Rossija' und der hartnäckige Widerstand orthodoxer Kommunisten gegen die politischen Veränderungsprozesse im Rahmen des Unionsvertrags werden in diesem Zusammenhang angeführt. (BIOst-Str)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1991), 193, Seite 10
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_DGP1631869701
    Content: Wie der KPdSU die Mitglieder, so laufen der 'Pravda' die Leser davon. Auf zwei Parteiversammlungen in der Redaktion Anfang Oktober 1990 kam es offenkundig zu heftigem Streit. Besonders der Chefredakteur Frolov wurde anscheinend scharf attakiert. Vom Typ her kein dynamischer Zeitungsmacher, hat er es nicht vermocht, die Parteizeitung auf eine reformorientierte Linie zu bringen. Die Mitarbeiter verlangen eine eindeutige Haltung in Schlüsselfragen des politischen und wirtschaftlichen Lebens, eine neue Redaktionsstruktur und größere Selbständigkeit. Mit der Lage bei der 'Pravda' wird sich nun das Politbüro befassen. (BIOst-Str)
    In: Frankfurter Allgemeine / D, Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949, (1990), 240, Seite 6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages